VS

Mercedes EQA vs smart #3 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes EQA oder der smart #3?
Wir vergleichen für dich Leistung (292 PS vs 428 PS), Kofferraumvolumen (340 L vs 370 L), Verbrauch (14.40 kWh vs 16.30 kWh) und natürlich den Preis (50800 € vs 38500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Mercedes EQA (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der smart #3 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 340 L beim Mercedes EQA bzw. 370 L beim smart #3 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 292 PS des Mercedes EQA oder die 428 PS des smart #3 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.40 kWh vs 16.30 kWh. Preislich liegt der Mercedes EQA bei 50800 €, während der smart #3 bei 38500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Mercedes EQA und dem smart #3 zeigt sich, dass beide Elektrofahrzeuge ihre Stärken haben. Während der EQA mit seinem eleganten Design und der luxuriösen Ausstattung punktet, überzeugt der smart #3 durch seine kompakte Größe und hohe Wendigkeit in der Innenstadt. Beide Modelle bieten innovative Technologien, doch je nach individuellen Bedürfnissen könnte die Entscheidung auf das eine oder andere Fahrzeug fallen.

Mercedes EQA

Der Mercedes-Benz EQA präsentiert sich als elegantes Elektro-SUV, das sich durch sein stilvolles Design und innovative Technologie auszeichnet. Mit seinem beeindruckenden Fahrkomfort und leisen Elektromotor bietet er ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Kombination aus nachhaltiger Mobilität und luxuriöser Ausstattung macht den EQA zu einem attraktiven Modell für umweltbewusste Fahrer.

Details

smart #3

Der neue Smart Nummer Drei präsentiert sich als dynamischer Kompakt-SUV mit einem modernen, sportlichen Design, das durch elegante Linien und sanfte Rundungen besticht. Im Innenraum erwartet die Fahrgäste eine harmonische Mischung aus fortschrittlicher Technologie und hochwertiger Verarbeitung, die ein komfortables Fahrerlebnis gewährleistet. Mit einem umweltfreundlichen Antrieb und agilen Fahreigenschaften stellt dieses Modell eine innovative Ergänzung im Bereich der urbanen Elektromobilität dar.

Details

In der Welt der Elektrofahrzeuge gibt es ständig neue Wettbewerber, die um die Gunst der Verbraucher buhlen. Im Folgenden vergleichen wir zwei bemerkenswerte Modelle: den Mercedes EQA und den smart #3. Beide Fahrzeuge kombinieren moderne Technik mit innovativen Antriebslösungen, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten. Lassen Sie uns die Details genauer unter die Lupe nehmen.

Außenmaße und Design

Der Mercedes EQA beeindruckt mit seinen kompakten SUV-Dimensionen. Mit einer Länge von 4463 mm, einer Breite von 1834 mm und einer Höhe von 1612 mm präsentiert er sich als geräumiges Fahrzeug, das sowohl in der Stadt als auch auf dem Land eine gute Figur macht. Im Gegensatz dazu ist der smart #3 mit seinen 4400 mm Länge und 1844 mm Breite etwas kürzer, aber breiter, was ihm ein sportlicheres Auftreten verleiht. Die Höhe von 1556 mm sorgt dafür, dass auch größere Fahrer ausreichend Platz finden.

Antrieb und Leistung

Beide Fahrzeugetypen bieten verschiedene Antriebsvarianten. Der EQA ist sowohl mit Front- als auch Allradantrieb erhältlich und liefert eine Leistung von bis zu 292 PS. Der smart #3 wiederum punktet mit einer maximalen Leistung von 428 PS in der leistungsstärkeren Version, was ihn zu einem der stärkeren EVs in diesem Segment macht. Beide Fahrzeuge verfügen über ein automatisches Getriebe mit Reduktionsgetriebe, was für eine harmonische Beschleunigung sorgt.

Reichweite und Verbrauch

Wenn es um die Reichweite geht, bietet der EQA beeindruckende Werte von bis zu 561 km pro Ladung, während der smart #3 mit einer maximalen Reichweite von 455 km aufwartet. Dies macht den EQA zum besseren Fahrzeug für Langstreckenfahrten, während der smart #3 ideal für den städtischen Einsatz konzipiert ist, wo kurze Strecken dominieren. Beim Verbrauch liegt der EQA bei 14.5 bis 16.9 kWh/100 km, während der smart #3 zwischen 16.3 bis 17.6 kWh/100 km verbraucht.

Akku und Ladezeiten

In Bezug auf die Batteriekapazität bietet der EQA zwei Optionen mit 66.5 kWh und 70.5 kWh, was ihm eine höhere Speicherkapazität verleiht. Der smart #3 bietet kleinere Batterien mit 47 kWh und 62 kWh an. Die Ladezeiten können variieren, aber beide Modelle unterstützen schnelles Laden, was den Alltag erheblich erleichtert.

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des EQA ist klassisch elegant gestaltet und bietet Platz für bis zu fünf Insassen. Zudem punktet er mit einem Kofferraumvolumen von 340 Litern. Der smart #3 bietet ebenfalls Platz für fünf Personen, hat aber einen etwas größeren Kofferraum mit 370 Litern. Beide Fahrzeuge sind mit modernen Infotainment-Systemen ausgestattet, die ein nahtloses Verbindungserlebnis bieten.

Fazit: Welches Fahrzeug ist das richtige für Sie?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mercedes EQA und der smart #3 jeweils ihre eigenen Stärken besitzen. Der EQA bietet eine größere Reichweite und ein luxuriöseres Fahrerlebnis, während der smart #3 für sportliche Leistung und ein modernes Design steht. Ihre Entscheidung sollte darauf basieren, ob Sie lieber längere Strecken zurücklegen oder ein agiles, urbanes Fahren bevorzugen.

Mercedes EQA
smart #3
EQA
#3

Kosten und Verbrauch

Preis
50800 - 67000 €
Preis
38500 - 51000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.4 - 16.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.3 - 17.6 kWh
Elektrische Reichweite
458 - 561 km
Elektrische Reichweite
325 - 455 km
Batteriekapazität
66.5 - 70.5 kWh
Batteriekapazität
47 - 62 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2045 - 2115 kg
Leergewicht
1780 - 1910 kg
Kofferraum
340 L
Kofferraum
370 L
Länge
4463 mm
Länge
4400 mm
Breite
1834 mm
Breite
1844 mm
Höhe
1608 - 1613 mm
Höhe
1556 mm
Zuladung
425 kg
Zuladung
419 - 450 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
190 - 292 PS
Leistung PS
272 - 428 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 5.8 s
max. Geschwindigkeit
160 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
385 - 520 Nm
Drehmoment
343 - 584 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
140 - 215 kW
Leistung kW
200 - 315 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2023
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Mercedes-Benz
Marke
smart

Mercedes EQA

Der neue Maßstab in der Elektromobilität: Mercedes-Benz EQA

Mit der Einführung des Mercedes-Benz EQA setzt die deutsche Automobilikone einen neuen Standard in der Welt der Elektroautos. Als kompakter SUV wagt sich der EQA auf den Markt und überzeugt durch seine Kombination aus modernem Design, innovativer Technik und herausragender Effizienz.

Technische Meisterleistungen im Überblick

Der Mercedes-Benz EQA ist in verschiedenen Versionen erhältlich, die sich insbesondere in Bezug auf ihre Leistung und Reichweite unterscheiden. Mit einer Leistungsspanne von 190 bis 292 PS und einem elektrischen Verbrauch von 14,4 bis 16,9 kWh/100 km zeigt sich der EQA beeindruckend effizient. Die elektrische Reichweite variiert je nach Modell zwischen 458 und 561 km, was ihn ideal für sowohl urbane als auch längere Fahrten macht.

Innovationen und Fahrzeugtechnologie

Ein Highlight des EQA ist das fortschrittliche Automatikgetriebe mit Reduktionsgetriebe, das für ein sanftes und dynamisches Fahrerlebnis sorgt. Die CO₂-Effizienzklasse A zeugt von der umweltfreundlichen Ausrichtung des Fahrzeugs. Dazu bietet der EQA eine bemerkenswerte Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 6 bis 8,6 Sekunden, abhängig vom Modell.

Design und Komfort

Der EQA besticht durch sein stilvolles und modernes Design. Mit einer Länge von 4463 mm, einer Breite von 1834 mm und einer Höhe von bis zu 1613 mm bietet er reichlich Raum für Insassen und Gepäck. Der Kofferraum fasst 340 Liter, während die Zuladung bis zu 425 kg betragen kann. Innen erwartet die Fahrgäste ein hochwertiger Raum mit luxuriösen Ausstattungsmöglichkeiten, die von verschiedenen Ausstattungslinien wie AMG Line Advanced bis hin zu Electric Art Advanced Plus 4MATIC reichen.

Fahrspaß auf höchstem Niveau

Dank seines Drehmoments zwischen 385 und 520 Nm bietet der EQA eine beeindruckende Antrittskraft. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 160 km/h ist Freude am Fahren vorprogrammiert. Die verschiedenen Antriebsarten, darunter Frontantrieb und Allrad, sorgen zudem für Flexibilität auf unterschiedlichen Terrains.

Fazit: Ein Elektroauto mit Stil und Substanz

Der Mercedes-Benz EQA ist mehr als nur ein Elektrofahrzeug – er ist eine Aussage. Mit seiner Kombination aus modernster Technologie, elegantem Design und praktischer Alltagstauglichkeit bietet er eine nachhaltige Alternative im Premium-Segment. Seine Preisgestaltung beginnt bei 50.777 € und kann je nach Ausstattung und Leistung bis zu 66.961 € betragen, was ihn zu einem wettbewerbsfähigen Angebot im wachsenden Markt der E-SUVs macht.

smart #3

Der smart #3: Ein Elektro-SUV der neuen Generation

Der smart #3 markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung urbaner Mobilität. Als fortschrittliches Elektro-SUV kombiniert er beeindruckende Leistung mit innovativer Technologie und überzeugt durch stilvolle Designmerkmale und Effizienz.

Design und erste Eindrücke

Mit einer Länge von 4.400 mm, einer Breite von 1.844 mm und einer Höhe von 1.556 mm präsentiert sich der smart #3 als kompakter und dennoch geräumiger SUV, der fünf Personen Platz bietet. Der großzügige Innenraum und der 370-Liter-Kofferraum machen ihn zu einem praktischen Begleiter im Alltag. Die aerodynamische Karosserie und das moderne Design unterstreichen seine urbane Eleganz.

Leistung und Antrieb

Unter der Haube bietet der smart #3 verschiedene Antriebskonfigurationen, die von einem leistungsstarken Heckantrieb mit 272 PS bis hin zu einem Allradantrieb mit beeindruckenden 428 PS reichen. Die Elektromotoren bieten ein Drehmoment von 343 bis 584 Nm, was beeindruckende Beschleunigungswerte von nur 3,7 bis 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h ermöglicht. Unabhängig von der Wahl des Antriebs erfolgt die Kraftübertragung über ein effizientes Reduktionsgetriebe.

Effizienz und Reichweite

Der smart #3 besticht durch eine hohe Energieeffizienz bei einem Verbrauch von 16,3 bis 17,6 kWh/100 km und bietet eine elektrische Reichweite von 325 bis 455 km, je nach Modellvariante und Batterieausstattung. Mit einer Batteriekapazität zwischen 47 und 62 kWh bieten die verschiedenen Varianten sowohl sparsames als auch langes Fahrvergnügen. Dank seiner CO2-Effizienzklasse A zählt der smart #3 zu den umweltfreundlichsten Fahrzeugen seiner Klasse.

Technologische Innovationen

Technologisch ist der smart #3 bestens ausgestattet. Je nach Ausstattungslinie, darunter Pro, Pro+, Premium, Brabus und 25th Anniversary, sind Features wie ein On-Board-Charger mit bis zu 22 kW und ein hochmodernes Infotainmentsystem verfügbar. Diese ermöglichen schnelles Laden und bieten ein interaktives Fahrerlebnis. Die Assistenzsysteme garantieren zudem Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau.

Preise und Verfügbarkeit

Der smart #3 ist in verschiedenen Preisklassen erhältlich, die je nach Ausstattung von 38.490 bis 50.990 Euro variieren. Dieses preisliche Spektrum macht ihn zu einer attraktiven Option für unterschiedliche Ansprüche und Budgets.

Zusammenfassend bietet der smart #3 eine gelungene Kombination aus Effizienz, Leistung und fortschrittlicher Technologie. Als Elektro-SUV der neuen Generation setzt er Maßstäbe in Punkto urbaner Mobilität und bietet eine umweltfreundliche Alternative ohne Kompromisse bei Komfort und Fahrspaß.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.