Welches Modell überzeugt mehr – der Subaru Outback oder der Toyota RAV4?
Wir vergleichen für dich Leistung (169 PS vs 306 PS), Kofferraumvolumen (561 L vs 580 L), Verbrauch (8.60 L vs 1 L) und natürlich den Preis (43400 € vs 41000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Subaru Outback (Kombi) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota RAV4 (SUV) einen Voll Hybrid, Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 561 L beim Subaru Outback bzw. 580 L beim Toyota RAV4 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 169 PS des Subaru Outback oder die 306 PS des Toyota RAV4 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 8.60 L vs 1 L. Preislich liegt der Subaru Outback bei 43400 €, während der Toyota RAV4 bei 41000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Subaru Outback und dem Toyota RAV4 glänzt der Outback mit seinem robusten Allradantrieb und hervorragenden Geländetauglichkeit. Der RAV4 hingegen punktet mit einer vielseitigen Innenausstattung und modernen Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Beide Modelle bieten eine hohe Zuverlässigkeit, doch die Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab.
Der Subaru Outback überzeugt durch seine beeindruckende Vielseitigkeit und gilt als idealer Begleiter für Abenteurer, die sowohl in der Stadt als auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Mit seiner robusten Bauweise und dem permanenten Allradantrieb bietet er hervorragende Stabilität und Sicherheit bei unterschiedlichen Wetter- und Fahrbedingungen. Der Innenraum zeichnet sich durch Komfort und modernste Technologien aus, was jede Fahrt zu einem angenehmen Erlebnis macht.
DetailsDer Toyota RAV4 beeindruckt mit seinem dynamischen Design und dem vielseitigen Gesamtkonzept, das sowohl für Städter als auch für Outdoor-Enthusiasten attraktiv ist. Mit seiner durchdachten Raumaufteilung und hochwertigen Innenraummaterialien sorgt der kompakte SUV für ein angenehmes Fahrerlebnis auf allen Strecken. Darüber hinaus überzeugt der RAV4 durch seine zuverlässige Performance und fortschrittliche Sicherheitstechnologien, die ein hohes Maß an Fahrkomfort garantieren.
DetailsIn der Welt der SUVs gibt es viele Optionen, aber der Vergleich zwischen dem Subaru Outback und dem Toyota RAV4 sticht besonders hervor. Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, wenn es um Leistung, Technik und Komfort geht. In diesem Artikel analysieren wir die technischen Aspekte und Innovationen beider Modelle, um Ihnen zu helfen, die beste Entscheidung zu treffen.
Der Subaru Outback ist als Kombi konzipiert, was ihm eine praktische und geräumige Karosserie verleiht. Mit einer Länge von 4870 mm und einer Breite von 1875 mm bietet er viel Platz für Passagiere und Gepäck. Auf der anderen Seite steht der Toyota RAV4, der als SUV klassifiziert wird und eine eher kompakte Länge von 4600 mm hat, aber dennoch eine breite Palette an modernen Features und Geräumigkeit bietet.
Der Subaru Outback ist mit einem 2,5-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der eine Leistung von 169 PS (124 kW) bietet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein CVT-Getriebe mit Allradantrieb, das für optimale Traktion sorgt. Der Outback beschleunigt in 10,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h.
Im Gegensatz dazu bietet der Toyota RAV4 verschiedene Antriebsoptionen, darunter sowohl Full Hybrid als auch Plugin-Hybrid-Modelle mit Leistungen von bis zu 306 PS (225 kW). Die besten Beschleunigungswerte liegen bei lediglich 6 Sekunden für den leistungsstärksten RAV4. Dies macht den RAV4 zu einem dynamischeren Fahrzeug, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn hervorragend abschneidet.
Ein wichtiger Aspekt beim Vergleich von SUVs ist der Kraftstoffverbrauch. Der Subaru Outback verbraucht im Durchschnitt 8,6 l/100 km und hat einen CO2-Ausstoß von 193 g/km. Im Gegensatz dazu ist der Toyota RAV4 deutlich effizienter, mit einem Verbrauch von nur 5,6 l/100 km für das Hybrid-Modell und einem CO2-Ausstoß von 126 g/km. Dies macht den RAV4 zu einer umweltfreundlicheren Wahl, insbesondere für Käufer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.
Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen. Der Outback punktet mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von 561 Litern, während der RAV4 mit 580 Litern leicht darüber liegt. In Bezug auf die Innenausstattung unterscheiden sich die beiden Modelle jedoch erheblich. Der Outback bietet eine robustere Bauweise und ist optimal für Offroad-Abenteuer ausgelegt, während der RAV4 moderne Technik und ein komfortables Interieur bietet, das auf Familien ausgerichtet ist.
In puncto technischer Innovationen hat der Toyota RAV4 die Nase vorn. Mit integrierten Multimedia-Systemen und aktiven Sicherheitsfunktionen wie dem Toyota Safety Sense-Paket ist der RAV4 ein echtes Smart-Car. Der Subaru Outback bietet ebenfalls fortschrittliche Sicherheitsmerkmale, zeigt jedoch nicht ganz die gleiche Bandbreite an modernen Technologien wie das Toyota-Modell.
Die Entscheidung zwischen dem Subaru Outback und dem Toyota RAV4 hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie ein robustes Fahrzeug mit gutem Platzangebot und solide Leistung suchen, könnte der Outback die richtige Wahl sein. Für diejenigen, die Wert auf Effizienz, moderne Technik und Vielseitigkeit legen, ist der Toyota RAV4 hingegen die bessere Option.
Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, beide Fahrzeuge bieten eine hervorragende Mischung aus Leistung, Komfort und Innovationskraft, die die Ansprüche der meisten Autofahrer erfüllen dürfte.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
43400 - 48800 €
|
Preis
41000 - 65000 €
|
Verbrauch L/100km
8.60 L
|
Verbrauch L/100km
1 - 5.6 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
75 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
193 g/km
|
co2
22 - 128 g/km
|
Tankgröße
63 L
|
Tankgröße
55 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Kombi
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1643 - 1676 kg
|
Leergewicht
1745 - 1910 kg
|
Kofferraum
561 L
|
Kofferraum
520 - 580 L
|
Länge
4870 mm
|
Länge
4600 mm
|
Breite
1875 mm
|
Breite
1855 mm
|
Höhe
1670 - 1675 mm
|
Höhe
1685 mm
|
Zuladung
524 - 557 kg
|
Zuladung
390 - 600 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
169 PS
|
Leistung PS
218 - 306 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.20 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.4 s
|
max. Geschwindigkeit
193 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
252 Nm
|
Drehmoment
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
124 kW
|
Leistung kW
160 - 225 kW
|
Hubraum
2498 cm3
|
Hubraum
2487 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2021 - 2024
|
Modelljahr
2020 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
CO2-Effizienzklasse
D, B
|
Marke
Subaru
|
Marke
Toyota
|
Der Subaru Outback hat sich als robustes und vielseitiges Fahrzeug etabliert, das Komfort und Innovationsgeist verbindet. Sei es im urbanen Umfeld oder abseits befestigter Straßen, der Outback meistert jede Herausforderung. In seiner neuesten Version beeindruckt er durch eine Kombination aus fortschrittlicher Technik und einem durchdachten Design, das keine Wünsche offen lässt.
Das Herzstück des Subaru Outback ist sein kraftvoller 2,5-Liter-Benzinmotor, der eine Leistung von 169 PS bei einem Drehmoment von 252 Nm liefert. Dieses Aggregat, gekoppelt mit einem stufenlosen CVT-Getriebe, sorgt für eine nahtlose Kraftübertragung und dynamische Fahrleistung. Trotz seiner imposanten Größe und Vielseitigkeit bietet der Outback einen respektablen Verbrauch von 8,6 Litern auf 100 Kilometern, was in Kombination mit dem permanenten Allradantrieb für ein hohes Maß an Fahrstabilität sorgt.
Subaru hat den Outback mit einer Vielzahl an modernen Sicherheitstechnologien ausgestattet. Dazu gehört das EyeSight® Fahrerassistenzsystem, das durch seine präzisen Sensoren für frühzeitige Gefahrenerkennung und kollisionsvermeidende Maßnahmen bekannt ist. Die Ausstattungslinien, von "Active Lineartronic" bis "Platinum Lineartronic", bieten eine breite Palette an Features, die Sicherheit und Komfort maximieren.
Mit einer Länge von 4870 mm und einer Breite von 1875 mm bietet der Subaru Outback großzügigen Raum für fünf Personen. Der Kofferraumvolumen von 561 Litern lässt sich bei umgeklappter Rücksitzbank noch erheblich erweitern, was ihn zum perfekten Begleiter für längere Reisen oder Wochenendausflüge macht. Die Interieur-Ausstattung variiert je nach Modell, aber der Komfort steht immer im Vordergrund.
Obwohl der Outback in der CO2-Effizienzklasse G geführt wird, bemüht sich Subaru, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das moderne Motormanagement und die Effizienz des Antriebsstrangs tragen zur Senkung der Emissionen bei und bieten eine zukunftssichere Basis für weitere Verbesserungen in der kommenden Fahrzeugentwicklung.
Der Subaru Outback ist mehr als nur ein Auto; er ist ein Statement für moderne Abenteuerlust gepaart mit Komfort und Sicherheit. Ob in der Stadt oder im Gelände, der Outback bietet eine unverwechselbare Mischung aus Funktionalität und Eleganz, die ihn zu einem herausragenden Vertreter in der Kategorie der Allrad-Kombis macht. Für all jene, die von ihrem Fahrzeug sowohl Alltagstauglichkeit als auch Abenteuer erwarten, bleibt der Subaru Outback eine ausgezeichnete Wahl.
Der Toyota RAV4 hat sich als eines der beliebtesten SUVs auf dem Markt etabliert. Mit seinem modernen Design, beeindruckender Technik und umweltbewussten Antrieben bietet er Fahrspaß und Vielseitigkeit gleichermaßen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Toyota RAV4 auszeichnen.
Der Toyota RAV4 ist mit zwei innovativen Antriebsvarianten erhältlich: dem Voll-Hybrid und dem Plug-In-Hybrid. Der Voll-Hybrid kombiniert einen Benzinmotor mit einem Elektromotor, was eine Gesamtleistung von bis zu 222 PS ermöglicht. Für jene, die noch mehr elektrische Effizienz suchen, bietet der Plug-In-Hybrid mit beeindruckenden 306 PS und einer elektrischen Reichweite von bis zu 75 km eine flexible Alternative.
Der RAV4 ist mit einem CVT-Getriebe ausgestattet, das für sanfte Schaltvorgänge sorgt. Die CO2-Effizienzklasse reicht von B bis D, was zeigt, dass der Toyota RAV4 trotz seiner starken Leistung umweltfreundlich ist. Der Verbrauch liegt zwischen 1 und 5.6 Litern pro 100 km, abhängig von der Antriebsvariante, und unterstreicht das effiziente Design des Fahrzeugs.
Mit einer Länge von 4600 mm und einem Kofferraumvolumen zwischen 520 und 580 Litern bietet der RAV4 großzügigen Raum für Familie und Gepäck. Das Modell ist standardmäßig mit fünf Türen und einem Gewicht zwischen 1745 und 1910 kg ausgestattet. Die hochwertige Ausstattungslinie reicht von der sportlichen „GR SPORT AWD-i“ bis zur komfortablen „Lounge“ Variante, sodass jeder Fahrer seine bevorzugte Balance aus Stil und Funktion findet.
Der Toyota RAV4 legt großen Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Mit Allrad- und Frontantriebsoptionen bietet er selbst bei schwierigen Straßenverhältnissen hohe Stabilität. Hochmoderne Sicherheitsfeatures sorgen dafür, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere sich stets gut aufgehoben fühlen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Toyota RAV4 eine ausgezeichnete Wahl für Kunden ist, die ein zuverlässiges, kraftstoffeffizientes und komfortables SUV suchen. Seine innovativen Technologien, vereint mit der bekannten Qualität von Toyota, machen ihn zu einer überlegenswerten Option in seinem Segment.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.