VS

BMW iX2 vs Mercedes EQA – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW iX2 oder der Mercedes EQA?
Wir vergleichen für dich Leistung (313 PS vs 292 PS), Kofferraumvolumen (525 L vs 340 L), Verbrauch (15.90 kWh vs 14.40 kWh) und natürlich den Preis (49900 € vs 50800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW iX2 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mercedes EQA (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 525 L beim BMW iX2 bzw. 340 L beim Mercedes EQA ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 313 PS des BMW iX2 oder die 292 PS des Mercedes EQA für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.90 kWh vs 14.40 kWh. Preislich liegt der BMW iX2 bei 49900 €, während der Mercedes EQA bei 50800 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem BMW iX2 und dem Mercedes EQA zeigt sich, dass beide Modelle mit ihrer beeindruckenden Elektroantriebstechnologie punkten können. Während der BMW iX2 eine sportliche Fahrdynamik und ein modernes Design bietet, überzeugt der Mercedes EQA mit seinem hohen Komfort und einer edlen Innenausstattung. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Premium-Elektro-SUVs von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab.

BMW iX2

Der BMW iX2 präsentiert sich mit einem kraftvollen und modernen Design, das unverkennbar die Handschrift der deutschen Automobilkunst trägt. Sein Innenraum kombiniert Luxus mit technologischer Raffinesse und bietet ein digitales Fahrerlebnis auf höchstem Niveau. Dieses Elektrofahrzeug setzt Maßstäbe in Sachen Effizienz und Umweltfreundlichkeit und unterstreicht BMWs Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

Details

Mercedes EQA

Der Mercedes-Benz EQA präsentiert sich als elegantes Elektro-SUV, das sich durch sein stilvolles Design und innovative Technologie auszeichnet. Mit seinem beeindruckenden Fahrkomfort und leisen Elektromotor bietet er ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Kombination aus nachhaltiger Mobilität und luxuriöser Ausstattung macht den EQA zu einem attraktiven Modell für umweltbewusste Fahrer.

Details

Einleitung: BMW iX2 vs. Mercedes EQA – Der elektrische Kampf der SUV-Crossovers

Der Markt der Elektromobilität boomt, und zwei der bemerkenswertesten Akteure in diesem Bereich sind der BMW iX2 und der Mercedes EQA. Beide Modelle bieten innovative Technologien und eine beeindruckende Leistungsfähigkeit. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Daten, die Designmerkmale und die innovativen Ansätze dieser beiden faszinierenden Fahrzeuge.

Design und Ausstattung

Der BMW iX2 begeistert mit einem modernen SUV-Design, das sich durch seine markanten Linien und eine sportliche Silhouette auszeichnet. Mit einer Länge von 4554 mm, einer Breite von 1845 mm und einer Höhe von 1560 mm bietet er einen geräumigen Innenraum für bis zu fünf Passagiere. Der Kofferraum fasst beeindruckende 525 Liter, was ihn zum idealen Begleiter für Alltag und Reisen macht.

Der Mercedes EQA hingegen misst 4463 mm in der Länge und bietet eine breitere Palette von Höhen mit 1612 bis 1613 mm. Mit einem Kofferraumvolumen von 340 Litern ist der EQA ein wenig kompakter, überzeugt jedoch durch seine elegante Linienführung und das markante Mercedes-Design. Der Interior bietet eine hochwertige Verarbeitung und zahlreiche techneutige Features.

Technische Daten unter der Haube

Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Antriebsoptionen. Der BMW iX2 wird in zwei Versionen angeboten: Der iX2 xDrive30 mit einer Leistung von 313 PS und einer Reichweite von bis zu 459 km. Auf der anderen Seite steht der iX2 sDrive20 mit 204 PS und einer leicht reduzierten Reichweite von 433 km. Dank der Automatikantriebe und der Reduktionsgetriebe beschleunigt der iX2 in nur 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h für die leistungsstärkere Version.

Der Mercedes EQA legt in punkto Leistung noch einen drauf: Mit einer Bandbreite von 190 PS bis hin zu 292 PS (EQA 350 4MATIC) kann der EQA in nur 6 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Zudem bietet er eine Reichweite von bis zu 561 km im EQA 250, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für Langstreckenfahrten macht.

Technologische Innovationen

Beide Fahrzeuge sind mit modernster Technologie ausgestattet. Der BMW iX2 bietet ein digitales Cockpit, das Fahrinformationen auf innovative Weise darstellt, sowie integrierte Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Ladezeiten sollten ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden: Mit einer Batteriekapazität von bis zu 64,8 kWh verfügt der iX2 über ein gutes Gleichgewicht zwischen Reichweite und Ladeeffizienz.

Der EQA glänzt mit dem MBUX-Infotainmentsystem, das Sprachsteuerung und personalisierte Funktionen bietet. Mit seiner größeren Batteriekapazität von bis zu 70,5 kWh ist der EQA prädestiniert für lange Fahrten, während das emissionsfreie Fahren mit einem CO2-Wert von 0 g/km einen herausragenden Umweltfaktor darstellt.

Kraftstoffeffizienz und Umweltbewusstsein

Die Energieverbrauchswerte der beiden Modelle sind ebenfalls beeindruckend. Der BMW iX2 benötigt zwischen 15,9 und 16,9 kWh auf 100 km, während der Mercedes EQA mit einem Verbrauch von 14,4 bis 16,9 kWh leicht überlegen ist. Das CO2-Effizienzrating beider Modelle ist in der Klasse A, was sowohl für umweltbewusste Käufer als auch für zukünftige Emissionsvorschriften von Bedeutung ist.

Fazit: Welches elektrische SUV ist die bessere Wahl?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der BMW iX2 als auch der Mercedes EQA ihre eigenen Stärken und Attraktionen bieten. Der iX2 überzeugt durch seine Sportlichkeit und sein großzügiges Platzangebot, während der EQA mit technologischem Fortschritt und einer beeindruckenden Reichweite punktet. Die Entscheidung, welches Modell besser ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.

Die Wahl zwischen dem BMW iX2 und dem Mercedes EQA ist letztlich eine Frage des Geschmacks und der Prioritäten – zwei bedeutende Spieler im wachsenden elektro-automobilen Markt, die die Zukunft des Fahrens gestalten.

BMW iX2
Mercedes EQA
iX2
EQA

Kosten und Verbrauch

Preis
49900 - 63400 €
Preis
50800 - 67000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 16.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.4 - 16.9 kWh
Elektrische Reichweite
433 - 459 km
Elektrische Reichweite
458 - 561 km
Batteriekapazität
64.80 kWh
Batteriekapazität
66.5 - 70.5 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1960 - 2095 kg
Leergewicht
2045 - 2115 kg
Kofferraum
525 L
Kofferraum
340 L
Länge
4554 mm
Länge
4463 mm
Breite
1845 mm
Breite
1834 mm
Höhe
1560 mm
Höhe
1608 - 1613 mm
Zuladung
500 - 510 kg
Zuladung
425 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
204 - 313 PS
Leistung PS
190 - 292 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 8.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.6 s
max. Geschwindigkeit
170 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
160 km/h
Drehmoment
250 - 494 Nm
Drehmoment
385 - 520 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 - 230 kW
Leistung kW
140 - 215 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
Mercedes-Benz

BMW iX2

Einführung in die Welt des BMW iX2

Mit dem neuen BMW iX2 setzt der deutsche Automobilhersteller einmal mehr auf Innovation und Elektroantrieb. Dieses außergewöhnliche SUV vereint stilvolles Design, fortschrittliche Technologie und umweltfreundliche Leistung. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die dieses Fahrzeug zu einem der spannendsten Modelle auf dem Markt machen.

Design und Karosserie: Modernität trifft auf Funktionalität

Der BMW iX2 beeindruckt mit seiner dynamischen und modernen Karosserie. Mit einer Länge von 4554 mm, einer Breite von 1845 mm und einer Höhe von 1560 mm bietet er nicht nur ein robustes Erscheinungsbild, sondern auch ausreichend Platz für bis zu fünf Passagiere. Der Kofferraum fasst großzügige 525 Liter, womit er ausreichend Stauraum für den Alltag und längere Reisen bietet.

Elektroantrieb und Leistung: Kraftvoll und effizient

Angetrieben wird der iX2 durch einen leistungsstarken Elektromotor, der je nach Variante zwischen 204 PS (150 kW) und 313 PS (230 kW) leistet. Dank der effizienten Batterie mit einer Kapazität von 64,8 kWh ist der BMW iX2 in der Lage, eine elektrische Reichweite zwischen 433 und 459 km zu erzielen und das bei einem Verbrauch von gerade einmal 15,9 bis 16,9 kWh/100 km. Diese Werte sorgen für eine besonders umweltfreundliche Mobilität – unterstützt durch eine CO2-Effizienzklasse von A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km.

Fahrdynamik und Komfort: Genießen Sie die Fahrt

Der BMW iX2 bietet ein außergewöhnliches Fahrerlebnis, egal ob Sie sich für die Version mit Frontantrieb oder den allradgetriebenen xDrive30 entscheiden. Mit einem Drehmoment von 250 bis 494 Nm beschleunigt der iX2 in beeindruckenden 5,6 bis 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auch in Sachen Kosten überzeugt der iX2 mit monatlichen Kosten zwischen 1179 und 1456 Euro und schafft damit einen hervorragenden Kompromiss zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit.

Interieur und Technologie: Luxus trifft auf Innovation

Im Innenraum des BMW iX2 erwartet die Passagiere ein stilvolles und modernes Ambiente mit den neuesten technischen Features. Das intuitive Reduktionsgetriebe, kombiniert mit der hochwertigen Ausstattungslinie des M Sportpakets und M Sportpaket Pro, sorgt für ein luxuriöses Fahrerlebnis. Innovative Technologien, wie sie in den neuesten Infotainmentsystemen zu finden sind, machen jede Fahrt zu einem Genuss.

Fazit: Der BMW iX2 als Pionier der Elektromobilität

Der BMW iX2 steht als Symbol für die Zukunft der Mobilität. Mit seiner beeindruckenden Reichweite, seiner kraftvollen Leistung und seinem umweltfreundlichen Profil bietet er alles, was moderne Autofahrer von einem Elektro-SUV erwarten. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder lange Roadtrips, der iX2 ist bereit, seine Fahrer auf jede Reise zu begleiten.

Mercedes EQA

Der neue Maßstab in der Elektromobilität: Mercedes-Benz EQA

Mit der Einführung des Mercedes-Benz EQA setzt die deutsche Automobilikone einen neuen Standard in der Welt der Elektroautos. Als kompakter SUV wagt sich der EQA auf den Markt und überzeugt durch seine Kombination aus modernem Design, innovativer Technik und herausragender Effizienz.

Technische Meisterleistungen im Überblick

Der Mercedes-Benz EQA ist in verschiedenen Versionen erhältlich, die sich insbesondere in Bezug auf ihre Leistung und Reichweite unterscheiden. Mit einer Leistungsspanne von 190 bis 292 PS und einem elektrischen Verbrauch von 14,4 bis 16,9 kWh/100 km zeigt sich der EQA beeindruckend effizient. Die elektrische Reichweite variiert je nach Modell zwischen 458 und 561 km, was ihn ideal für sowohl urbane als auch längere Fahrten macht.

Innovationen und Fahrzeugtechnologie

Ein Highlight des EQA ist das fortschrittliche Automatikgetriebe mit Reduktionsgetriebe, das für ein sanftes und dynamisches Fahrerlebnis sorgt. Die CO₂-Effizienzklasse A zeugt von der umweltfreundlichen Ausrichtung des Fahrzeugs. Dazu bietet der EQA eine bemerkenswerte Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 6 bis 8,6 Sekunden, abhängig vom Modell.

Design und Komfort

Der EQA besticht durch sein stilvolles und modernes Design. Mit einer Länge von 4463 mm, einer Breite von 1834 mm und einer Höhe von bis zu 1613 mm bietet er reichlich Raum für Insassen und Gepäck. Der Kofferraum fasst 340 Liter, während die Zuladung bis zu 425 kg betragen kann. Innen erwartet die Fahrgäste ein hochwertiger Raum mit luxuriösen Ausstattungsmöglichkeiten, die von verschiedenen Ausstattungslinien wie AMG Line Advanced bis hin zu Electric Art Advanced Plus 4MATIC reichen.

Fahrspaß auf höchstem Niveau

Dank seines Drehmoments zwischen 385 und 520 Nm bietet der EQA eine beeindruckende Antrittskraft. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 160 km/h ist Freude am Fahren vorprogrammiert. Die verschiedenen Antriebsarten, darunter Frontantrieb und Allrad, sorgen zudem für Flexibilität auf unterschiedlichen Terrains.

Fazit: Ein Elektroauto mit Stil und Substanz

Der Mercedes-Benz EQA ist mehr als nur ein Elektrofahrzeug – er ist eine Aussage. Mit seiner Kombination aus modernster Technologie, elegantem Design und praktischer Alltagstauglichkeit bietet er eine nachhaltige Alternative im Premium-Segment. Seine Preisgestaltung beginnt bei 50.777 € und kann je nach Ausstattung und Leistung bis zu 66.961 € betragen, was ihn zu einem wettbewerbsfähigen Angebot im wachsenden Markt der E-SUVs macht.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.