Welches Modell überzeugt mehr – der Mazda CX-80 oder der Toyota Highlander?
Wir vergleichen für dich Leistung (327 PS vs ), Kofferraumvolumen (258 L vs ), Verbrauch (1.60 L vs ) und natürlich den Preis (55400 € vs ).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mazda CX-80 (SUV) wird mit einem Plugin Hybrid, Diesel MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Highlander () einen -Motor und ein Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 258 L beim Mazda CX-80 bzw. beim Toyota Highlander ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 327 PS des Mazda CX-80 oder die des Toyota Highlander für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 1.60 L vs . Preislich liegt der Mazda CX-80 bei 55400 €, während der Toyota Highlander bei zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Mazda CX-80 und dem Toyota Highlander zeigt sich, dass beide Fahrzeuge ihre eigenen Stärken haben. Der CX-80 punktet mit seinem eleganten Design und sportlichen Fahrverhalten, während der Highlander vor allem durch seinen großzügigen Innenraum und die umfangreiche Sicherheitsausstattung überzeugt. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beliebten SUVs von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
Der Mazda CX-80 beeindruckt mit seinem eleganten und modernen Design, das sowohl Dynamik als auch Raffinesse ausstrahlt. Das Interieur bietet ein luxuriöses Ambiente mit hochwertigen Materialien und einer exzellenten Verarbeitungsqualität. Zudem überzeugt der Wagen mit seinem agilen Fahrverhalten und einem umfassenden Angebot an fortschrittlichen Sicherheits- und Assistenzsystemen.
DetailsDer Toyota Highlander beeindruckt mit seinem geräumigen Innenraum und der hochwertigen Verarbeitung, die Komfort für lange Fahrten garantiert. Das moderne Design kombiniert elegante Linien mit einem robusten Auftritt, was ihn sowohl für die Stadt als auch für Abenteuerausflüge prädestiniert. Neben seiner Zuverlässigkeit punktet er zudem mit einer Vielzahl an Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, die für ein entspanntes und sicheres Fahrerlebnis sorgen.
DetailsIm Segment der mittelgroßen SUVs stehen der Mazda CX-80 und der Toyota Highlander als starke Konkurrenten gegenüber. Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl von Funktionen und Technologien, um den Bedürfnissen der modernen Familie gerecht zu werden. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte, Innovationen sowie Fahrkomfort.
Der Mazda CX-80, der 2024 auf den Markt kommt, bietet eine einzigartige Kombination aus modernen Antriebstechnologien. Er ist sowohl mit einem Plug-in-Hybrid- als auch mit einem Diesel-MHEV-Antrieb erhältlich. Dies ermöglicht eine Leistung von bis zu 327 PS (241 kW) und ein maximales Drehmoment von 500 Nm. Im Vergleich dazu bietet der Toyota Highlander eine leistungsstarke Motorenpalette, die auf Effizienz und Leistung ausgerichtet ist, jedoch sind spezifische technische Daten zur Zeit nicht verfügbar.
Die Effizienz des Mazda CX-80 ist bemerkenswert. Bei einem kombinierten Verbrauch von nur 1,6 L/100 km im Plug-in-Hybrid-Modell und 5,7 L/100 km im Diesel-MHEV-Modell punktet der CX-80 im Bereich der CO2-Emissionen mit Werten von 35 g/km und 148 g/km. Dies positioniert ihn in der Effizienzklasse B, was umweltbewusste Käufer anspricht. In den technischen Spezifikationen des Toyota Highlander lässt sich eine ähnliche Ausrichtung in Richtung Umwelteffizienz vermuten, genaue Zahlen sind jedoch zur Zeit nicht verfügbar.
Die Fahrleistungen des Mazda CX-80 sind beeindruckend: Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden für das starke Plug-in-Hybrid-Modell und 8,4 Sekunden für die Dieselversion bleibt der CX-80 sicher in der Spitzengruppe. Der Toyota Highlander ist bekannt für seine kraftvolle Fahrdynamik, doch die genauen Leistungsdaten müssen erst noch verglichen werden.
Der Mazda CX-80 bietet Platz für bis zu 7 Passagiere, was ihn ideal für Familien macht. Der Innenraum ist großzügig gestaltet, und das Kofferraumvolumen von 258 Litern bietet ausreichend Stauraum für Gepäck und andere Utensilien. Der Toyota Highlander ist ebenfalls mit einem 7-Sitzer-Layout erhältlich und hat ein ebenso großzügiges Raumangebot zu bieten. Hier könnte man anmerken, dass die genauen Maße und der Komfort des Highlanders vergleichend herausgearbeitet werden sollten.
In puncto Innovationen setzt der Mazda CX-80 auf neueste Infotainment-Systeme und Fahrerassistenztechnologien. Die Verknüpfung mit Smartphones via Apple CarPlay und Android Auto ermöglicht eine einfache Integration. Zudem sind Assistenzsysteme wie adaptiver Tempomat, Notbremsassistent und Spurhalteassistent erhältlich, die das Fahren sicherer und komfortabler gestalten. Beim Toyota Highlander werden ähnliche technologischen Fortschritte erwartet, allerdings sind zur Zeit keine spezifischen Details verfügbar.
Der Vergleich zwischen dem Mazda CX-80 und dem Toyota Highlander zeigt, dass beide Fahrzeuge in unterschiedlichen Aspekten überzeugen können. Während der CX-80 mit technischen Innovationen und hervorragender Effizienz glänzt, bleibt der Highlander eine starke Alternative, die jedoch noch detaillierter betrachtet werden muss. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beliebten SUVs von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
55400 - 69400 €
|
Preis
-
|
Verbrauch L/100km
1.6 - 5.7 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
60 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
35 - 148 g/km
|
co2
-
|
Tankgröße
70 - 74 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
-
|
Sitze
7
|
Sitze
-
|
Türen
5
|
Türen
-
|
Leergewicht
2131 - 2240 kg
|
Leergewicht
-
|
Kofferraum
258 L
|
Kofferraum
-
|
Länge
4995 mm
|
Länge
-
|
Breite
1890 mm
|
Breite
-
|
Höhe
1714 mm
|
Höhe
-
|
Zuladung
649 - 650 kg
|
Zuladung
-
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Plugin Hybrid, Diesel MHEV
|
Motorart
-
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
-
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
-
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
-
|
Leistung PS
254 - 327 PS
|
Leistung PS
-
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.8 - 8.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
max. Geschwindigkeit
195 - 219 km/h
|
max. Geschwindigkeit
-
|
Drehmoment
500 - 550 Nm
|
Drehmoment
-
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
187 - 241 kW
|
Leistung kW
-
|
Hubraum
2488 - 3283 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
-
|
CO2-Effizienzklasse
B, E
|
CO2-Effizienzklasse
-
|
Marke
Mazda
|
Marke
-
|
Der Mazda CX-80 ist das neueste Flaggschiff der SUV-Reihe des japanischen Autoherstellers und beeindruckt mit einer Kombination aus eleganter Ästhetik, modernster Technik und hohem Fahrkomfort. Dieses Modell richtet sich an anspruchsvolle Autofahrer, die Wert auf Leistung, Effizienz und Innovation legen.
Der Mazda CX-80 ist sowohl als PlugIn-Hybrid als auch als Diesel Mild-Hybrid erhältlich und deckt damit ein breites Spektrum der Bedürfnisse moderner Autokäufer ab. Die PlugIn-Hybrid-Version bietet eine beeindruckende Leistung von 327 PS, während der Diesel Mild-Hybrid mit 254 PS überzeugt. Beide Varianten verfügen über ein Automatikgetriebe und bieten Allradantrieb für optimale Traktion und Sicherheit in allen Straßenverhältnissen.
Energieeffizienz ist ein Schlüsselelement des Mazda CX-80. Der PlugIn-Hybrid punktet mit einem kombinierten Verbrauch von nur 1,6 Litern pro 100 Kilometer und einer elektrischen Reichweite von bis zu 60 Kilometern, was ihn ideal für den umweltbewussten Stadtverkehr macht. Das Dieselmodell bleibt mit einem Verbrauch von 5,7 Litern pro 100 Kilometer ebenfalls sparsam.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,8 Sekunden beim PlugIn-Hybrid-Modell ist der CX-80 ein echter Kraftprotz. Darüber hinaus sorgt das Fahrwerk für eine ausgewogene Balance zwischen sportlichem Fahrvergnügen und komfortablem Gleiten. Die 7 Sitzplätze bieten ausreichend Platz für Familien und Reisen mit Freunden.
Der Mazda CX-80 ist in verschiedenen Ausstattungslinien wie der luxuriösen „Takumi Plus AWD Automatik“ erhältlich, die mit Premium-Materialien und fortschrittlichen Technologien ausgestattet sind. Sicherheitsfunktionen wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und ein umfangreiches Airbag-System gewährleisten maximale Sicherheit für alle Insassen.
Der Mazda CX-80 ist zu einem Preis von 55.350 € bis 69.350 € erhältlich, was ihn in Kombination mit seinen technischen Features und seiner hochwertigen Ausstattung zu einer attraktiven Wahl im oberen Mittelklasse-Segment macht.
Mit dem CX-80 bringt Mazda einen SUV auf den Markt, der nicht nur durch seine technischen Spezifikationen glänzt, sondern auch in punkto Design, Komfort und Effizienz zu überzeugen weiß. Dieses Fahrzeug ist eine spannende Option für all jene, die ein modernes, leistungsstarkes und umweltfreundliches Fahrzeug suchen.
Der Toyota Highlander, ein beeindruckendes SUV, das sich durch seine innovative Technik und herausragende Designmerkmale auszeichnet, bleibt ein beliebter Favorit unter Autofahrern, die Komfort, Leistung und Wirtschaftlichkeit suchen. Mit einer Mischung aus Robustheit und Eleganz bietet Toyota mit dem Highlander ein Fahrzeug, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Umfeld glänzt.
Der Toyota Highlander ist mit einem Voll-Hybrid-Antrieb ausgestattet, der aus einem 2.5-Liter-Vierzylinder-Motor besteht. Diese Kombination bietet eine beeindruckende Leistung von 248 PS, wobei der SUV dennoch einen moderaten Kraftstoffverbrauch von 6.6 bis 7.1 Litern pro 100 Kilometer erreicht. Diese Effizienz macht den Highlander zu einer umweltfreundlichen Wahl in der Klasse der Full-Size-SUVs, was sich auch in der CO2-Emission von nur 149 bis 160 g/km widerspiegelt.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in lediglich 8.3 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bietet der Highlander nicht nur hervorragende Effizienz, sondern auch ein dynamisches Fahrverhalten. Das SUV verfügt über ein CVT-Getriebe, das nahtlose Gangwechsel ermöglicht und so zu einem entspannten Fahrerlebnis beiträgt. Dank des Allradantriebs bleibt der Highlander auf jedem Terrain stabil und bietet herausragende Traktion.
Der Innenraum des Highlander bietet Platz für bis zu sieben Personen und beeindruckt mit einer Vielzahl an Komfort- und Sicherheitsfeatures, die in drei Ausstattungslinien verfügbar sind: Business Edition, Executive und Luxury. Der geräumige Innenraum mit einer Länge von 4966 mm, einer Breite von 1930 mm und einer Höhe von 1755 mm sorgt für ausreichend Platz und Flexibilität für Familie und Gepäck. Der Kofferraumvolumen von 241 Litern lässt sich für größere Transporte durch Umklappen der Rücksitze erweitern.
Mit einem monatlichen Unterhalt von 1428 bis 1606 Euro und Kosten pro Kilometer zwischen 57.2 und 64.3 Cent bleibt der Highlander eine wettbewerbsfähige Option in seiner Klasse. Die Preisspanne des Fahrzeugs liegt zwischen 58.950 und 69.400 Euro, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie. Diese Zahlen machen ihn nicht nur zu einer praktischen, sondern auch zu einer wirtschaftlich vernünftigen Wahl für den täglichen Gebrauch und längere Reisen.
Zusammengefasst bietet der Toyota Highlander eine ausgewogene Mischung aus Technologie, Komfort und Leistung. Er setzt Maßstäbe in seiner Kategorie und bleibt eine interessante Option für diejenigen, die nach einem zuverlässigen und vielseitigen Fahrzeug suchen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.