Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes EQA oder der Skoda Elroq?
Wir vergleichen für dich Leistung (190 - 292 PS vs 170 - 286 PS), Kofferraumvolumen (340 L vs 470 L), Verbrauch (14.4 - 16.9 kWh vs 15.2 - 16.4 kWh) und natürlich den Preis (50800 - 67000 € vs 33900 - 54600 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mercedes EQA (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Elroq (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 340 L beim Mercedes EQA bzw. 470 L beim Skoda Elroq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 190 - 292 PS des Mercedes EQA oder die 170 - 286 PS des Skoda Elroq für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.4 - 16.9 kWh vs 15.2 - 16.4 kWh. Preislich liegt der Mercedes EQA bei 50800 - 67000 €, während der Skoda Elroq bei 33900 - 54600 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Mercedes EQA und dem Škoda Enyaq zeigt sich, dass beide Modelle starke Elektroantriebe und moderne Technologien bieten. Während der EQA durch seinen luxuriösen Innenraum und die typische Mercedes-Verarbeitungsqualität besticht, punktet der Enyaq mit einem großzügigen Platzangebot und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Elektro-SUVs von den individuellen Vorlieben und Prioritäten der Käufer ab.
Der Mercedes-Benz EQA präsentiert sich als elegantes Elektro-SUV, das sich durch sein stilvolles Design und innovative Technologie auszeichnet. Mit seinem beeindruckenden Fahrkomfort und leisen Elektromotor bietet er ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Kombination aus nachhaltiger Mobilität und luxuriöser Ausstattung macht den EQA zu einem attraktiven Modell für umweltbewusste Fahrer.
DetailsDer Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.
DetailsDer moderne Automobilmarkt bietet eine Vielzahl von elektrischen SUVs, die sowohl technische Innovationen als auch nachhaltige Mobilität verkörpern. Ein interessantes Duell findet zwischen dem Mercedes EQA und dem Skoda Elroq statt. Beide Fahrzeuge decken die Bedürfnisse von umweltbewussten Fahrern ab, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Details und Innovationen.
Der Mercedes EQA präsentiert sich mit einem markanten und modernen Design, das klassische Mercedes-Elemente mit zukunftsweisenden Akzenten kombiniert. Mit einer Länge von 4463 mm, einer Breite von 1834 mm und einer Höhe von 1612 mm ist er kompakt und wendig, bietet jedoch ausreichend Platz für die Passagiere.
Im Vergleich dazu sieht der Skoda Elroq mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm etwas wuchtiger aus. Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Passagiere und haben fünf Türen. Die Kofferraumkapazität des EQA liegt bei 340 Litern, während der Elroq mit 470 Litern deutlich mehr Stauraum bietet.
Technisch gesehen ist der EQA in verschiedenen Varianten erhältlich, die eine Leistung von 190 bis 292 PS (140 bis 215 kW) bieten, wobei die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h zwischen 6 und 8,6 Sekunden variiert. Der EQA ist in Front- und Allradantrieb verfügbar, was ihm eine hervorragende Traktion verleiht.:
Auf der anderen Seite hat der Skoda Elroq mit einem hinterradgetriebenen Antrieb modifizierte Leistungsoptionen von 170 bis 285 PS (125 bis 210 kW). Besonders bemerkenswert ist das starke Drehmoment von bis zu 545 Nm, das für eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,6 Sekunden sorgt. Die maximale Geschwindigkeit beider Fahrzeuge liegt bei 160 km/h im EQA und 180 km/h im Elroq.
Die Batterie des EQA gibt es in Varianten von 66,5 kWh bis 70,5 kWh, mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 561 km. Im Vergleich dazu bietet der Skoda Elroq eine kleinere Batterie von 52 kWh und eine größere von 77 kWh, mit einer maximalen Reichweite von 580 km. Dies gibt dem Elroq einen klaren Vorteil in Bezug auf die Reichweite. Allerdings hat der EQA eine etwas effizientere Energieverbrauch, mit Daten von 14,5 bis 16,9 kWh per 100 km.
Mercedes hat in den EQA zahlreiche innovative Technologien integriert, darunter ein fortschrittliches Infotainmentsystem und ausgeklügelte Fahrassistenzsysteme. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht den Umweltfokus des Unternehmens.
Der Skoda Elroq hingegen setzt auf Praktikabilität und eine benutzerfreundliche Gestaltung. Er bietet ebenfalls moderne Assistenzsysteme und eine intuitive Bedienoberfläche. Eine Besonderheit des Elroq ist der großzügige Platz, der sowohl für Passagiere als auch für Gepäck sorgt, was ihn zu einem familienfreundlichen Fahrzeug macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Mercedes EQA als auch der Skoda Elroq ihre Stärken haben. Der EQA bietet eine premium Verarbeitung sowie ausgeklügelte Technologie, während der Elroq eine überlegene Reichweite und mehr Stauraum bietet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beeindruckenden SUVs von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten des Fahrers ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
50800 - 67000 €
|
Preis
33900 - 54600 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
14.4 - 16.9 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4 kWh
|
Elektrische Reichweite
458 - 561 km
|
Elektrische Reichweite
375 - 580 km
|
Batteriekapazität
66.5 - 70.5 kWh
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2045 - 2115 kg
|
Leergewicht
1949 - 2119 kg
|
Kofferraum
340 L
|
Kofferraum
470 L
|
Länge
4463 mm
|
Länge
4488 mm
|
Breite
1834 mm
|
Breite
1884 mm
|
Höhe
1608 - 1613 mm
|
Höhe
1625 mm
|
Zuladung
425 kg
|
Zuladung
478 - 531 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Leistung PS
190 - 292 PS
|
Leistung PS
170 - 286 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9 s
|
max. Geschwindigkeit
160 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
Drehmoment
385 - 520 Nm
|
Drehmoment
310 - 545 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
140 - 215 kW
|
Leistung kW
125 - 210 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
Skoda
|
Mit der Einführung des Mercedes-Benz EQA setzt die deutsche Automobilikone einen neuen Standard in der Welt der Elektroautos. Als kompakter SUV wagt sich der EQA auf den Markt und überzeugt durch seine Kombination aus modernem Design, innovativer Technik und herausragender Effizienz.
Der Mercedes-Benz EQA ist in verschiedenen Versionen erhältlich, die sich insbesondere in Bezug auf ihre Leistung und Reichweite unterscheiden. Mit einer Leistungsspanne von 190 bis 292 PS und einem elektrischen Verbrauch von 14,4 bis 16,9 kWh/100 km zeigt sich der EQA beeindruckend effizient. Die elektrische Reichweite variiert je nach Modell zwischen 458 und 561 km, was ihn ideal für sowohl urbane als auch längere Fahrten macht.
Ein Highlight des EQA ist das fortschrittliche Automatikgetriebe mit Reduktionsgetriebe, das für ein sanftes und dynamisches Fahrerlebnis sorgt. Die CO₂-Effizienzklasse A zeugt von der umweltfreundlichen Ausrichtung des Fahrzeugs. Dazu bietet der EQA eine bemerkenswerte Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 6 bis 8,6 Sekunden, abhängig vom Modell.
Der EQA besticht durch sein stilvolles und modernes Design. Mit einer Länge von 4463 mm, einer Breite von 1834 mm und einer Höhe von bis zu 1613 mm bietet er reichlich Raum für Insassen und Gepäck. Der Kofferraum fasst 340 Liter, während die Zuladung bis zu 425 kg betragen kann. Innen erwartet die Fahrgäste ein hochwertiger Raum mit luxuriösen Ausstattungsmöglichkeiten, die von verschiedenen Ausstattungslinien wie AMG Line Advanced bis hin zu Electric Art Advanced Plus 4MATIC reichen.
Dank seines Drehmoments zwischen 385 und 520 Nm bietet der EQA eine beeindruckende Antrittskraft. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 160 km/h ist Freude am Fahren vorprogrammiert. Die verschiedenen Antriebsarten, darunter Frontantrieb und Allrad, sorgen zudem für Flexibilität auf unterschiedlichen Terrains.
Der Mercedes-Benz EQA ist mehr als nur ein Elektrofahrzeug – er ist eine Aussage. Mit seiner Kombination aus modernster Technologie, elegantem Design und praktischer Alltagstauglichkeit bietet er eine nachhaltige Alternative im Premium-Segment. Seine Preisgestaltung beginnt bei 50.777 € und kann je nach Ausstattung und Leistung bis zu 66.961 € betragen, was ihn zu einem wettbewerbsfähigen Angebot im wachsenden Markt der E-SUVs macht.
Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.
Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.
Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.
Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.
Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.
Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.