VS

Opel Mokka vs VW T-Roc – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Opel Mokka oder der VW T-Roc?
Wir vergleichen für dich Leistung (156 PS vs 300 PS), Kofferraumvolumen (350 L vs 445 L), Verbrauch (15.40 kWh4.80 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (26700 € vs 27900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Opel Mokka (SUV) wird mit einem Benzin, Benzin MHEV, Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik, Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW T-Roc (SUV) einen Benzin, Diesel-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 350 L beim Opel Mokka bzw. 445 L beim VW T-Roc ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 156 PS des Opel Mokka oder die 300 PS des VW T-Roc für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.40 kWh4.80 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Opel Mokka bei 26700 €, während der VW T-Roc bei 27900 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im aktuellen Vergleich zwischen dem Opel Astra und dem VW Golf zeigt sich, dass beide Modelle in puncto Fahrdynamik und Komfort exzellente Eigenschaften bieten. Während der Opel Astra mit seinem attraktiven Design und einer umfangreichen Ausstattung punktet, überzeugt der VW Golf durch seine solide Verarbeitungsqualität und innovative Technologie. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beliebten Kompaktfahrzeugen von den individuellen Vorlieben der Käufer ab.

Opel Mokka

Der Opel Mokka beeindruckt mit seinem markanten Design und einem Innenraum, der modernen Komfort mit intuitiver Technologie kombiniert. Das Fahrzeug bietet ein dynamisches Fahrerlebnis und eignet sich sowohl für die Stadt als auch für längere Fahrten. Mit seiner effizienten Motorisierung setzt der Mokka zudem auf zeitgemäße Nachhaltigkeit.

Details

VW T-Roc

Der VW T-Roc präsentiert sich als kompakter und vielseitiger SUV, der mit seinem markanten Design auf der Straße auffällt. Im Innenraum überzeugt er mit einem modernen Infotainmentsystem und einer hochwertigen Verarbeitung, die für Komfort und Benutzerfreundlichkeit steht. Zudem bietet er ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken Freude bereitet.

Details

Einführung in den Vergleich: Opel gegen VW

In der Welt der Automobile gibt es zahlreiche Rivalitäten, aber die zwischen Opel und Volkswagen sticht durch ihre langjährige Geschichte und die Vielfalt der Modelle heraus. Beide Marken bieten eine breite Palette an SUVs an, die sowohl in designtechnischer als auch in technischer Hinsicht überzeugen. In diesem Artikel vergleichen wir einige der wichtigen Aspekte der beiden Marken, um herauszufinden, welches Fahrzeug den Titel „Bester SUV“ für sich beanspruchen kann.

Design und Innenraum

Der Opel SUV, zum Beispiel das Modell Mokka, präsentiert sich mit einem mutigen, modernen Design, das sportlich und gleichzeitig elegant wirkt. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und eine benutzerfreundliche Anordnung der Bedienelemente. Die Sitze bieten ausreichend Platz für bis zu fünf Personen und sind so konzipiert, dass sie den Fahrkomfort steigern.

Auf der anderen Seite hat VW mit dem T-Roc ein ebenso überzeugendes SUV im Angebot. Das Design ist markant und dynamisch, mit einem Fokus auf Funktionalität. Der Innenraum ist geräumig und modern, bietet jedoch etwas mehr Platz für die Rückbankpassagiere und hat insgesamt eine größere Kofferraumkapazität von bis zu 445 Litern im Vergleich zu Opels 350 Litern.

Technische Spezifikationen

Beide Hersteller bieten eine Vielzahl von Motorisierungen an. Der Opel Mokka hat Benzinmotoren mit Leistungen von 130 bis 156 PS, während der VW T-Roc Motorisierungen von 115 bis 300 PS bietet, was eine breitere Leistungsbandbreite abdeckt. Zudem kann der T-Roc wahlweise mit Allradantrieb bestellt werden, was ihn in Bezug auf Traktion und Kontrolle auf unterschiedlichen Untergründen überlegen macht.

In puncto Effizienz bewegt sich der Opel Mokka mit einem Verbrauch von 4,8 bis 6,2 Litern auf 100 km in einem ähnlichen Bereich wie der VW T-Roc, dessen Verbrauch zwischen 4,7 bis 8,5 Litern variiert. Dies zeigt, dass beide Modelle gut auf moderne Effizienzstandards ausgelegt sind.

Innovative Technologien

Opel hat in den letzten Jahren erfolgreich innovative Technologien in seinen SUVs implementiert, darunter die IntelliLux LED-Matrix-Scheinwerfer, die eine adaptive Lichtverteilung bieten, um die Sichtverhältnisse bei Nacht zu verbessern. Darüber hinaus sind die neuesten Infotainment-Systeme von Opel benutzerfreundlich und bieten sowohl Android Auto als auch Apple CarPlay.

VW setzt ebenfalls auf Technik. Der T-Roc ist mit dem neuesten MIB3 Infotainmentsystem ausgestattet, das ein intuitives Benutzererlebnis bietet. Darüber hinaus bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, wie einen adaptiven Tempomat und einen Spurhalteassistenten, die den Fahrkomfort und die Sicherheit deutlich erhöhen.

Fazit: Opel oder VW?

Die Wahl zwischen Opel und VW hängt letztlich von individuellen Vorlieben ab. Opel punktet mit einem stylischen Design und cleveren Technologien, während VW eine größere Motorenauswahl und mehr Platz im Innenraum bietet. Beide Modelle - der Opel Mokka und der VW T-Roc - sind exzellente Vertreter der SUV-Klasse und bieten solide Leistung und ein hohes Maß an Komfort.

Letztendlich liegt es an den potenziellen Käufern, welche Aspekte für sie am wichtigsten sind. Ob sportliches Design oder technische Raffinesse, die Entscheidung zwischen Opel und VW ist alles andere als einfach.

Opel Mokka
VW T-Roc
Mokka
T-Roc

Kosten und Verbrauch

Preis
26700 - 39000 €
Preis
27900 - 53100 €
Verbrauch L/100km
4.8 - 6.2 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 8.5 L
Verbrauch kWh/100km
15.40 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
402 - 403 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
51 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 139 g/km
co2
125 - 194 g/km
Tankgröße
44 L
Tankgröße
50 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
4 - 5
Türen
5
Türen
2 - 5
Leergewicht
1294 - 1615 kg
Leergewicht
1304 - 1578 kg
Kofferraum
310 - 350 L
Kofferraum
284 - 445 L
Länge
4150 mm
Länge
4236 - 4271 mm
Breite
1787 mm
Breite
1811 - 1819 mm
Höhe
1535 mm
Höhe
1527 - 1584 mm
Zuladung
388 - 400 kg
Zuladung
368 - 509 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Elektro
Motorart
Benzin, Diesel
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
130 - 156 PS
Leistung PS
115 - 300 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 9.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 12.3 s
max. Geschwindigkeit
150 - 207 km/h
max. Geschwindigkeit
187 - 250 km/h
Drehmoment
230 - 260 Nm
Drehmoment
200 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
96 - 115 kW
Leistung kW
85 - 221 kW
Hubraum
1199 cm3
Hubraum
999 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
E, D, C, A
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G
Marke
Opel
Marke
VW

Opel Mokka

Der neue Opel Mokka: Ein spektakuläres Comeback

Der Opel Mokka hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Das kompakte SUV ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern überzeugt auch mit technischer Raffinesse und innovativen Features. Die aktuelle Modellreihe bietet sowohl herkömmliche Benzinmotoren als auch moderne Elektro- und Hybridantriebe, die auf nachhaltige Mobilität setzen.

Vielfalt in der Motorisierung

Beim Opel Mokka stehen verschiedene Motorvarianten zur Auswahl, die auf unterschiedliche Fahrgewohnheiten und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Benzinmotoren, ausgelegt auf 100 bis 130 PS, überzeugen mit einem angenehmen Fahrverhalten und einem Verbrauch von 5,7 bis 6,1 Litern pro 100 Kilometer. Wer mehr Effizienz wünscht, kann sich für den 48V Mild-Hybrid-Antrieb entscheiden, der mit einem Verbrauch von nur 4,9 Litern pro 100 Kilometer besonders umweltfreundlich unterwegs ist.

Elektrifizierung mit dem Opel Mokka Electric

Ein Highlight der Modellreihe ist der Opel Mokka Electric mit einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von bis zu 407 Kilometern. Angetrieben von einem 136-PS-Motor verbraucht das Elektro-SUV nur 15,5 bis 16,2 kWh pro 100 Kilometer. Der Mokka Electric ist mit modernster Batterietechnologie ausgestattet, die schnelle Ladezeiten ermöglicht und Fahrspaß ohne Kompromisse bietet.

Technologie im Zentrum

Der Opel Mokka brilliert nicht nur durch seine effizienten Motoren, sondern auch durch seine fortschrittlichen Technologien. Das digitale Cockpit bietet alles, was das Herz begehrt: ein hochauflösendes Infotainmentsystem, das sich nahtlos mit Smartphones verbindet, sowie eine Vielzahl an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer gestalten.

Komfort und Design: Ein Zusammenspiel der Extraklasse

Die moderne Außengestaltung des Opel Mokka unterstreicht seine dynamische Persönlichkeit. Mit einer Länge von 4151 mm, einer Breite von 1785 mm und einer Höhe von 1534 mm präsentiert sich der Mokka kompakt, aber geräumig. Der Innenraum wurde für maximalen Komfort und Flexibilität konzipiert, mit bis zu 350 Litern Kofferraumvolumen für all Ihre Bedürfnisse.

Opel Mokka: Wirtschaftlich und umweltfreundlich

Das Kompakt-SUV überzeugt nicht nur mit tollen Fahrleistungen, sondern auch mit einer exzellenten CO₂-Effizienzklasse, die je nach Motorvariante von A bis E reicht. Mit einem Einstiegspreis von 26.550 Euro bietet der Opel Mokka faire Konditionen für jeden Geldbeutel, wobei die monatlichen Kosten überschaubar bleiben. Außerdem punktet er mit geringen Kosten pro gefahrenem Kilometer, die zwischen 36,7 und 43,2 Cent liegen.

Beworben als innovativer Schritt in die Zukunft der Mobilität, etabliert sich der Opel Mokka als vielseitiges Fahrzeug für Stadt und Land gleichermaßen. Mit seiner Mischung aus Leistung, Technologie und Komfort ist er bereit, hohe Maßstäbe in der SUV-Kategorie zu setzen.

VW T-Roc

Einleitung: Der VW T-Roc im Überblick

Der VW T-Roc, ein moderner und vielseitiger SUV aus dem Hause Volkswagen, begeistert mit seinem frischen Design und innovativen Technologien. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die neuesten Innovationen des T-Roc und zeigen auf, warum er sich zu einem der beliebtesten Fahrzeuge seiner Klasse entwickelt hat.

Design und Karosserie: Sportlicher Chic

Mit einer Länge von 4236 bis 4271 mm und einer Höhe zwischen 1527 und 1584 mm präsentiert sich der T-Roc als kompakter und dennoch geräumiger SUV. Die auffällig gestaltete Frontpartie, gepaart mit scharfen Linien und einer robusten Karosserie, verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen und zugleich eleganten Auftritt. Die Auswahl zwischen verschiedenen Ausstattungslinien wie "Life", "Style" und "R-Line" bietet eine attraktive Vielfalt für unterschiedliche Geschmäcker.

Leistungsstarke Motoren und Antriebsvarianten

Der VW T-Roc ist mit verschiedenen Motorenoptionen verfügbar, die Leistungen von 115 bis 300 PS bieten. Kunden können zwischen Benzin- und Dieselantrieben wählen, mit Hubraumgrößen, die von 999 cm³ bis 1984 cm³ reichen. Die Antriebsmöglichkeiten umfassen sowohl Frontantrieb als auch den optionalen Allradantrieb 4MOTION, wodurch der T-Roc auf unterschiedlichen Straßenverhältnissen zuverlässig unterwegs ist.

Innovative Technik und Effizienz

Volkswagen hat beim T-Roc nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 4.7 und 8.5 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motor- und Antriebsvariante. Das Fahrzeug verfügt zudem über modernste Getriebetechnologien, darunter auch die optionale Automatik mit Doppelkupplung (DSG), die ein sanftes und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht.

Komfort und Innenraum

Innerhalb der großzügigen Kabine finden bis zu fünf Personen Platz. Der T-Roc überzeugt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 284 bis 445 Litern, welches bei umgelegter Rücksitzbank noch einmal erheblich erweitert werden kann, sodass auch auf langen Fahrten genug Stauraum vorhanden ist.

Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme

Der Volkswagen T-Roc punktet mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen wie dem adaptiven Abstandsassistenten ACC, dem Spurhalteassistenten und der Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung. Solche Innovationen sorgen nicht nur für mehr Sicherheit auf der Straße, sondern auch für ein beruhigendes Fahrerlebnis.

Fazit: Ein SUV für jeden Bedarf

Mit seinem attraktiven Design, vielfältigen Antriebsoptionen und fortschrittlicher Technik bietet der VW T-Roc ein umfassendes Paket für anspruchsvolle Autofahrer. Egal ob für die Stadt, die Autobahn oder das Gelände – der T-Roc ist der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.