Welches Modell überzeugt mehr – der Skoda Kodiaq oder der Toyota RAV4?
Wir vergleichen für dich Leistung (265 PS vs 306 PS), Kofferraumvolumen (910 L vs 580 L), Verbrauch (0.40 L vs 1 L) und natürlich den Preis (42000 € vs 41000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Skoda Kodiaq (SUV) wird mit einem Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota RAV4 (SUV) einen Voll Hybrid, Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 910 L beim Skoda Kodiaq bzw. 580 L beim Toyota RAV4 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 265 PS des Skoda Kodiaq oder die 306 PS des Toyota RAV4 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.40 L vs 1 L. Preislich liegt der Skoda Kodiaq bei 42000 €, während der Toyota RAV4 bei 41000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Skoda Kodiaq und der Toyota RAV4 sind zwei beeindruckende SUVs, die in puncto Komfort und Leistung viele Autofahrer ansprechen. Während der Kodiaq mit seinem großzügigen Platzangebot und der hohen Funktionalität punktet, überzeugt der RAV4 durch seine Zuverlässigkeit und fortschrittliche Hybridtechnologie. Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die sie zu beliebten Optionen in ihrer Klasse machen.
Der Škoda Kodiaq beeindruckt durch sein markantes Design, das eine kraftvolle Präsenz auf der Straße ausstrahlt. Er bietet ein großzügiges Raumangebot, das sowohl Fahrern als auch Passagieren hohen Komfort garantiert. Zudem überzeugt der Kodiaq mit seiner vielseitigen Ausstattung, die moderne Technologie mit praktischen Alltagslösungen kombiniert.
DetailsDer Toyota RAV4 beeindruckt mit seinem dynamischen Design und dem vielseitigen Gesamtkonzept, das sowohl für Städter als auch für Outdoor-Enthusiasten attraktiv ist. Mit seiner durchdachten Raumaufteilung und hochwertigen Innenraummaterialien sorgt der kompakte SUV für ein angenehmes Fahrerlebnis auf allen Strecken. Darüber hinaus überzeugt der RAV4 durch seine zuverlässige Performance und fortschrittliche Sicherheitstechnologien, die ein hohes Maß an Fahrkomfort garantieren.
DetailsIm Segment der SUVs stehen der Skoda Kodiaq und der Toyota RAV4 als zwei der gefragtesten Modelle an der Spitze. Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl von technischen Aspekten und Innovationen, die sie zu attraktiven Optionen für Familien und Abenteurer machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich ihrer Technik, Leistung und Ausstattung.
Der Skoda Kodiaq ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, darunter Plug-in-Hybrid, Diesel und Benzin, mit Leistungen von 150 bis 204 PS. Die Motoren sind mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe kombinierbar, und die Allradantrieb-Option sorgt für eine verbesserte Traktion. Der Kodiaq erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 226 km/h und beschleunigt in nur 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Im Vergleich dazu bietet der Toyota RAV4 ebenfalls verschiedene Motoren an, darunter Full-Hybrid und Plug-in-Hybrid, mit einer maximalen Leistung von bis zu 306 PS. Die CVT-Transmission sorgt für ein flüssiges Fahrverhalten, auch wenn die Höchstgeschwindigkeit mit 180 km/h etwas niedriger ist als beim Kodiaq. Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Beschleunigung des RAV4 in nur 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h bei der leistungsstärksten Variante.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch zeigt der Kodiaq eine akzeptable Effizienz, mit den Modellen, die zwischen 5,3 und 7,6 Litern pro 100 km verbrauchen. Der Plug-in-Hybrid bietet sogar einen Verbrauch von nur 0,4 Litern, was ihn besonders umweltfreundlich macht. Für den RAV4 liegt der Verbrauch ebenfalls niedrig, mit der Hybridvariante, die nur 5,6 Liter pro 100 km benötigt.
Der Skoda Kodiaq bietet eine Vielzahl von technologischen Innovationen, darunter ein modernes Infotainment-System, Sprachsteuerung und Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Zudem hat er ein großzügiges Platzangebot mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 910 Litern, was ihn ideal für Familienreisen macht.
Der Toyota RAV4 hingegen glänzt mit seinem fortschrittlichen hybriden Antriebssystem und einer standardmäßigen Sicherheitsausstattung, die unter anderem den Toyota Safety Sense umfasst. Darüber hinaus ist der RAV4 für seine hohe Zuverlässigkeit und die allgemeine Verarbeitungsqualität bekannt. Der Kofferraum des RAV4 bietet ein Volumen von bis zu 580 Litern.
Die Wahl zwischen dem Skoda Kodiaq und dem Toyota RAV4 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer hohen Wert auf Leistung und Platzangebot legt, ist mit dem Kodiaq bestens bedient. Der RAV4 hingegen überzeugt durch modernste Hybridtechnologie und ein starkes Sicherheitspaket. Beide Modelle sind hervorragende SUVs, die auf ihre Weise punkten und sind definitiv eine Probefahrt wert.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
42000 - 57900 €
|
Preis
41000 - 65000 €
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.2 L
|
Verbrauch L/100km
1 - 5.6 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
113 - 123 km
|
Elektrische Reichweite
75 km
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
9 - 186 g/km
|
co2
22 - 128 g/km
|
Tankgröße
45 - 58 L
|
Tankgröße
55 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1661 - 1859 kg
|
Leergewicht
1745 - 1910 kg
|
Kofferraum
745 - 910 L
|
Kofferraum
520 - 580 L
|
Länge
4758 - 4761 mm
|
Länge
4600 mm
|
Breite
1864 mm
|
Breite
1855 mm
|
Höhe
1663 - 1683 mm
|
Höhe
1685 mm
|
Zuladung
497 - 538 kg
|
Zuladung
390 - 600 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
150 - 265 PS
|
Leistung PS
218 - 306 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.3 - 9.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.4 s
|
max. Geschwindigkeit
205 - 231 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
250 - 400 Nm
|
Drehmoment
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
110 - 195 kW
|
Leistung kW
160 - 225 kW
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Hubraum
2487 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2020 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
B, E, F, G
|
CO2-Effizienzklasse
D, B
|
Marke
Skoda
|
Marke
Toyota
|
Der Škoda Kodiaq positioniert sich als ein kraftvoller und vielseitiger SUV, der sowohl für den urbanen Alltag als auch für aufregende Outdoor-Abenteuer konzipiert ist. Mit beeindruckenden technischen Details und innovativen Lösungen bietet er Komfort und Leistung auf höchstem Niveau.
Der Škoda Kodiaq bietet eine beeindruckende Auswahl an Motorisierungen, die für jeden Bedarf das Richtige bereithalten. Zur Auswahl stehen Plug-in-Hybrid- und Benzin-Mild-Hybrid-Motoren sowie leistungsstarke Dieselantriebe. Die Leistung liegt zwischen 150 und 204 PS, wobei sowohl Frontantrieb als auch Allradantrieb verfügbar sind.
Der Plug-in-Hybrid bietet eine bemerkenswerte Kombination aus Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 0,4 bis 0,5 L/100 km und einer rein elektrischen Reichweite zwischen 113 und 123 km ist der Kodiaq prädestiniert für den emissionsarmen Stadtverkehr.
Im Innenraum des Kodiaq finden bis zu fünf Personen Platz, wobei gleichzeitig ein großzügiges Kofferraumvolumen von 745 bis 910 Litern zur Verfügung steht. Die Verarbeitungsqualität ist, typisch für Škoda, auf einem sehr hohen Niveau. Verschiedene Ausstattungslinien wie Selection DSG und Sportline DSG bieten eine Vielzahl an Optionen für individuellen Komfort und Luxus.
Der Kodiaq glänzt mit einer Fülle von technologischen Innovationen. Ein modernes Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) sorgt für ein sanftes und dynamisches Fahrerlebnis. Zudem bietet das Fahrzeug fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und vieles mehr.
Die Umweltfreundlichkeit des Kodiaq wird durch seine CO2-Effizienzklasse (B bis E) unterstrichen. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 9 bis 162 g/km setzen die Hybrid-Modelle Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit im SUV-Segment.
Der Škoda Kodiaq des Modelljahres 2024 vereint moderne Technologie, Effizienz und eine beeindruckende Vielseitigkeit. Mit seinen erstklassigen technischen Daten und durchdachten Innovationen ist er die perfekte Wahl für all jene, die einen zuverlässigen und umweltfreundlichen SUV suchen, der keine Kompromisse in Sachen Komfort und Leistung eingeht.
Der Toyota RAV4 hat sich als eines der beliebtesten SUVs auf dem Markt etabliert. Mit seinem modernen Design, beeindruckender Technik und umweltbewussten Antrieben bietet er Fahrspaß und Vielseitigkeit gleichermaßen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Toyota RAV4 auszeichnen.
Der Toyota RAV4 ist mit zwei innovativen Antriebsvarianten erhältlich: dem Voll-Hybrid und dem Plug-In-Hybrid. Der Voll-Hybrid kombiniert einen Benzinmotor mit einem Elektromotor, was eine Gesamtleistung von bis zu 222 PS ermöglicht. Für jene, die noch mehr elektrische Effizienz suchen, bietet der Plug-In-Hybrid mit beeindruckenden 306 PS und einer elektrischen Reichweite von bis zu 75 km eine flexible Alternative.
Der RAV4 ist mit einem CVT-Getriebe ausgestattet, das für sanfte Schaltvorgänge sorgt. Die CO2-Effizienzklasse reicht von B bis D, was zeigt, dass der Toyota RAV4 trotz seiner starken Leistung umweltfreundlich ist. Der Verbrauch liegt zwischen 1 und 5.6 Litern pro 100 km, abhängig von der Antriebsvariante, und unterstreicht das effiziente Design des Fahrzeugs.
Mit einer Länge von 4600 mm und einem Kofferraumvolumen zwischen 520 und 580 Litern bietet der RAV4 großzügigen Raum für Familie und Gepäck. Das Modell ist standardmäßig mit fünf Türen und einem Gewicht zwischen 1745 und 1910 kg ausgestattet. Die hochwertige Ausstattungslinie reicht von der sportlichen „GR SPORT AWD-i“ bis zur komfortablen „Lounge“ Variante, sodass jeder Fahrer seine bevorzugte Balance aus Stil und Funktion findet.
Der Toyota RAV4 legt großen Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Mit Allrad- und Frontantriebsoptionen bietet er selbst bei schwierigen Straßenverhältnissen hohe Stabilität. Hochmoderne Sicherheitsfeatures sorgen dafür, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere sich stets gut aufgehoben fühlen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Toyota RAV4 eine ausgezeichnete Wahl für Kunden ist, die ein zuverlässiges, kraftstoffeffizientes und komfortables SUV suchen. Seine innovativen Technologien, vereint mit der bekannten Qualität von Toyota, machen ihn zu einer überlegenswerten Option in seinem Segment.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.