Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai Kona oder der Kia EV3?
Wir vergleichen für dich Leistung (100 - 218 PS vs 204 PS), Kofferraumvolumen (466 L vs 460 L), Verbrauch (14.6 - 16.8 kWh4.5 - 6.7 L vs 14.9 - 16.2 kWh) und natürlich den Preis (26400 - 48500 € vs 36000 - 48700 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai Kona (SUV) wird mit einem Benzin, Voll Hybrid, Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia EV3 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 466 L beim Hyundai Kona bzw. 460 L beim Kia EV3 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 100 - 218 PS des Hyundai Kona oder die 204 PS des Kia EV3 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.6 - 16.8 kWh4.5 - 6.7 L vs 14.9 - 16.2 kWh. Preislich liegt der Hyundai Kona bei 26400 - 48500 €, während der Kia EV3 bei 36000 - 48700 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Hyundai Kona und dem Kia EV3 zeigt sich, dass beide Modelle hervorragende Elektrofahrzeuge sind, die sich durch ihre ansprechende Designlinie und innovative Technologie auszeichnen. Während der Kona eine sportlichere Fahrdynamik bietet, punktet der Kia EV3 mit seinem großzügigen Innenraum und einer herausragenden Reichweite. Beide Fahrzeuge sind somit attraktive Optionen für umweltbewusste Fahrer, die nicht auf Komfort und Stil verzichten möchten.
Der Hyundai Kona beeindruckt mit seinem markanten und dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum überzeugt er durch eine moderne Ausstattung, die sowohl Komfort als auch technische Innovationen bietet. Zudem ist der Kona bekannt für sein angenehmes Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.
DetailsDer Kia EV3 beeindruckt durch sein futuristisches Design und seine umweltfreundliche Technologie, die sowohl städtischen Pendlern als auch langjährigen Autofahrern ein überzeugendes Fahrerlebnis bietet. Das moderne Interieur ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und punktet mit einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Darüber hinaus bietet der EV3 eine bemerkenswerte elektrische Reichweite, die ihn zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht.
DetailsIm hart umkämpften Segment der Elektro-SUVs stehen der Hyundai Kona und der Kia EV3 als zwei starke Konkurrenten auf dem Markt. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge in Bezug auf technische Aspekte, Innovationen und Leistung.
Der Hyundai Kona misst mit 4350 mm in der Länge und 1825 mm in der Breite, während der Kia EV3 mit einer Länge von 4300 mm und einer Breite von 1850 mm etwas kompakter, aber breiter ist. Beide Modelle bieten einen modernen SUV-Look, wobei der Kona mit seiner dynamischen Linienführung und das markante Kühlergrill-Design punktet, während der EV3 mit einer eleganten Alt-Design-Ästhetik und markanten LED-Leuchten überzeugt.
Der Hyundai Kona bietet eine Vielzahl von Antriebsoptionen, darunter Benzin-, Hybrid- und vollelektrische Varianten, die zwischen 100 und 218 PS leisten können. Besonders hervorzuheben ist die elektrische Version, die eine Reichweite von bis zu 514 km bietet und in nur 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt.
Im Gegensatz dazu ist der Kia EV3 ausschließlich elektrisch und kommt auf eine Leistung von 204 PS mit einem Drehmoment von 283 Nm. Mit seiner höchsten Reichweite von 605 km ist er ebenfalls für lange Fahrten ausgelegt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,5 bis 7,9 Sekunden, was ihn zu einem agilen Mitbewerber macht.
Der Kona bietet verschiedene Batteriekapazitäten von 48.4 kWh bis 65.4 kWh, mit einem Verbrauch von etwa 14.6 bis 16.8 kWh/100 km. Diese Flexibilität spricht unterschiedliche Nutzerbedürfnisse an. Auf der anderen Seite gibt es den Kia EV3 mit Kapazitäten von 58.3 kWh bis 81.4 kWh, der einen etwas höheren Verbrauch von 14.9 bis 16.2 kWh/100 km aufweist. Dies zeigt, dass die Ingenieure beider Marken unterschiedliche Ansätze zur Optimierung der Effizienz gewählt haben.
Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Personen und sind mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Während der Kona mit einem Kofferraumvolumen von 466 Litern glänzt, hat der EV3 mit 460 Litern nur einen geringfügig kleineren Laderaum. Komfortfunktionen und hochwertige Materialien sind in beiden Modellen zu finden, was sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen geeignet macht.
Die neuesten Modelle des Hyundai Kona und Kia EV3 sind mit fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, darunter Notbremsassistent, Spurhalteassistent und adaptive Tempomaten. Beide Hersteller haben nicht nur auf passive Sicherheit geachtet, sondern auch auf aktive Technologien, die Unfälle verhindern helfen. Zusätzlich bieten beide Fahrzeuge ein umfassendes Infotainmentsystem mit Smartphone-Integration.
Der Vergleich zwischen dem Hyundai Kona und dem Kia EV3 zeigt, dass beide Fahrzeuge wettbewerbsfähige Optionen im Bereich der Elektro-SUVs sind. Der Kona punktet mit seiner Vielfalt an Antriebsarten und einem flexiblen Raumnutzungskonzept, während der EV3 mit seiner rein elektrischen Antriebsoption und hervorragenden Reichweite beeindruckt. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Fahrzeugen wird letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer abhängen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
26400 - 48500 €
|
Preis
36000 - 48700 €
|
Verbrauch L/100km
4.5 - 6.7 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
|
Elektrische Reichweite
377 - 514 km
|
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
|
Batteriekapazität
1.3 - 65.4 kWh
|
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
|
co2
0 - 152 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
38 - 47 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1370 - 1773 kg
|
Leergewicht
1800 - 1885 kg
|
Kofferraum
466 L
|
Kofferraum
460 L
|
Länge
4350 - 4385 mm
|
Länge
4300 - 4310 mm
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1850 mm
|
Höhe
1580 - 1585 mm
|
Höhe
1560 - 1570 mm
|
Zuladung
420 - 490 kg
|
Zuladung
470 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
100 - 218 PS
|
Leistung PS
204 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 13.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
|
max. Geschwindigkeit
162 - 208 km/h
|
max. Geschwindigkeit
170 km/h
|
Drehmoment
200 - 265 Nm
|
Drehmoment
283 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
74 - 160 kW
|
Leistung kW
150 kW
|
Hubraum
998 - 1598 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, C, E, A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Kia
|
Der Hyundai Kona hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Crossover-SUVs im hart umkämpften Automobilmarkt etabliert. Mit seinem ausdrucksstarken Design, einer breiten Palette an Antriebsmöglichkeiten und zukunftsweisender Technologie zieht der Kona die Blicke auf sich und überzeugt Autofahrer weltweit.
Der Hyundai Kona bietet eine beeindruckende Auswahl an Antriebsarten, die sowohl Benzinmotoren, Voll-Hybride als auch Elektroantriebe integrieren. Dieses Spektrum ermöglicht es den Käufern, das Fahrzeug zu wählen, das am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Umweltüberzeugungen passt.
Die Benzinmotoren reichen von einem effizienten 1.0 T-GDI mit manuellem Schaltgetriebe bis zu einem leistungsstarken 1.6 T-GDI. Für den umweltbewussten Fahrer bietet sich der Voll-Hybrid an, der mit einem Verbrauch von nur 4.5 L/100km beeindruckt. Schließlich gibt es noch zwei vollelektrische Varianten mit beeindruckenden Reichweiten von bis zu 513 km.
Mit Leistungen zwischen 100 und 218 PS deckt der Hyundai Kona eine breite Palette ab. Die möglichen Höchstgeschwindigkeiten variieren von 162 bis zu sportlichen 208 km/h. Neben klassischen manuellen Getrieben stehen auch moderne Automatik-Schaltsysteme zur Verfügung, einschließlich Doppelkupplungsgetriebe für besonders sanftes Schalten.
Durch das innovative Design und die intelligente Ausnutzung des Innenraums bietet der Kona Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 466 Litern. Damit eignet er sich perfekt sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen.
Eines der Highlights des Hyundai Kona ist seine Spitzentechnologie, die in den neueren Modellen integriert wurde. Dies schließt Fahrassistenzsysteme, ein modernes Infotainment-System und umfassende Konnektivitätslösungen ein. Darüber hinaus liefert der Kona durch seine hohe CO2-Effizienzklasse einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
Besonders hervorzuheben ist das Navigationssystem mit Echtzeit-Updates und der verbesserten Benutzeroberfläche. Auch die Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent und autonome Notbremsfunktionen sind in den neuesten Modellen zu finden und bieten so noch mehr Sicherheit für Fahrer und Insassen.
Der Hyundai Kona ist ein Fahrzeug, das städte- und naturverbundenen Fahrern gleichermaßen schmeichelt. Mit einer Vielfalt an Motorisierungen und einem Fokus auf Technologie und Design, bietet der Kona ein Rundum-Paket, das sowohl praktisch als auch umweltfreundlich ist. Wer sich für den Hyundai Kona entscheidet, trifft eine Wahl für eine nachhaltige Zukunft und ein angenehm dynamisches Fahrerlebnis.
In der Welt der Elektrofahrzeuge gelingt es Kia mit dem EV3, neue Standards zu definieren. Der Kia EV3 ist das jüngste Mitglied der Kia-Elektrofahrzeugfamilie und verspricht nicht nur beeindruckende Reichweiten und Leistungsdaten, sondern auch innovative Technologien und ein modernes Design. Als kompaktes SUV ist der Kia EV3 das perfekte Fahrzeug für umweltbewusste Stadtbewohner und Liebhaber moderner Mobilität.
Mit einer Länge von 4300 bis 4310 mm und einer Breite von 1850 mm bietet der Kia EV3 ein geräumiges Interieur für bis zu fünf Personen. Der sportliche Look des SUV wird durch klare Linien und eine aerodynamische Form unterstrichen. Abgerundet wird das Design durch die charakteristischen Kia-Frontleuchten und dem markanten Kühlergrill, der dem Fahrzeug ein unverwechselbares Gesicht verleiht.
Ausstattet mit einem leistungsstarken Elektromotor, bietet der Kia EV3 eine Motorleistung von 204 PS (150 kW) und ein beeindruckendes Drehmoment von 283 Nm. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,5 bis 7,9 Sekunden ist der EV3 nicht nur für die Stadt, sondern auch für die Autobahn gerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h, womit er sich perfekt auch für längere Fahrten eignet.
Der Kia EV3 überzeugt mit einer Batteriekapazität von 58,3 bis 81,4 kWh, was ihm eine elektrische Reichweite von 436 bis 605 km ermöglicht. Der Verbrauch liegt zwischen 14,9 und 16,2 kWh/100 km. Diese Effizienzklasse A macht den EV3 zu einem umweltfreundlichen Begleiter mit null CO2-Ausstoß. Die verschiedenen Modelle bieten genug Flexibilität, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Käufer gerecht zu werden.
Im Inneren des Kia EV3 erwarten die Passagiere ein modernes und komfortables Ambiente. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente sorgen für ein erstklassiges Fahrerlebnis. Der Kofferraum bietet mit 460 Litern ausreichend Platz für Gepäck, während diverse Ausstattungsoptionen wie Air, Earth und GT-Line für individuellen Komfort sorgen.
Der Kia EV3 ist mit modernsten Technologien ausgestattet, die das Fahren sicher und angenehm machen. Dazu zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, diverse Fahrassistenzsysteme und ein intuitives Bedienkonzept. Die Schnittstellen für Smartphones und andere Geräte garantieren, dass Fahrer und Beifahrer stets vernetzt bleiben können.
Der Kia EV3 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Einstiegspreis von 35.990 € bis hin zu 48.690 € für die Topmodelle richtet sich der EV3 an eine breite Zielgruppe. Angesichts seiner umfangreichen Ausstattung und der technologischen Raffinessen ist der Kia EV3 definitiv ein attraktives Angebot im Segment der Elektro-SUVs.
Der Kia EV3 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Mischung aus Reichweite, Leistung und Komfort bietet er ein überzeugendes Gesamtpaket für all jene, die auf der Suche nach einem modernen, umweltfreundlichen Fahrzeug sind. Mit dem EV3 lässt Kia erneut die Muskeln spielen und zeigt, dass die Marke zu den Vorreitern der Elektromobilität zählt.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.