VS

Hyundai IONIQ 6 vs Tesla Model Y – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai IONIQ 6 oder der Tesla Model Y?
Wir vergleichen für dich Leistung (325 PS vs 534 PS), Kofferraumvolumen (401 L vs 854 L), Verbrauch (13.90 kWh vs 14.90 kWh) und natürlich den Preis (43900 € vs 45000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Hyundai IONIQ 6 (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Tesla Model Y (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 401 L beim Hyundai IONIQ 6 bzw. 854 L beim Tesla Model Y ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 325 PS des Hyundai IONIQ 6 oder die 534 PS des Tesla Model Y für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.90 kWh vs 14.90 kWh. Preislich liegt der Hyundai IONIQ 6 bei 43900 €, während der Tesla Model Y bei 45000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Hyundai IONIQ 6 und dem Tesla Model Y zeigt sich, dass beide Elektrofahrzeuge ihre eigenen Stärken haben. Während der IONIQ 6 mit seinem eleganten Design und der beeindruckenden Reichweite punktet, überzeugt das Model Y durch seine hohen Sicherheitsstandards und die fortschrittliche Autopilot-Technologie. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab.

Hyundai IONIQ 6

Der Hyundai IONIQ 6 beeindruckt durch sein elegantes, aerodynamisches Design und setzt damit neue Maßstäbe in der Elektroauto-Welt. Im Innenraum erwartet die Insassen eine modern gestaltete, komfortable Kabine, die mit hochwertigen Materialien und fortschrittlicher Technologie ausgestattet ist. Seine effiziente Antriebstechnologie sorgt für eine reaktionsfreudige und umweltfreundliche Fahrt, die insbesondere in urbanen Gebieten ihre Stärken ausspielt.

Details

Tesla Model Y

Das Tesla Model Y beeindruckt durch sein geräumiges Interieur und die fortschrittliche Technologie, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Dank seines minimalistischen Designs und der hohen Effizienz bietet es eine herausragende Reichweite, die für den Alltag eines jeden Fahrers mehr als ausreichend ist. Zudem hebt sich das Fahrzeug durch seine innovativen Sicherheitsfunktionen hervor, die es zu einem der sichersten Modelle auf dem Markt machen.

Details

In der Welt der Elektromobilität sind der Hyundai IONIQ 6 und das Tesla Model Y zwei herausragende Modelle, die sich auf dem Markt gegenüberstehen. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien und ansprechende Designs, jedoch unterscheiden sie sich in vielen technischen Aspekten. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die beiden Elektrofahrzeuge und vergleichen ihre Eigenschaften.

Design und Karosserie

Der Hyundai IONIQ 6 präsentiert sich als schicker Hatchback mit einem aerodynamischen Design, das die Effizienz unterstützt. Mit einer Länge von 4855 mm, einer Breite von 1880 mm und einer Höhe von 1495 mm hat er eine sportliche und zugleich elegante Erscheinung. Der Tesla Model Y hingegen, als SUV konzipiert, misst 4751 mm in der Länge, 1921 mm in der Breite und 1624 mm in der Höhe, was ihm eine robustere und größere Präsenz verleiht. Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Passagiere, wobei das Model Y optional Platz für bis zu sieben Personen bietet.

Antrieb und Leistung

Die Motoren der beiden Fahrzeuge sind auf elektrische Effizienz ausgelegt. Der Hyundai IONIQ 6 ist in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, von 151 HP bis hin zu 325 HP, und bietet zwei Antriebsoptionen: Hinterrad- und Allradantrieb. Die Beschleunigungszeiten von 8,8 s bis 5,1 s für 0-100 km/h sind konkurrenzfähig. Im Vergleich dazu bietet das Tesla Model Y eine beeindruckendere Leistung, mit bis zu 534 HP und einer Beschleunigung von nur 3,7 s. Auch hier stehen sowohl Hinterrad- als auch Allradantrieb zur Verfügung.

Reichweite und Energieverbrauch

Ein wichtiger Faktor bei Elektrofahrzeugen ist die Reichweite. Der Hyundai IONIQ 6 bietet eine beachtliche Reichweite von bis zu 614 km, je nach Modellvariante. Die Energieeffizienz des IONIQ 6 zeigt sich auch im Verbrauch von 13,9 bis 15,1 kWh/100 km. Das Tesla Model Y kann eine Reichweite von bis zu 600 km erreichen, jedoch liegt der Energieverbrauch mit 14,9 bis 17,3 kWh/100 km etwas höher. Dies ist ein wichtiger Aspekt für Fahrer, die lange Strecken zurücklegen möchten.

Akkutechnologie und Ladezeiten

Beide Modelle bieten fortschrittliche Akkutechnologien. Der Hyundai IONIQ 6 ist mit Batteriekapazitäten von 53 kWh und 77,4 kWh erhältlich. Die Ladezeiten variieren je nach Nutzung und Ladeinfrastruktur, im Allgemeinen kann der IONIQ 6 an einer Schnellladestation in unter einer Stunde eine erhebliche Reichweite nachladen. Das Tesla Model Y hat ähnliche Batteriekapazitäten, mit einer Auswahl von 62 kWh und 79 kWh. Teslas Supercharger-Netzwerk ermöglicht es den Fahrern zudem, schnell aufzuladen, was für Vielfahrer von Vorteil ist.

Innenraum und Technologien

Im Innenraum überzeugen beide Fahrzeuge mit modernen und benutzerfreundlichen Technologien. Der Hyundai IONIQ 6 zeichnet sich durch ein minimalistisches Interieur aus, das auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt. Das Tesla Model Y hingegen bietet ein spektakuläres minimalistisches Design mit einem zentralen Touchscreen, der die meisten Funktionen steuert. Beide Fahrzeuge sind mit den neuesten Infotainment-Systemen ausgestattet, die Konnektivität und Unterhaltung während der Fahrt bieten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf den Preis liegt der Hyundai IONIQ 6 mit Einstiegspreisen ab 43.900 € sehr wettbewerbsfähig. Das Tesla Model Y beginnt bei 44.990 € und kann, je nach Ausstattung und Leistung, deutlich teurer werden. Beide Fahrzeuge bieten eine hervorragende Ausstattung für ihr Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Hyundai IONIQ 6 als auch das Tesla Model Y ihre Stärken haben. Der IONIQ 6 punktet mit einer hohen Reichweite und einem attraktiven Preis, während das Model Y in puncto Leistung und innovativer Technologie überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Elektrowagen hängt von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten der Käufer ab. Beide Modelle sichern eine spannende Zukunft in der Welt der Elektromobilität.

Hyundai IONIQ 6
Tesla Model Y
IONIQ 6
Model Y

Kosten und Verbrauch

Preis
43900 - 64200 €
Preis
45000 - 61000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
13.9 - 15.1 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 17.3 kWh
Elektrische Reichweite
429 - 614 km
Elektrische Reichweite
455 - 600 km
Batteriekapazität
53 - 77.4 kWh
Batteriekapazität
62 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5 - 7
Türen
4
Türen
5
Leergewicht
1850 - 2095 kg
Leergewicht
1909 - 1997 kg
Kofferraum
401 L
Kofferraum
0 - 854 L
Länge
4855 mm
Länge
4751 - 4790 mm
Breite
1880 mm
Breite
1921 mm
Höhe
1495 mm
Höhe
1624 mm
Zuladung
425 - 430 kg
Zuladung
639 - 660 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
151 - 325 PS
Leistung PS
299 - 534 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.1 - 8.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
185 km/h
max. Geschwindigkeit
201 - 250 km/h
Drehmoment
350 - 605 Nm
Drehmoment
420 - 660 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
111 - 239 kW
Leistung kW
220 - 393 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2022
Modelljahr
2021 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Hyundai
Marke
Tesla

Hyundai IONIQ 6

Der neue Maßstab in der Elektromobilität: Der Hyundai IONIQ 6

Hyundai hat mit dem IONIQ 6 einen atemberaubenden neuen Schritt in der Elektromobilität unternommen. Das elegante Schrägheckmodell kombiniert innovative Technik mit nachhaltiger Effizienz und bietet somit eine überragende Fahrleistung. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und die beeindruckenden Innovationen werfen, die dieses Fahrzeug zu bieten hat.

Design und Ausstattung: Form trifft auf Funktion

Der Hyundai IONIQ 6 überzeugt durch seine aerodynamische Silhouette und ein modernes, kantiges Design. Mit einer Länge von 4855 mm und einer Breite von 1880 mm bietet der IONIQ 6 nicht nur äußerlich viel Raum, sondern auch im Inneren. Die geräumige Kabine ist mit hochwertigen Materialen ausgestattet und bietet Platz für bis zu fünf Personen. Dank eines Kofferraumvolumens von 401 Litern ist auch für ausreichend Stauraum gesorgt.

Leistungsstarke Antriebe: Energie auf Abruf

Der IONIQ 6 ist mit verschiedenen Elektroantriebsvarianten ausgestattet, die sowohl Heck- als auch Allradantrieb ermöglichen. Mit einer Leistungsspanne von 151 bis 325 PS (111 bis 239 kW) und einem Drehmoment von 350 bis 605 Nm bietet der IONIQ 6 mühelose Beschleunigung und Fahrdynamik. Je nach Modell beschleunigt der IONIQ 6 in beeindruckenden 5,1 bis 8,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Effizienz und Reichweite: Mehr als nur Zahlen

Die Batterieoptionen variieren von 53 bis 77,4 kWh und bieten eine maximale elektrische Reichweite von 429 bis zu beeindruckenden 614 km. Mit einem Verbrauch von 13,9 bis 15,1 kWh/100 km ist der IONIQ 6 eines der effizientesten Fahrzeuge seiner Klasse. Diese Effizienz spiegelt sich auch in der CO2-Effizienzklasse A wider, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Pionierarbeit in Technik und Sicherheit

Der Hyundai IONIQ 6 ist mit modernster Technologie ausgestattet, einschließlich eines Reduktionsgetriebes, das für sanfte und reaktionsschnelle Fahrleistung sorgt. Zur Sicherheitsausstattung gehören unter anderem fortschrittliche Assistenzsysteme, die für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort sorgen. All diese Features machen den IONIQ 6 nicht nur zu einem Fahrzeug, sondern zu einer mobilen Zukunftsperspektive.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Mehr als nur ein Versprechen

Die Preisspanne des IONIQ 6 liegt zwischen 43.900 und 64.200 Euro, was angesichts der umfangreichen Ausstattung und herausragenden Leistungen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Mit monatlichen Kosten zwischen 1066 und 1379 Euro und Kilometerraten von 42,7 bis 55,2 Cent überzeugt der IONIQ 6 auch in finanzieller Hinsicht.

Der Hyundai IONIQ 6 stellt eine faszinierende Mischung aus technologischem Fortschritt und nachhaltigem Fahrspaß dar. Mit seinem überzeugenden Design, seiner Effizienz und der fortschrittlichen Technik setzt er neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugwelt.

Tesla Model Y

Die Zukunft der Mobilität: Das Tesla Model Y

Das Tesla Model Y, eines der aktuellsten Fahrzeuge des amerikanischen Elektroautopioniers, revolutioniert den Automobilmarkt durch seine beeindruckenden technischen Daten und Innovationen. Als kompaktes SUV bietet es eine perfekte Balance zwischen Familienfreundlichkeit und sportlicher Performance.

Design und Bauweise

Mit einer Länge von 4751 mm, einer Breite von 1921 mm und einer Höhe von 1624 mm zeigt das Model Y ein ansprechendes und aerodynamisches Design, das sowohl modern als auch funktional ist. Der großzügige Kofferraum von 854 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck oder Einkäufe und sorgt für eine hohe Alltagstauglichkeit.

Leistung und Antrieb

Das Tesla Model Y beeindruckt mit einer Leistungsspanne von 299 bis 534 PS, die je nach Modellvariante entweder durch Heckantrieb oder Allradantrieb auf die Straße gebracht wird. Diese Antriebstechnologien ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 bis 6,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h.

Effizienz und Reichweite

Ein weiterer herausragender Aspekt des Tesla Model Y ist seine Effizienz. Der Verbrauch liegt je nach Modell bei 14,9 bis 17,3 kWh/100 km, was zu einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von 455 bis 600 km führt. Diese Zahlen setzen Maßstäbe in der Elektroautobranche und machen das Model Y zu einem der effizientesten SUVs auf dem Markt.

Technologische Innovationen

Das Model Y ist mit dem neuesten Autopilot-System von Tesla ausgestattet und bereit für autonomes Fahren, sobald dies gesetzlich erlaubt ist. Mit regelmäßigen Software-Updates wird das Auto kontinuierlich verbessert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem bietet das Fahrzeug modernste Assistenzsysteme, ein minimalistisches Interieur mit einem massiven 15-Zoll-Touchscreen und ein fortschrittliches Soundsystem.

Nachhaltigkeit und Kosten

Mit einer CO2-Effizienzklasse von A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km unterstreicht das Tesla Model Y Teslas Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Die monatlichen Unterhaltskosten belaufen sich je nach Modell auf 1147 bis 1501 €, bei Kosten pro Kilometer von 45,9 bis 60,1 Cent.

Fazit

Das Tesla Model Y verkörpert die nächste Generation der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus beeindruckender Leistung, hoher Effizienz, zukunftsweisender Technologie und einem Fokus auf Nachhaltigkeit setzt es neue Standards im Segment der kompakten SUVs. Tesla zeigt weiterhin, wie die Mobilität von morgen aussieht: elektrisch, nachhaltig und innovativ.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.