Welches Modell überzeugt mehr – der Polestar 3 oder der Tesla Model Y?
Wir vergleichen für dich Leistung (517 PS vs 534 PS), Kofferraumvolumen (484 L vs 854 L), Verbrauch (18.90 kWh vs 14.90 kWh) und natürlich den Preis (78600 € vs 45000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Polestar 3 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Tesla Model Y (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 484 L beim Polestar 3 bzw. 854 L beim Tesla Model Y ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 517 PS des Polestar 3 oder die 534 PS des Tesla Model Y für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 18.90 kWh vs 14.90 kWh. Preislich liegt der Polestar 3 bei 78600 €, während der Tesla Model Y bei 45000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Polestar 3 und dem Tesla Model Y sticht der Polestar 3 durch seine hochwertige Verarbeitung und das schlichte, skandinavische Design hervor. Während das Model Y für seine beeindruckende Reichweite und das umfassende Supercharger-Netzwerk bekannt ist, bietet der Polestar 3 eine ausgeglichene Performance und innovative Technologie. Beide Elektro-SUVs haben ihre Stärken, doch die Entscheidung hängt stark von den individuellen Prioritäten der Käufer ab.
Der Polestar 3 präsentiert sich als eindrucksvolles Elektro-SUV, das skandinavisches Design mit nachhaltiger Technologie vereint. Die klare Linienführung und hochwertigen Materialien im Innenraum schaffen eine luxuriöse Atmosphäre, während das fortschrittliche Infotainmentsystem für modernste Konnektivität sorgt. Mit seinem leistungsstarken Antrieb bietet der Polestar 3 ein dynamisches Fahrerlebnis, das sowohl umweltfreundlich als auch leistungsfähig ist.
DetailsDas Tesla Model Y beeindruckt durch sein geräumiges Interieur und die fortschrittliche Technologie, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Dank seines minimalistischen Designs und der hohen Effizienz bietet es eine herausragende Reichweite, die für den Alltag eines jeden Fahrers mehr als ausreichend ist. Zudem hebt sich das Fahrzeug durch seine innovativen Sicherheitsfunktionen hervor, die es zu einem der sichersten Modelle auf dem Markt machen.
DetailsDer automobile Markt wird immer wettbewerbsfähiger, insbesondere im Segment der vollelektrischen SUVs. In diesem Artikel vergleichen wir den Polestar 3 mit dem Tesla Model Y und beleuchten die technischen Details sowie die innovativen Aspekte beider Fahrzeuge.
Der Polestar 3 bietet ein markantes und minimalistisches Design, das die skandinavische Eleganz verkörpert. Mit einer Länge von 4900 mm, einer Breite von 1935 mm und einer Höhe von 1614 mm bietet der SUV einen großzügigen Innenraum für bis zu 5 Personen. Der Tesla Model Y hingegen misst 4751 mm in der Länge, 1921 mm in der Breite und 1624 mm in der Höhe. Auch hier können bis zu 5 oder optional 7 Passagiere Platz finden.
Die Kofferraumkapazität des Polestar 3 beläuft sich auf 484 Liter, während das Model Y mit 854 Litern einen deutlich größeren Stauraum bietet. Diese Tatsache macht den Tesla zu einem idealen Begleiter für Familien und längere Reisen.
Der Polestar 3 ist mit einem Allrad- und Hinterradantrieb erhältlich und liefert eine beeindruckende Leistung von bis zu 517 PS (380 kW) und ein maximales Drehmoment von 910 Nm. Die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h beträgt nur 4,7 Sekunden. Im Vergleich dazu bietet das Tesla Model Y eine Leistungsspanne von 299 bis 534 PS, abhängig von der gewählten Ausführung, und erreicht die 100 km/h-Marke in nur 3,7 Sekunden in der Performance-Version.
In Bezug auf die Reichweite sticht der Polestar 3 hervor und erreicht bis zu 631 km pro Ladeeinheit. Er benötigt dabei durchschnittlich 19,8 kWh pro 100 km. Das Tesla Model Y bietet eine Reichweite von bis zu 600 km, hat jedoch einen energieeffizienten Verbrauch von nur 15,7 kWh pro 100 km. Dies verdeutlicht die Effizienz der Tesla-Technologie und die Bedeutung der Reichweite für moderne Elektrofahrzeuge.
Der Polestar 3 kommt mit einer beeindruckenden Batteriekapazität von 107 kWh, während das Model Y zwischen 62 und 79 kWh bietet, je nach Variante. Diese größere Batteriekapazität des Polestar ermöglicht eine höhere Reichweite, aber die effiziente Nutzung des Tesla-Antriebs bringt ebenfalls bemerkenswerte Ergebnisse. Die Ladezeiten beider Fahrzeuge sind ebenfalls konkurrierend, wobei Tesla über ein ausgedehntes Supercharger-Netzwerk verfügt.
Beide Modelle sind mit den neuesten Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Der Polestar 3 punktet mit einer klaren, benutzerfreundlichen Innenarchitektur und einem intuitiven Infotainmentsystem, das auf Android basiert. Tesla bietet ebenfalls ein hoch entwickeltes Infotainmentsystem, das regelmäßig über OTA-Updates verbessert wird und zahlreiche Funktionen zur Fahrerassistenz mitbringt.
Die Entscheidung zwischen dem Polestar 3 und dem Tesla Model Y hängt stark von den individuellen Bedürfnissen der Fahrer ab. Während der Polestar 3 durch seine größere Reichweite und elegante Designs überzeugt, punktet der Tesla Model Y mit einem höheren verfügbaren Platz, rascherer Beschleunigung und fortschrittlicher Software. Beide Fahrzeuge repräsentieren die Zukunft der Elektromobilität und bieten spannende Möglichkeiten in der Welt der SUVs.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
78600 - 92200 €
|
Preis
45000 - 61000 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
18.9 - 22.1 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 17.3 kWh
|
Elektrische Reichweite
561 - 650 km
|
Elektrische Reichweite
455 - 600 km
|
Batteriekapazität
107 kWh
|
Batteriekapazität
62 - 79 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5 - 7
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2584 kg
|
Leergewicht
1909 - 1997 kg
|
Kofferraum
484 L
|
Kofferraum
0 - 854 L
|
Länge
4900 mm
|
Länge
4751 - 4790 mm
|
Breite
1935 mm
|
Breite
1921 mm
|
Höhe
1614 mm
|
Höhe
1624 mm
|
Zuladung
496 kg
|
Zuladung
639 - 660 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
299 - 517 PS
|
Leistung PS
299 - 534 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.7 - 7.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 6.9 s
|
max. Geschwindigkeit
180 - 210 km/h
|
max. Geschwindigkeit
201 - 250 km/h
|
Drehmoment
490 - 910 Nm
|
Drehmoment
420 - 660 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
220 - 380 kW
|
Leistung kW
220 - 393 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2021 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Polestar
|
Marke
Tesla
|
Der Polestar 3 stellt einen Meilenstein in der Welt der Elektro-SUVs dar. Mit einzigartigen technischen Innovationen und einer beeindruckenden Performance ist der Polestar 3 mehr als nur ein weiteres Fahrzeug: Er repräsentiert die Zukunft der Elektromobilität. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und neuen Innovationen, die dieses Fahrzeug auszeichnen.
Mit einer Länge von 4900 mm, einer Breite von 1935 mm und einer Höhe von 1614 mm bietet der Polestar 3 eine kraftvolle und dennoch elegante Silhouette. Seine aerodynamische Form trägt nicht nur zur beeindruckenden Straßenlage bei, sondern auch zur Effizienz des Fahrzeugs. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Personen und kombiniert Komfort mit modernem Design.
Der Polestar 3 ist mit einer leistungsstarken Batterie mit einer Kapazität von 107 kWh ausgestattet, die ihn in verschiedenen Varianten von 299 PS bis hin zu beeindruckenden 517 PS antreibt. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,7 Sekunden ist das Modell extrem dynamisch. Die zwei Antriebsarten – Allrad und Heckantrieb – bieten Flexibilität und Anpassungsfähigkeit je nach Vorliebe des Fahrers.
Die elektrische Reichweite des Polestar 3 liegt zwischen 561 km und 650 km, je nach gewählter Variante, und der Stromverbrauch beträgt dabei zwischen 18,9 und 22,1 kWh/100 km, was ihn zu einem der effizientesten Modelle auf dem Markt macht. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht die ökologische Verantwortung des Fahrzeugs.
Eines der herausragenden Merkmale des Polestar 3 ist seine fortschrittliche Technik. Der Wagen ist mit einem hochmodernen Reduktionsgetriebe ausgestattet, das eine sanfte und effiziente Kraftübertragung gewährleistet. Das Performance Paket bietet zusätzliche Features, die das Fahrerlebnis optimieren, und eine maximale Geschwindigkeit zwischen 180 km/h und 210 km/h ermöglicht.
Weitere Innovationen umfassen ein modernes Infotainmentsystem, das durch intuitive Bedienbarkeit und nahtlose Konnektivität überzeugt. Zudem kommt das Fahrzeug mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionalitäten, die für maximale Sicherheit und Komfort sorgen.
Der Polestar 3 liegt im Preisbereich von 78.590 bis 92.190 Euro. Die Kosten pro Kilometer bewegen sich zwischen 74,5 und 80,3 Cent, was, in Verbindung mit den geringen Betriebskosten eines Elektrofahrzeugs, einen langfristigen wirtschaftlichen Vorteil bietet.
Zusammengefasst ist der Polestar 3 ein herausragendes Beispiel für die Verschmelzung von Leistungsfähigkeit, Effizienz und technologischem Fortschritt. Er stellt eine attraktive Option für all jene dar, die ein Top-Elektrofahrzeug suchen, das keine Kompromisse bei Stil, Innovation und Umweltbewusstsein eingeht.
Das Tesla Model Y, eines der aktuellsten Fahrzeuge des amerikanischen Elektroautopioniers, revolutioniert den Automobilmarkt durch seine beeindruckenden technischen Daten und Innovationen. Als kompaktes SUV bietet es eine perfekte Balance zwischen Familienfreundlichkeit und sportlicher Performance.
Mit einer Länge von 4751 mm, einer Breite von 1921 mm und einer Höhe von 1624 mm zeigt das Model Y ein ansprechendes und aerodynamisches Design, das sowohl modern als auch funktional ist. Der großzügige Kofferraum von 854 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck oder Einkäufe und sorgt für eine hohe Alltagstauglichkeit.
Das Tesla Model Y beeindruckt mit einer Leistungsspanne von 299 bis 534 PS, die je nach Modellvariante entweder durch Heckantrieb oder Allradantrieb auf die Straße gebracht wird. Diese Antriebstechnologien ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 bis 6,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h.
Ein weiterer herausragender Aspekt des Tesla Model Y ist seine Effizienz. Der Verbrauch liegt je nach Modell bei 14,9 bis 17,3 kWh/100 km, was zu einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von 455 bis 600 km führt. Diese Zahlen setzen Maßstäbe in der Elektroautobranche und machen das Model Y zu einem der effizientesten SUVs auf dem Markt.
Das Model Y ist mit dem neuesten Autopilot-System von Tesla ausgestattet und bereit für autonomes Fahren, sobald dies gesetzlich erlaubt ist. Mit regelmäßigen Software-Updates wird das Auto kontinuierlich verbessert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem bietet das Fahrzeug modernste Assistenzsysteme, ein minimalistisches Interieur mit einem massiven 15-Zoll-Touchscreen und ein fortschrittliches Soundsystem.
Mit einer CO2-Effizienzklasse von A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km unterstreicht das Tesla Model Y Teslas Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Die monatlichen Unterhaltskosten belaufen sich je nach Modell auf 1147 bis 1501 €, bei Kosten pro Kilometer von 45,9 bis 60,1 Cent.
Das Tesla Model Y verkörpert die nächste Generation der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus beeindruckender Leistung, hoher Effizienz, zukunftsweisender Technologie und einem Fokus auf Nachhaltigkeit setzt es neue Standards im Segment der kompakten SUVs. Tesla zeigt weiterhin, wie die Mobilität von morgen aussieht: elektrisch, nachhaltig und innovativ.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.