VS

VW T-Roc vs Skoda Elroq – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der VW T-Roc oder der Skoda Elroq?
Wir vergleichen für dich Leistung (300 PS vs 286 PS), Kofferraumvolumen (445 L vs 470 L), Verbrauch (4.70 L vs 15.20 kWh) und natürlich den Preis (27900 € vs 33900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der VW T-Roc (SUV) wird mit einem Benzin, Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Elroq (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 445 L beim VW T-Roc bzw. 470 L beim Skoda Elroq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 300 PS des VW T-Roc oder die 286 PS des Skoda Elroq für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.70 L vs 15.20 kWh. Preislich liegt der VW T-Roc bei 27900 €, während der Skoda Elroq bei 33900 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Vergleich zwischen dem VW T-Roc und dem Skoda Elroq zeigt die Stärken beider Modelle im kompakten SUV-Segment. Während der T-Roc mit seinem sportlichen Design und der dynamischen Fahrweise überzeugt, punktet der Elroq durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die großzügige Innenraumgestaltung. Beide Fahrzeuge bieten moderne Technik und Sicherheitsfeatures, die sie zu einer attraktiven Wahl für Autofahrer machen.

VW T-Roc

Der VW T-Roc präsentiert sich als kompakter und vielseitiger SUV, der mit seinem markanten Design auf der Straße auffällt. Im Innenraum überzeugt er mit einem modernen Infotainmentsystem und einer hochwertigen Verarbeitung, die für Komfort und Benutzerfreundlichkeit steht. Zudem bietet er ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken Freude bereitet.

Details

Skoda Elroq

Der Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.

Details

Einführung: VW T-Roc vs. Skoda Elroq – Ein Vergleich der SUV-Pioniere

Die Automobile Welt verändert sich rasant, und im Segment der kompakten SUVs stehen sich zwei spannende Modelle gegenüber: der VW T-Roc und der Skoda Elroq. Beide Fahrzeuge bieten Innovationskraft und Technik auf hohem Niveau, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und Highlights beider Modelle.

Design und Abmessungen

Der VW T-Roc präsentiert sich mit einer sportlichen und dynamischen Silhouette, die durch markante Linien und eine breite Frontpartie besticht. Mit einer Länge von 4236 mm und einer Breite von 1819 mm bleibt der T-Roc kompakt und wendig, ideal für den Stadtverkehr.

Im Gegensatz dazu wartet der Skoda Elroq mit moderneren Dimensionen auf. Mit einer Länge von 4488 mm und einer Breite von 1884 mm vermittelt der Elroq einen robusteren Eindruck. Zudem hebt er sich durch eine höhergelegte Karosserie ab, die im Offroad-Bereich Vorteile bietet.

Antriebsvarianten und Leistung

Der VW T-Roc bietet eine vielfältige Auswahl an Antriebsvarianten. Von sparsamen 115 PS bis hin zu kraftvollen 300 PS stehen verschiedene Benzin- und Dieselmotoren zur Verfügung. Zudem kann der T-Roc sowohl mit Frontantrieb als auch mit Allradantrieb ausgestattet werden. Die 0-100 km/h Beschleunigung liegt zwischen 4,9 und 12,3 Sekunden, je nach Motorisierung.

Im Gegensatz dazu setzt Skoda beim Elroq auf zukunftsweisende Elektromobilität. Mit zwei leistungsstarken Varianten von 170 PS bis 285 PS und einem elektrischen Antrieb, bietet der Elroq eine Beschleunigung von 6,6 Sekunden für die schnellste Version. Die elektrische Reichweite von bis zu 580 km ist eine der herausragenden Eigenschaften des Elroq und erfüllt die Anforderungen der modernen Mobilität.

Technik und Innenausstattung

Beide Fahrzeuge bieten eine beeindruckende technische Ausstattung. Der T-Roc ist mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet, das nahtlos mit Smartphones kommuniziert. Fahrerassistenten wie der adaptive Tempomat und der Spurhalteassistent tragen zur Sicherheit und zum Komfort bei.

Der Skoda Elroq punktet hingegen mit innovativen Technologien, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Das Infotainmentsystem ist benutzerfreundlich und umfasst spezielle Funktionen für Elektrofahrzeuge, wie die Reichweitenüberwachung und Ladestationsfinder. Auch die Verbrauchseffizienz ist mit einem Verbrauch von nur 15,2 bis 16,4 kWh/100 km beeindruckend.

Praktische Eigenschaften und Alltagstauglichkeit

In Bezug auf den Stauraum bietet der VW T-Roc mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 445 Litern ausreichend Platz für alltägliche Bedürfnisse. Auch die Rücksitzbank ist variabel umlegbar, was die Flexibilität erhöht.

Im Vergleich dazu trumpft der Skoda Elroq mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern auf, was ihn zur praktischen Wahl für Familien und Reisende macht. Zudem ist die hohe Dachlinie ein Plus für die Kopffreiheit im Innenraum.

Fazit: Welches SUV ist das richtige für Sie?

Die Wahl zwischen dem VW T-Roc und dem Skoda Elroq hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Der T-Roc bietet sportliche Fahrleistungen und klassische Antriebstechnologien, während der Elroq mit seiner elektrischen Antriebstechnik und höchsten Reichweiten überzeugt. Beide Modelle sind attraktive Vertreter ihrer Klasse, die mit ihren jeweiligen Stärken auf unterschiedliche Zielgruppen abzielen.

Ob Sie sich für die konventionellen Antriebe des T-Roc oder die nachhaltige Elektromobilität des Elroq entscheiden, bleibt letztlich Ihnen überlassen. Eines steht fest: Die Zukunft der Autos ist vielfältig und spannend!

VW T-Roc
Skoda Elroq
T-Roc
Elroq

Kosten und Verbrauch

Preis
27900 - 53100 €
Preis
33900 - 54600 €
Verbrauch L/100km
4.7 - 8.5 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
375 - 580 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
co2
125 - 194 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
50 - 55 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
4 - 5
Sitze
5
Türen
2 - 5
Türen
5
Leergewicht
1304 - 1578 kg
Leergewicht
1949 - 2119 kg
Kofferraum
284 - 445 L
Kofferraum
470 L
Länge
4236 - 4271 mm
Länge
4488 mm
Breite
1811 - 1819 mm
Breite
1884 mm
Höhe
1527 - 1584 mm
Höhe
1625 mm
Zuladung
368 - 509 kg
Zuladung
478 - 531 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Diesel
Motorart
Elektro
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
115 - 300 PS
Leistung PS
170 - 286 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 12.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9 s
max. Geschwindigkeit
187 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
200 - 400 Nm
Drehmoment
310 - 545 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
85 - 221 kW
Leistung kW
125 - 210 kW
Hubraum
999 - 1984 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
VW
Marke
Skoda

VW T-Roc

Einleitung: Der VW T-Roc im Überblick

Der VW T-Roc, ein moderner und vielseitiger SUV aus dem Hause Volkswagen, begeistert mit seinem frischen Design und innovativen Technologien. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die neuesten Innovationen des T-Roc und zeigen auf, warum er sich zu einem der beliebtesten Fahrzeuge seiner Klasse entwickelt hat.

Design und Karosserie: Sportlicher Chic

Mit einer Länge von 4236 bis 4271 mm und einer Höhe zwischen 1527 und 1584 mm präsentiert sich der T-Roc als kompakter und dennoch geräumiger SUV. Die auffällig gestaltete Frontpartie, gepaart mit scharfen Linien und einer robusten Karosserie, verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen und zugleich eleganten Auftritt. Die Auswahl zwischen verschiedenen Ausstattungslinien wie "Life", "Style" und "R-Line" bietet eine attraktive Vielfalt für unterschiedliche Geschmäcker.

Leistungsstarke Motoren und Antriebsvarianten

Der VW T-Roc ist mit verschiedenen Motorenoptionen verfügbar, die Leistungen von 115 bis 300 PS bieten. Kunden können zwischen Benzin- und Dieselantrieben wählen, mit Hubraumgrößen, die von 999 cm³ bis 1984 cm³ reichen. Die Antriebsmöglichkeiten umfassen sowohl Frontantrieb als auch den optionalen Allradantrieb 4MOTION, wodurch der T-Roc auf unterschiedlichen Straßenverhältnissen zuverlässig unterwegs ist.

Innovative Technik und Effizienz

Volkswagen hat beim T-Roc nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 4.7 und 8.5 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motor- und Antriebsvariante. Das Fahrzeug verfügt zudem über modernste Getriebetechnologien, darunter auch die optionale Automatik mit Doppelkupplung (DSG), die ein sanftes und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht.

Komfort und Innenraum

Innerhalb der großzügigen Kabine finden bis zu fünf Personen Platz. Der T-Roc überzeugt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 284 bis 445 Litern, welches bei umgelegter Rücksitzbank noch einmal erheblich erweitert werden kann, sodass auch auf langen Fahrten genug Stauraum vorhanden ist.

Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme

Der Volkswagen T-Roc punktet mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen wie dem adaptiven Abstandsassistenten ACC, dem Spurhalteassistenten und der Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung. Solche Innovationen sorgen nicht nur für mehr Sicherheit auf der Straße, sondern auch für ein beruhigendes Fahrerlebnis.

Fazit: Ein SUV für jeden Bedarf

Mit seinem attraktiven Design, vielfältigen Antriebsoptionen und fortschrittlicher Technik bietet der VW T-Roc ein umfassendes Paket für anspruchsvolle Autofahrer. Egal ob für die Stadt, die Autobahn oder das Gelände – der T-Roc ist der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit.

Skoda Elroq

Der neue Skoda Elroq: Eine Innovation auf Rädern

Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.

Technische Eckdaten und Antriebsvarianten

Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.

Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.

Innovatives Design und Benutzerfreundlichkeit

Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.

Intelligente Technologie für eine vernetzte Zukunft

Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.

Fazit: Der Skoda Elroq setzt neue Maßstäbe

Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.