VS

Kia Ceed Sportswagon vs Toyota Corolla Touring Sports – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Ceed Sportswagon oder der Toyota Corolla Touring Sports?
Wir vergleichen für dich Leistung (140 PS vs 196 PS), Kofferraumvolumen (625 L vs 596 L), Verbrauch (6 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (28000 € vs 34500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Kia Ceed Sportswagon (Kombi) wird mit einem Benzin MHEV, Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik, Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Corolla Touring Sports (Kombi) einen Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 625 L beim Kia Ceed Sportswagon bzw. 596 L beim Toyota Corolla Touring Sports ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 140 PS des Kia Ceed Sportswagon oder die 196 PS des Toyota Corolla Touring Sports für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 6 L vs 4.40 L. Preislich liegt der Kia Ceed Sportswagon bei 28000 €, während der Toyota Corolla Touring Sports bei 34500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Kia Ceed Sportswagon und dem Toyota Corolla Touring Sports überzeugen beide Modelle durch ihr ansprechendes Design und praktische Raumnutzung. Der Kia punktet mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis sowie einer umfangreichen Ausstattung, während der Toyota mit seiner legendären Zuverlässigkeit und den effizienten Hybridoptionen glänzt. Letztendlich hängt die Wahl vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben der Käufer ab.

Kia Ceed Sportswagon

Der Kia Ceed Sportswagon präsentiert sich als vielseitiger Kombi, der sich hervorragend für Familien und lange Fahrten eignet. Mit seinem modernen Design und den durchdachten Interieurlösungen bietet er sowohl Fahrer als auch Passagieren Komfort und Funktionalität. Zusätzlich punktet er mit innovativen Sicherheits- und Assistenzsystemen, die das Fahrvergnügen steigern und für ein beruhigendes Gefühl während der Reise sorgen.

Details

Toyota Corolla Touring Sports

Der Toyota Corolla Touring Sports beeindruckt mit seinem stilvollen Design und bietet eine großzügige Ladefläche, die perfekt für Familienabenteuer geeignet ist. Seine dynamischen Fahreigenschaften werden durch den effizienten Hybridantrieb unterstrichen, der sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken glänzt. Der Innenraum kombiniert Komfort mit moderner Technologie und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis.

Details

Einleitung: Der Vergleich von Kia Ceed Sportswagon und Toyota Corolla Touring Sports

In der Welt der Kombis stehen der Kia Ceed Sportswagon und der Toyota Corolla Touring Sports als zwei herausragende Modelle im Wettbewerb. Beide Fahrzeuge bieten nicht nur praktische Eigenschaften, sondern auch innovative Technologien und ansprechendes Design. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Fahrzeugmodelle, um herauszufinden, welches Fahrzeug die bessere Wahl für Sie ist.

Design und Innenraum

Der Kia Ceed Sportswagon besticht durch seine markante Linienführung und dynamische Silhouette. Mit einer Länge von 4600 mm und einer Breite von 1800 mm bietet er ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum hat ein Volumen von bis zu 625 Litern, was ihn ideal für Familienreisen macht.

Auf der anderen Seite präsentiert sich die Toyota Corolla Touring Sports mit einer sportlichen und eleganten Optik. Mit einer Länge von 4650 mm und einer Breite von 1790 mm bietet sie ebenfalls komfortablen Platz, jedoch mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 596 Litern. Beide Fahrzeuge verfügen über eine hochwertige Innenausstattung, die auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit achtet.

Leistung und Antrieb

Der Kia Ceed Sportswagon wird mit zwei Benzinmotoren angeboten: einem 100 PS starken Dreizylinder und einem 140 PS starken Vierzylinder. Beide Modelle können mit einem manuellen oder automatischen (Doppelkupplungs-)Getriebe ausgestattet werden. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt im besten Fall in nur 9,7 Sekunden, was für eine spannende Fahrt sorgt.

Im Vergleich dazu wird die Corolla Touring Sports von einem 140 PS starken und einem 196 PS starken Full-Hybrid-Antrieb angetrieben. Besonders beeindruckend ist die Beschleunigung des stärkeren Modells, das in nur 7,5 Sekunden auf 100 km/h kommt. Die modernen Hybridsysteme von Toyota bieten zudem eine hervorragende Kraftstoffeffizienz, mit einem Verbrauch von nur 4,4 bis 4,6 Litern auf 100 km.

Technologische Innovationen

Beide Modelle sind mit den neuesten Technologien ausgestattet, um das Fahrerlebnis zu optimieren. Der Kia Ceed Sportswagon bietet ein hochmodernes Infotainment-System, das nahtlose Smartphone-Integration und Navigation umfasst. Zusätzlich sind Assistenzsysteme wie Einparkhilfe und adaptive Geschwindigkeitsregelung erhältlich.

Die Toyota Corolla Touring Sports überzeugt mit der Toyota Safety Sense-Technologie, die ein breites Spektrum an Sicherheitsfunktionen bietet, darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung, Kollisionswarnsystem und Spurhalteassistent. Außerdem verfügt die Corolla über ein beeindruckendes Multimedia-System, das sowohl Android Auto als auch Apple CarPlay unterstützt.

Fahrverhalten und Komfort

Beim Fahrverhalten bietet der Kia Ceed Sportswagon einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Der niedrige Schwerpunkt und die präzise Lenkung sorgen für ein agiles Fahrgefühl. Die Federung ist weich genug, um Unebenheiten auf der Straße zu absorbieren, ohne dass die Fahrdynamik leidet.

Im Vergleich dazu bietet die Toyota Corolla Touring Sports ein etwas strafferes Fahrwerk, das die Bodenhaftung auf kurvigen Straßen verbessert. Die Federung bleibt dabei komfortabel, was für lange Fahrten und Stadtfahrten gleichermaßen angenehm ist.

Fazit: Welches Modell ist besser?

Der Vergleich zwischen dem Kia Ceed Sportswagon und der Toyota Corolla Touring Sports zeigt, dass beide Fahrzeuge ihre eigenen Stärken haben. Der Ceed punktet mit einer größeren Kofferraumkapazität und verschiedenen Motoroptionen, während die Corolla mit ihrem innovativen Hybridsystem und hervorragenden Sicherheitsfunktionen beeindruckt.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf Raumausnutzung und Sportlichkeit legt, wird wahrscheinlich zum Ceed greifen. Umweltbewusste Fahrer und Technikbegeisterte könnten hingegen die Vorzüge des Corolla bevorzugen. Letztlich bieten beide Fahrzeuge ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind sowohl für den Alltag als auch für Reisen bestens gerüstet.

Kia Ceed Sportswagon
Toyota Corolla Touring Sports
Ceed Sportswagon
Corolla Touring Sports

Kosten und Verbrauch

Preis
28000 - 38000 €
Preis
34500 - 42400 €
Verbrauch L/100km
6 - 6.4 L
Verbrauch L/100km
4.4 - 4.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
137 - 146 g/km
co2
100 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Kombi
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1335 - 1437 kg
Leergewicht
1485 - 1515 kg
Kofferraum
512 - 625 L
Kofferraum
581 - 596 L
Länge
4605 mm
Länge
4650 mm
Breite
1800 mm
Breite
1790 mm
Höhe
1422 - 1465 mm
Höhe
1435 mm
Zuladung
455 - 485 kg
Zuladung
400 - 440 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Benzin
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
100 - 140 PS
Leistung PS
140 - 196 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.7 - 13.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
172 - 253 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
74 - 103 kW
Leistung kW
103 - 144 kW
Hubraum
998 - 1482 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2023 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Kia
Marke
Toyota

Kia Ceed Sportswagon

Eleganz und Funktion: Der Kia Ceed Sportswagon im Überblick

Der Kia Ceed Sportswagon verkörpert das Zusammenspiel von stilvollem Design und durchdachter Funktionalität im Segment der Kombis. Mit seinen dynamischen Linien und innovativen technischen Features bietet er sowohl für Familien als auch für Pendler eine attraktive Option. Lassen Sie uns in die Details dieses bemerkenswerten Fahrzeugs eintauchen.

Technische Highlights und Motorisierung

Unter der Motorhaube des Kia Ceed Sportswagon finden sich verschiedene Antriebsoptionen, darunter Benzin- und Plug-in-Hybrid-Varianten. Die Leistung reicht von 100 PS bis 141 PS und bietet für jede Anforderung die passende Antwort. Mit einem Verbrauch von nur 1,3 bis 6,4 Litern pro 100 Kilometer zeigt der Ceed Sportswagon eine beachtliche Effizienz. Besonders hervorzuheben ist die Option des 1.6 GDI Plug-in Hybrids, der mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 50 Kilometern glänzt.

Komfort und Technologie für den Alltag

Innen überzeugt der Ceed Sportswagon mit Platz und Komfort. Mit einem Kofferraumvolumen von 437 bis 625 Litern ist genügend Stauraum für Einkaufsbummel und Urlaubsausflüge gewährleistet. Der Wagen bietet zahlreiche innovative Technologien, wie ein fortschrittliches Infotainment-System, intelligentes Navigationssystem und optionale Fahrerassistenz-Features, die sowohl Sicherheit als auch Komfort erhöhen.

Fahrdynamik und Sicherheit im Fokus

Dank des Frontantriebs und einer geschmeidigen Schalt- bzw. Automatikgetriebekonfiguration, zeigt der Ceed Sportswagon ausgezeichnete Fahrdynamik. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 9,7 bis 13,5 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit zwischen 178 und 200 km/h liegt. Bei der Sicherheit punktet das Modell mit aktiven und passiven Sicherheitssystemen, die höchsten Fahrkomfort gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Ein umweltfreundliches und wirtschaftliches Fahrerlebnis wird durch die CO2-Effizienzklasse B bis E unterstrichen. Die monatlichen Kosten variieren zwischen 893 und 1029 Euro, was den Kia Ceed Sportswagon auch für die kostenbewussten Käufer attraktiv macht. Zudem trägt die einzigartige Kombination aus geringen Energieverbräuchen und moderaten Unterhaltskosten zum starken Preis-Leistungs-Verhältnis bei.

Fazit: Ein vielseitiger Allrounder

Der Kia Ceed Sportswagon verbindet stilbewusstes Design mit praktischer Flexibilität und bietet gleichzeitig beeindruckende Leistung und Effizienz. Dank seiner breiten Auswahl an innovativen Features und Motorisierungen stellt der Ceed Sportswagon eine attraktive Wahl für anspruchsvolle Autofahrer dar, die sowohl auf Komfort als auch auf Performance großen Wert legen.

Toyota Corolla Touring Sports

Der neue Toyota Corolla Touring Sports: Vielseitigkeit trifft auf Innovation

Der Toyota Corolla Touring Sports hat sich längst als ein Synonym für Zuverlässigkeit und Innovation etabliert. Als Kombi mit einem frischen Design und modernen Technologieoptionen bietet das Modell eine hervorragende Kombination aus Leistung, Effizienz und Komfort. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technische Ausstattung und innovativen Merkmale des neuesten Modells.

Ein Blick unter die Motorhaube

Der Toyota Corolla Touring Sports ist mit einem effizienten Voll-Hybrid-Antrieb ausgestattet. Kunden können zwischen zwei Leistungsvarianten wählen: Der 1.8 Hybrid mit 140 PS und der 2.0 Hybrid mit satten 196 PS. Beide Motorvarianten bieten eine bemerkenswerte Kraftstoffeffizienz mit einem Verbrauch von nur 4.4 bis 4.6 Litern pro 100 Kilometer. Dank des fortschrittlichen Automatik-Getriebes und des Frontantriebs ist eine reibungslose Fahrt garantiert.

Faszinierende Technik und Komfort

Der Corolla Touring Sports bringt eine Vielzahl an technologischen Innovationen mit sich. Die CO2-Effizienzklasse C sorgt nicht nur für einen geringeren ökologischen Fußabdruck, sondern auch für niedrigere Betriebskosten. Das variabel einstellbare CVT-Getriebe sorgt zudem für eine gleichmäßige Kraftübertragung und ein angenehmes Fahrerlebnis.

Geräumiges Interieur für maximalen Komfort

Mit einer Länge von 4650 mm und einer Breite von 1790 mm bietet der Corolla Touring Sports ausreichend Platz für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum fasst beeindruckende 581 bis 596 Liter, was diesen Kombi zum idealen Begleiter für längere Reisen oder den täglichen Pendelverkehr macht. Die Sitze sind in verschiedenen Ausstattungsvarianten wie der Lounge, GR SPORT oder dem stilvollen Comfort-Trim erhältlich, um Ihren individuellen Komfortansprüchen gerecht zu werden.

Sicherheitsfunktionen und Fahrvergnügen

Im Hinblick auf Sicherheit ist der Corolla Touring Sports beispiellos. Er ist mit modernsten Assistenzsystemen ausgestattet, die ein sicheres und entspannteres Fahren ermöglichen. Eine solide Allround-Leistung ist durch die maximal erreichbare Geschwindigkeit von 180 km/h und das beeindruckende Beschleunigungsvermögen gesichert, mit dem der Wagen in 7.5 bis 9.2 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet.

Preis und Verfügbarkeit

Der Toyota Corolla Touring Sports ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich: von der pragmatischen Business Edition bis hin zur sportlichen GR SPORT-Variante. Die Preisspanne liegt zwischen 34.540 und 42.440 Euro, was diesen Kombi zu einer attraktiven Option in seinem Segment macht. Mit monatlichen Kosten zwischen 900 und 1004 Euro bietet dieses Modell ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Toyota Corolla Touring Sports vereint technische Exzellenz mit praktischer Vielseitigkeit und setzt damit neue Maßstäbe im Kombisegment. Ob für die Familie oder als Geschäftswagen, dieser Wagen erfüllt höchste Anforderungen und sorgt für ein unvergessliches Fahrerlebnis.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.