VS

Subaru Forester vs Toyota RAV4 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Subaru Forester oder der Toyota RAV4?
Wir vergleichen für dich Leistung (150 PS vs 306 PS), Kofferraumvolumen (509 L vs 580 L), Verbrauch (8.10 L vs 1 L) und natürlich den Preis (37800 € vs 41000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Subaru Forester (SUV) wird mit einem Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota RAV4 (SUV) einen Voll Hybrid, Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 509 L beim Subaru Forester bzw. 580 L beim Toyota RAV4 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des Subaru Forester oder die 306 PS des Toyota RAV4 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 8.10 L vs 1 L. Preislich liegt der Subaru Forester bei 37800 €, während der Toyota RAV4 bei 41000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Subaru Forester und dem Toyota RAV4 zeigen beide Fahrzeuge ihre Stärken in der Kategorie SUV. Während der Forester mit seinem Allradantrieb und der hervorragenden Geländetauglichkeit punktet, begeistert der RAV4 mit seiner modernen Technik und dem effizienten Hybridantrieb. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beliebten Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.

Subaru Forester

Der Subaru Forester begeistert durch seine geländetaugliche Bauweise und ist zugleich ideal für den urbanen Alltag. Mit seinem charakteristischen Allradantrieb bietet er sowohl auf der Straße als auch abseits davon eine hervorragende Traktion. Das geräumige Interieur sorgt für komfortable Fahrten, egal ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder auf langen Reisen.

Details

Toyota RAV4

Der Toyota RAV4 beeindruckt mit seinem dynamischen Design und dem vielseitigen Gesamtkonzept, das sowohl für Städter als auch für Outdoor-Enthusiasten attraktiv ist. Mit seiner durchdachten Raumaufteilung und hochwertigen Innenraummaterialien sorgt der kompakte SUV für ein angenehmes Fahrerlebnis auf allen Strecken. Darüber hinaus überzeugt der RAV4 durch seine zuverlässige Performance und fortschrittliche Sicherheitstechnologien, die ein hohes Maß an Fahrkomfort garantieren.

Details

Der Subaru Forester und der Toyota RAV4 sind zwei der beliebtesten SUVs auf dem Markt. Beide Fahrzeuge bieten eine hervorragende Kombination aus Komfort, Leistung und Vielseitigkeit. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle und beleuchten die technischen Aspekte sowie die innovativen Features, die jeden SUV einzigartig machen.

Technische Daten im Vergleich

Der Subaru Forester, der mit einem 2,0-Liter-Benzin-MHEV-Motor ausgestattet ist, bietet eine Leistung von 150 PS (110 kW) und ein maximales Drehmoment von 194 Nm. Er beschleunigt in 11,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h. Mit einem Verbrauch von 8,1 Litern pro 100 km und einem CO2-Ausstoß von 185 g/km fällt er in die Effizienzklasse G.

Im Gegensatz dazu ist der Toyota RAV4 mit verschiedenen Antriebssträngen erhältlich, darunter ein Full Hybrid und ein Plug-in-Hybrid. Die Leistung variiert je nach Modell zwischen 218 PS (160 kW) und 306 PS (225 kW). Der RAV4 beschleunigt deutlich schneller, wobei die besten Modelle in nur 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h kommen. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei beeindruckenden 5,6 Litern auf 100 km und der CO2-Ausstoß reicht von 22 g/km (Plug-in-Hybrid) bis 128 g/km, was ihn in die Effizienzklassen D und B einordnet.

Dimensions- und Kapazitätsvergleich

In Bezug auf die Dimensionen sind der Forester und der RAV4 nahezu gleich groß. Der Subaru misst 4640 mm in der Länge, 1815 mm in der Breite und 1730 mm in der Höhe. Der Toyota hingegen ist mit 4600 mm Länge, 1855 mm Breite und 1685 mm Höhe etwas kompakter, bietet jedoch einen größeren Kofferraum mit bis zu 580 Litern im Vergleich zu den 509 Litern des Forester.

Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen, wobei der Forester eine Nutzlast von bis zu 527 kg und der RAV4 bis zu 600 kg tragen kann. Die unterschiedlichen Trunk-Kapazitäten machen den RAV4 zur besseren Wahl für Familien, die viel Gepäck mitnehmen müssen.

Innovationen und Technologien

Subaru hat in den Forester zahlreiche Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme integriert. Der EyeSight-Traffic-System sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit, indem er den Verkehr vor dem Fahrzeug überwacht und potenzielle Kollisionen verhindert. Das Allradantriebssystem des Forester bietet zudem außergewöhnliche Fahrstabilität, besonders bei schlechten Wetterbedingungen.

Der Toyota RAV4 setzt ebenfalls auf innovative Technologien. Das Toyota Safety Sense-System beinhaltet Funktionen wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, einen präventiven Kollisionsschutz und einen Fahrspurassistenz. Der RAV4 bietet zudem die Möglichkeit, als Plug-in-Hybrid zu fahren, was bedeutet, dass er mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 75 km für kurzes Pendeln ideal ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Fahrzeuge in einer ähnlichen Kategorie, wobei die genaue Preisgestaltung von den gewählten Ausstattungen abhängt. Der Forester ist oft etwas günstiger in der Grundausstattung, während der RAV4 durch die verschiedenen Hybridvarianten eine breitere Preisspanne bietet. Die höheren Einsparungen bei Kraftstoffkosten des RAV4 als Hybrid könnten bei bedenkt werden, wenn Käufer Budget-Entscheidungen treffen.

Fazit

Beide SUVs, der Subaru Forester und der Toyota RAV4, sind hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Der Forester überzeugt mit seinem sicheren Fahrverhalten und der solide Technik, während der RAV4 mit seiner Flexibilität in den Antriebsvarianten und dem effizienteren Kraftstoffverbrauch punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.

Subaru Forester
Toyota RAV4
Forester
RAV4

Kosten und Verbrauch

Preis
37800 - 49200 €
Preis
41000 - 65000 €
Verbrauch L/100km
8.10 L
Verbrauch L/100km
1 - 5.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
75 km
Batteriekapazität
0.60 kWh
Batteriekapazität
-
co2
183 - 185 g/km
co2
22 - 128 g/km
Tankgröße
48 L
Tankgröße
55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1658 - 1739 kg
Leergewicht
1745 - 1910 kg
Kofferraum
508 - 509 L
Kofferraum
520 - 580 L
Länge
4640 - 4670 mm
Länge
4600 mm
Breite
1815 - 1830 mm
Breite
1855 mm
Höhe
1730 mm
Höhe
1685 mm
Zuladung
446 - 527 kg
Zuladung
390 - 600 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
136 - 150 PS
Leistung PS
218 - 306 PS
Beschleunigung 0-100km/h
11.8 - 12.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.4 s
max. Geschwindigkeit
188 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
182 - 194 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
100 - 110 kW
Leistung kW
160 - 225 kW
Hubraum
1995 cm3
Hubraum
2487 cm3

Allgemein

Modelljahr
2021 - 2025
Modelljahr
2020 - 2025
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
D, B
Marke
Subaru
Marke
Toyota

Subaru Forester

Der Subaru Forester: Ein moderner SUV mit hoher Performance

Der Subaru Forester ist seit Jahren ein beliebter Vertreter unter den SUVs und überzeugt mit einer gelungenen Mischung aus robustem Design, technischer Finesse und durchdachter Funktionalität. Der jüngste Forester geht mit der Zeit und bietet zahlreiche Innovationen, die sowohl Fahrkomfort als auch Effizienz steigern. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details des aktuellen Modells.

Motorisierung und Effizienz

Herzstück des Subaru Forester ist der 2.0ie Benzin Mild-Hybrid-Motor, der für seine beachtliche Effizienz bekannt ist. Mit einer Leistung von 150 PS (110 kW) und einem Drehmoment von 194 Nm bietet der Forester eine solide Performance für alltägliche Fahrten. Der kombinierte Verbrauch von 8.1 L/100km und die CO2-Emissionen von 185 g/km unterstreichen die umweltfreundliche Ausrichtung des Fahrzeugs, das in die CO2-Effizienzklasse G fällt.

Antrieb und Getriebe

Ein weiteres Highlight des Foresters ist sein Allradantriebssystem, das für ausgezeichnete Traktion und Stabilität in unterschiedlichsten Fahrsituationen sorgt. Das Fahrzeug ist mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet, das ein sanftes und effizientes Fahren garantiert. Diese Kombination aus Allrad und CVT macht den Forester zu einem zuverlässigen Begleiter für Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade.

Platzangebot und Komfort

Der Innenraum des Forester bietet genügend Platz für fünf Passagiere und einen großzügigen Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 509 Litern. Mit seiner Länge von 4640 mm, einer Breite von 1815 mm und einer Höhe von 1730 mm bietet er reichlich Raum für komfortables Reisen. Die Ausstattungsvarianten reichen von "Trend Lineartronic" bis "Platinum Lineartronic", wobei jede Linie mit hochwertigen Materialien und moderner Technik punktet.

Sicherheit und Technologie

Sicherheit wird beim Subaru Forester großgeschrieben, daher kommen alle Modelle mit einer Vielzahl modernster Sicherheitsfeatures. Dazu gehören ein umfassendes Airbagsystem, ein Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung und vieles mehr. Der integrierte EyeSight-Fahrerassistenzsystem bietet zusätzliche Unterstützung für ein sicheres Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Subaru Forester ist in einer Preisspanne von 37.790 € bis 46.450 € erhältlich, je nach gewählter Ausstattungslinie. Mit monatlichen Kosten von etwa 1.125 € bis 1.221 € erweist sich der Forester trotz seines hochwertigen Angebots als verhältnismäßig erschwinglich. Zusätzlich punktet er mit einer Ladeleistung von 0.6 kWh für den Mild-Hybrid-Antrieb.

Fazit: Ein SUV, der überzeugt

Der Subaru Forester kombiniert technische Innovation, Sicherheit und Komfort zu einem attraktiven Gesamtpaket. Seine Vielseitigkeit und Performance machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die nach einem zuverlässigen und modernen SUV suchen. Mit dem Forester hat Subaru einmal mehr bewiesen, dass sie den Puls der Zeit fühlen und ein Fahrzeug anbieten, das sowohl für Stadtfahrten als auch für Abenteuer in der Natur gemacht ist.

Toyota RAV4

Der Toyota RAV4: Ein Meisterstück der SUV-Innovation

Der Toyota RAV4 hat sich als eines der beliebtesten SUVs auf dem Markt etabliert. Mit seinem modernen Design, beeindruckender Technik und umweltbewussten Antrieben bietet er Fahrspaß und Vielseitigkeit gleichermaßen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Toyota RAV4 auszeichnen.

Effiziente Antriebe für jeden Bedarf

Der Toyota RAV4 ist mit zwei innovativen Antriebsvarianten erhältlich: dem Voll-Hybrid und dem Plug-In-Hybrid. Der Voll-Hybrid kombiniert einen Benzinmotor mit einem Elektromotor, was eine Gesamtleistung von bis zu 222 PS ermöglicht. Für jene, die noch mehr elektrische Effizienz suchen, bietet der Plug-In-Hybrid mit beeindruckenden 306 PS und einer elektrischen Reichweite von bis zu 75 km eine flexible Alternative.

Technik, die begeistert

Der RAV4 ist mit einem CVT-Getriebe ausgestattet, das für sanfte Schaltvorgänge sorgt. Die CO2-Effizienzklasse reicht von B bis D, was zeigt, dass der Toyota RAV4 trotz seiner starken Leistung umweltfreundlich ist. Der Verbrauch liegt zwischen 1 und 5.6 Litern pro 100 km, abhängig von der Antriebsvariante, und unterstreicht das effiziente Design des Fahrzeugs.

Ein SUV, das Platz und Komfort bietet

Mit einer Länge von 4600 mm und einem Kofferraumvolumen zwischen 520 und 580 Litern bietet der RAV4 großzügigen Raum für Familie und Gepäck. Das Modell ist standardmäßig mit fünf Türen und einem Gewicht zwischen 1745 und 1910 kg ausgestattet. Die hochwertige Ausstattungslinie reicht von der sportlichen „GR SPORT AWD-i“ bis zur komfortablen „Lounge“ Variante, sodass jeder Fahrer seine bevorzugte Balance aus Stil und Funktion findet.

Sicherheit und Zuverlässigkeit an erster Stelle

Der Toyota RAV4 legt großen Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Mit Allrad- und Frontantriebsoptionen bietet er selbst bei schwierigen Straßenverhältnissen hohe Stabilität. Hochmoderne Sicherheitsfeatures sorgen dafür, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere sich stets gut aufgehoben fühlen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Toyota RAV4 eine ausgezeichnete Wahl für Kunden ist, die ein zuverlässiges, kraftstoffeffizientes und komfortables SUV suchen. Seine innovativen Technologien, vereint mit der bekannten Qualität von Toyota, machen ihn zu einer überlegenswerten Option in seinem Segment.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.