VS

Jeep Grand Cherokee vs VW Tayron – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Jeep Grand Cherokee oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung (380 PS vs 272 PS), Kofferraumvolumen (520 L vs 885 L), Verbrauch (2.90 L vs 0.40 L) und natürlich den Preis (86900 € vs 45500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Jeep Grand Cherokee (SUV) wird mit einem Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 520 L beim Jeep Grand Cherokee bzw. 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 380 PS des Jeep Grand Cherokee oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 2.90 L vs 0.40 L. Preislich liegt der Jeep Grand Cherokee bei 86900 €, während der VW Tayron bei 45500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Jeep Grand Cherokee und dem VW Tayron zeigt sich, dass beide Modelle unterschiedliche Stärken aufweisen. Während der Grand Cherokee für seine off-road Fähigkeiten und Robustheit bekannt ist, überzeugt der Tayron mit seinem modernen Design und ausgeklügelten Technologiesystemen. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden SUVs von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab.

Jeep Grand Cherokee

Der Jeep Grand Cherokee präsentiert sich als ein beeindruckendes SUV, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände seine Stärken zeigt. Mit seinem markanten Design und luxuriösen Innenraum verbindet er Komfort mit Abenteuerlust. Die fortschrittliche Technologie und die robuste Bauweise machen ihn zu einem verlässlichen Begleiter für jede Fahrt.

Details

VW Tayron

Der Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.

Details

Vergleich der SUVs: Jeep Grand Cherokee vs. VW Tayron

In der aktuellen SUV-Landschaft stehen sich mit dem Jeep Grand Cherokee und dem VW Tayron zwei eindrucksvolle Modelle gegenüber, die zwar in unterschiedlichen Segmenten agieren, aber beide vielversprechende Merkmale und Technologien bieten. In diesem Artikel werden wir die beiden Fahrzeuge hinsichtlich technischer Aspekte, Innovationen und Fahreigenschaften gegenüberstellen.

Technische Daten im Überblick

Der Jeep Grand Cherokee der 2024er Modellreihe ist als Plug-in-Hybrid konzipiert und bietet eine Mischung aus kraftvollem Antrieb und hervorragender Effizienz. Mit einer Leistung von 380 PS und einem Drehmoment von 637 Nm kann der Grand Cherokee in nur 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Sein CO2-Ausstoß ist mit bis zu 71 g/km relativ gering für ein SUV dieser Klasse. Zudem überzeugt er mit einem elektrischen Reichweite von bis zu 45 km und einem Verbrauch von nur 2,9 Litern auf 100 km.

Im Gegensatz dazu wird der VW Tayron in mehreren Varianten angeboten, darunter Benzin-, Diesel- und Hybridmodelle, mit Leistungen von 150 bis 272 PS. Die Hybridvariante kann elektrische Reichweiten von bis zu 126 km erreichen, während der Durchschnittsverbrauch zwischen 5,4 und 7,8 Litern variiert. Zudem bietet der Tayron eine ausgezeichnete Flexibilität mit verschiedenen Antriebsarten und Getriebeoptionen, darunter das bewährte Doppelkupplungsgetriebe (DSG).

Fahrverhalten und Komfort

Der Jeep Grand Cherokee hebt sich durch seinen Allradantrieb hervor, der auch im Gelände eine hohe Leistung garantiert. Mit einem Leergewicht von 2.434 kg und einem großzügigen Platzangebot von 520 Litern im Kofferraum, ist der Grand Cherokee nicht nur für Abenteuer geeignet, sondern auch für Familienausflüge. Bei der Innenausstattung setzt Jeep auf hochwertige Materialien und neueste Technologien, die den Fahrkomfort erhöhen.

Der VW Tayron hingegen beeindruckt durch seine kompakteren Abmessungen und ein geringeres Gewicht von bis zu 1.682 kg. Der Tayron bietet viel Platz mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 885 Litern und flexiblen Sitzkonfigurationen. Sein Fahrwerk ist auf Komfort und Effizienz ausgerichtet, was ihn zu einem hervorragenden Fahrzeug für den Stadtverkehr macht. Darüber hinaus ist die Ausstattung des Tayron modern und bietet zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Innovation und Technologie

Der Grand Cherokee bietet eine Vielzahl von Innovationen, darunter ein modernes Infotainment-System mit Touchscreen, Sprachsteuerung und Konnektivitätsmöglichkeiten. Die Sicherheitsfunktionen umfassen adaptive Tempomaten, Notbremsassistenz und Parkassistenten, die die Fahrsicherheit erheblich steigern.

Der VW Tayron besticht ebenfalls durch seine fortschrittlichen Technologien. Dazu gehören das hochwertige digitale Cockpit, moderne Assistenzsysteme und verschiedene Anschlussmöglichkeiten für Smartphones. Besonders hervorzuheben ist das optionale Head-up-Display, das wichtige Informationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Jeep Grand Cherokee als auch der VW Tayron ihre eigenen Stärken besitzen. Der Grand Cherokee überzeugt durch seinen starken Antrieb, hervorragende Geländeeigenschaften und luxuriöse Ausstattung. Auf der anderen Seite bietet der Tayron Geschwindigkeit, Effizienz und eine breite Palette an Antriebsvarianten sowie innovative Technologien. Die Wahl zwischen diesen beiden hervorragenden SUVs hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.

Jeep Grand Cherokee
VW Tayron
Grand Cherokee
Tayron

Kosten und Verbrauch

Preis
86900 - 99900 €
Preis
45500 - 61400 €
Verbrauch L/100km
2.9 - 3.2 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
43 - 45 km
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
65 - 71 g/km
co2
9 - 177 g/km
Tankgröße
72 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2434 kg
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Kofferraum
520 L
Kofferraum
705 - 885 L
Länge
4914 mm
Länge
4792 mm
Breite
1968 mm
Breite
1853 - 1866 mm
Höhe
1795 - 1858 mm
Höhe
1666 - 1668 mm
Zuladung
641 kg
Zuladung
489 - 566 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
380 PS
Leistung PS
150 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.30 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
210 km/h
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
Drehmoment
637 Nm
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
280 kW
Leistung kW
110 - 200 kW
Hubraum
1995 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
B
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
Marke
Jeep
Marke
VW

Jeep Grand Cherokee

Der neue Jeep Grand Cherokee: Ein Meister der Innovation und Technik

Der Jeep Grand Cherokee setzt neue Maßstäbe im Bereich der SUVs, indem er herausragende Technologie und beeindruckende Leistung vereint. In der neuesten Generation präsentiert sich der Jeep Grand Cherokee als Plug-in-Hybrid-Modell, das kraftvolle Leistung und umweltfreundliche Effizienz in einem Paket vereint.

Leistung und Effizienz: Hybrid-Technologie im Jeep Grand Cherokee

Der Jeep Grand Cherokee nutzt ein hochmodernes Plug-in-Hybrid-Antriebsstrangsystem, das aus einem 2.0 T-GDI-Motor und einem Elektromotor besteht. Gemeinsam liefern sie eine beeindruckende Leistung von 380 PS (280 kW) und ein Drehmoment von 637 Nm, was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,3 Sekunden ermöglicht.

Diese Kombination sorgt nicht nur für hohe Leistungsfähigkeit, sondern auch für eine bemerkenswerte Kraftstoffeinsparung, mit einem Verbrauch von nur 2,6 bis 3 L/100 km. Dank der elektrischen Reichweite von 44 bis 48 km können kurze Strecken umweltfreundlich zurückgelegt werden.

Komfort und Innenausstattung: Luxus trifft auf Funktionalität

Der Innenraum des Jeep Grand Cherokee bietet ein hohes Maß an Komfort und Technologie. Die Ausstattungslinien Limited 4xe Automatik, Overland 4xe Automatik, Summit Reserve 4xe Automatik und Trailhawk 4xe Automatik bieten eine Vielzahl von Funktionen und Ausstattungsoptionen, die selbst anspruchsvollste Bedürfnisse erfüllen.

Mit Platz für fünf Passagiere und einem großzügigen Kofferraumvolumen von 533 Litern ist der Jeep Grand Cherokee ideal für längere Reisen und den Alltag, ohne auf Luxus verzichten zu müssen.

Sicherheit und Innovation: Fortgeschrittene Technologien

In der Sicherheit ist der Jeep Grand Cherokee ebenfalls führend. Ausgestattet mit den neuesten Sicherheitstechnologien bietet das Modell umfassenden Schutz und unterstützt den Fahrer mit innovativen Assistenzsystemen bei jeder Fahrt.

Von automatischen Notbremsungen bis hin zu intelligenten Einparkhilfen, der Grand Cherokee ist bestens gerüstet, um jede Herausforderung sicher zu meistern.

Design und Maße: Robustes Äußeres mit stilvoller Eleganz

Mit seinen Abmessungen von 4914 mm Länge, 1968 mm Breite und einer Höhe zwischen 1795 und 1871 mm vereint der Jeep Grand Cherokee kraftvolle Robustheit mit einer eleganten Silhouette. Zusätzlich bietet er eine beachtliche Zuladungskapazität von 641 kg und einen Tank mit 72 Litern Fassungsvermögen.

Fazit: Der Jeep Grand Cherokee als Paradebeispiel für SUV-Innovationen

Der Jeep Grand Cherokee ist nicht nur ein leistungsstarker und effizienter SUV, sondern auch ein Vorreiter in Sachen Technologie und Design. Durch seine beeindruckende Kombination aus Leistungsfähigkeit, Komfort und Sicherheit setzt er neue Standards in der Welt der SUVs und bietet dabei das bestmögliche Fahrerlebnis.

VW Tayron

Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.

Technische Innovationen des VW Tayron

Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.

Ein Blick auf die Hybridtechnologie

Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.

Allradantrieb für optimale Fahrdynamik

Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.

Sicherheit und Komfort im Fokus

Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.

Fazit: Der VW Tayron als ideale Wahl

Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.