Welches Modell überzeugt mehr – der Toyota RAV4 oder der Volvo XC90?
Wir vergleichen für dich Leistung (306 PS vs 455 PS), Kofferraumvolumen (580 L vs 302 L), Verbrauch (1 L vs 1.20 L) und natürlich den Preis (41000 € vs 79900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Toyota RAV4 (SUV) wird mit einem Voll Hybrid, Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo XC90 (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 580 L beim Toyota RAV4 bzw. 302 L beim Volvo XC90 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 306 PS des Toyota RAV4 oder die 455 PS des Volvo XC90 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 1 L vs 1.20 L. Preislich liegt der Toyota RAV4 bei 41000 €, während der Volvo XC90 bei 79900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Toyota RAV4 und der Volvo XC90 stehen sich in einem spannenden Vergleich gegenüber, wobei beide Fahrzeuge unterschiedliche Stärken aufweisen. Der RAV4 überzeugt durch seine Zuverlässigkeit und Effizienz, während der XC90 mit luxuriösem Komfort und fortschrittlicher Sicherheitstechnik punktet. Autofahrer, die auf der Suche nach einem geräumigen SUV sind, sollten die Vorzüge beider Modelle genau abwägen.
Der Toyota RAV4 beeindruckt mit seinem dynamischen Design und dem vielseitigen Gesamtkonzept, das sowohl für Städter als auch für Outdoor-Enthusiasten attraktiv ist. Mit seiner durchdachten Raumaufteilung und hochwertigen Innenraummaterialien sorgt der kompakte SUV für ein angenehmes Fahrerlebnis auf allen Strecken. Darüber hinaus überzeugt der RAV4 durch seine zuverlässige Performance und fortschrittliche Sicherheitstechnologien, die ein hohes Maß an Fahrkomfort garantieren.
DetailsDer Volvo XC90 beeindruckt mit einem eleganten und zugleich robusten Design, das skandinavische Ästhetik verkörpert. Im Innenraum bietet er erstklassigen Komfort und modernste Technologie, die für ein luxuriöses Fahrerlebnis sorgen. Durch innovative Sicherheitsfunktionen setzt der XC90 Maßstäbe und sorgt für ein beruhigendes Gefühl auf jeder Fahrt.
DetailsDer Vergleich zwischen dem Toyota RAV4 und dem Volvo XC90 bietet eine interessante Perspektive für SUV-Liebhaber, die Wert auf Technologie, Komfort und Effizienz legen. Beide Fahrzeuge sind nicht nur auf ihre jeweilige Art beeindruckend, sondern präsentieren auch innovative technische Lösungen, die sie in ihren Segmenten hervorheben. In diesem Artikel nehmen wir die technischen Aspekte und die Innovationen beider Modelle genauer unter die Lupe.
Beginnen wir mit den äußeren Abmessungen. Der Toyota RAV4 misst 4600 mm in der Länge, 1855 mm in der Breite und 1685 mm in der Höhe. Im Gegensatz dazu ist der Volvo XC90 mit einer Länge von 4953 mm, einer Breite von 1923 mm und einer Höhe von 1771 mm wesentlich größer. Dies macht den XC90 zu einem geräumigen SUV, das Platz für bis zu sieben Passagiere bietet, während der RAV4 Platz für fünf Personen bietet.
Der Toyota RAV4 wird in zwei Hybrid-Varianten angeboten: als Full Hybrid und als Plug-in-Hybrid, mit einer Gesamtleistung von bis zu 306 PS. Der Antrieb erfolgt wahlweise über die Vorderräder oder Allradantrieb, was die Flexibilität in verschiedenen Fahrbedingungen erhöht. Der RAV4 beschleunigt in beeindruckenden 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Seine Kraftstoffeffizienz ist mit einem Verbrauch von nur 5,6 Litern auf 100 km (Hybrid) und einer CO2-Emissionsrate von 126 g/km ebenfalls bemerkenswert.
Der Volvo XC90 hingegen bietet eine MHEV- und Plug-in-Hybrid-Antriebsoption. Hier sind beeindruckende 455 PS verfügbar, die durch einen Allradantrieb unterstützt werden. Dieses SUV benötigt nur 5,4 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h und zeigt damit seine sportlichen Ambitionen. Mit einem Verbrauch von 8,5 Litern (MHEV) und einer CO2-Emission von 191 g/km zeigt der XC90 jedoch, dass er im Bereich Kraftstoffeffizienz den RAV4 übertrifft.
Beide Fahrzeuge integrieren moderne Technologien, um den Fahrkomfort zu verbessern und ein sichereres Fahren zu ermöglichen. Der Toyota RAV4 ist mit einem hochmodernen Infotainmentsystem ausgestattet, das nahtlose Smartphone-Integration und eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen bietet, die als Teil des Toyota Safety Sense-Pakets verfügbar sind. Diese Systeme tragen dazu bei, die Sicherheit und den Komfort beim Fahren erheblich zu steigern.
Der Volvo XC90 sticht besonders durch sein fortschrittliches Sicherheitssystem und den luxuriösen Innenraum hervor. Das Infotainmentsystem des XC90 ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und kann zahlreiche Funktionen über einen großen Touchscreen steuern. Die hochwertige Verarbeitung und die Verwendung nachhaltiger Materialien heben den XC90 in puncto Luxus und Umweltbewusstsein hervor.
Die Entscheidung zwischen dem Toyota RAV4 und dem Volvo XC90 hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Der RAV4 bietet eine hervorragende Kraftstoffeffizienz und Flexibilität im Stadtverkehr, während der XC90 durch Luxus und technische Raffinessen besticht. Beide Modelle sind natürlich mit den neuesten Sicherheits- und Technologiestandards ausgestattet, was die Wahl nicht einfacher macht.
Für Käufer, die einen sportlichen Kompakt-SUV mit vielseitigen Antriebsoptionen suchen, ist der RAV4 eine lohnenswerte Wahl. Wer jedoch Wert auf Platz, Komfort und ein höheres Maß an Luxus legt, wird sich wahrscheinlich für den XC90 entscheiden. Letztlich sind sowohl der Toyota RAV4 als auch der Volvo XC90 beeindruckende Vertreter ihrer Klasse.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
41000 - 65000 €
|
Preis
79900 - 94900 €
|
Verbrauch L/100km
1 - 5.6 L
|
Verbrauch L/100km
1.2 - 8.5 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
75 km
|
Elektrische Reichweite
71 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
14.70 kWh
|
co2
22 - 128 g/km
|
co2
30 - 191 g/km
|
Tankgröße
55 L
|
Tankgröße
71 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
7
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1745 - 1910 kg
|
Leergewicht
2080 - 2297 kg
|
Kofferraum
520 - 580 L
|
Kofferraum
262 - 302 L
|
Länge
4600 mm
|
Länge
4953 mm
|
Breite
1855 mm
|
Breite
1923 mm
|
Höhe
1685 mm
|
Höhe
1771 mm
|
Zuladung
390 - 600 kg
|
Zuladung
653 - 710 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Allrad
|
Leistung PS
218 - 306 PS
|
Leistung PS
250 - 455 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 7.7 s
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
-
|
Drehmoment
360 - 709 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
160 - 225 kW
|
Leistung kW
184 - 335 kW
|
Hubraum
2487 cm3
|
Hubraum
1969 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2020 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, B
|
CO2-Effizienzklasse
G, B
|
Marke
Toyota
|
Marke
Volvo
|
Der Toyota RAV4 hat sich als eines der beliebtesten SUVs auf dem Markt etabliert. Mit seinem modernen Design, beeindruckender Technik und umweltbewussten Antrieben bietet er Fahrspaß und Vielseitigkeit gleichermaßen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Toyota RAV4 auszeichnen.
Der Toyota RAV4 ist mit zwei innovativen Antriebsvarianten erhältlich: dem Voll-Hybrid und dem Plug-In-Hybrid. Der Voll-Hybrid kombiniert einen Benzinmotor mit einem Elektromotor, was eine Gesamtleistung von bis zu 222 PS ermöglicht. Für jene, die noch mehr elektrische Effizienz suchen, bietet der Plug-In-Hybrid mit beeindruckenden 306 PS und einer elektrischen Reichweite von bis zu 75 km eine flexible Alternative.
Der RAV4 ist mit einem CVT-Getriebe ausgestattet, das für sanfte Schaltvorgänge sorgt. Die CO2-Effizienzklasse reicht von B bis D, was zeigt, dass der Toyota RAV4 trotz seiner starken Leistung umweltfreundlich ist. Der Verbrauch liegt zwischen 1 und 5.6 Litern pro 100 km, abhängig von der Antriebsvariante, und unterstreicht das effiziente Design des Fahrzeugs.
Mit einer Länge von 4600 mm und einem Kofferraumvolumen zwischen 520 und 580 Litern bietet der RAV4 großzügigen Raum für Familie und Gepäck. Das Modell ist standardmäßig mit fünf Türen und einem Gewicht zwischen 1745 und 1910 kg ausgestattet. Die hochwertige Ausstattungslinie reicht von der sportlichen „GR SPORT AWD-i“ bis zur komfortablen „Lounge“ Variante, sodass jeder Fahrer seine bevorzugte Balance aus Stil und Funktion findet.
Der Toyota RAV4 legt großen Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Mit Allrad- und Frontantriebsoptionen bietet er selbst bei schwierigen Straßenverhältnissen hohe Stabilität. Hochmoderne Sicherheitsfeatures sorgen dafür, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere sich stets gut aufgehoben fühlen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Toyota RAV4 eine ausgezeichnete Wahl für Kunden ist, die ein zuverlässiges, kraftstoffeffizientes und komfortables SUV suchen. Seine innovativen Technologien, vereint mit der bekannten Qualität von Toyota, machen ihn zu einer überlegenswerten Option in seinem Segment.
Der Volvo XC90 vereint Luxus mit technischer Raffinesse und ist eines der Flaggschiffe von Volvo im SUV-Segment. Er überzeugt sowohl mit seiner Leistung als auch mit einem breiten Spektrum an technologischen Innovationen. Im Modelljahr 2024 präsentiert Volvo den XC90 mit spannenden Neuerungen und erstklassigen technischen Details.
Der Volvo XC90 verbindet skandinavisches Design mit Funktionalität. Seine beeindruckende Länge von 4953 mm und die Breite von 1923 mm bieten reichlich Platz für bis zu sieben Insassen, während das elegante Interieur mit hochwertigen Materialien überzeugt. Die Ausstattungslinien reichen von Core AWD Geartronic bis zu Ultra Dark AWD Geartronic, die jeweils unterschiedliche Komfortmerkmale und Designakzente bieten.
Die Motorenpalette des XC90 umfasst Benzin Mild-Hybrid sowie PlugIn-Hybrid Antriebe. Die Leistungsspanne reicht von kraftvollen 250 PS (184 kW) bis hin zu beeindruckenden 455 PS (335 kW) im Plug-in Hybrid. Der Mild-Hybrid verbraucht durchschnittlich 8.5 L/100 km, während der Plug-in Hybrid lediglich 1.2 L/100 km verbraucht und eine elektrische Reichweite von 71 km bietet.
Volvo setzt im XC90 auf modernste Technologie. Die Automatikgetriebe sorgen in Kombination mit dem Allradantrieb für ein dynamisches Fahrerlebnis. Besonders der niedrige CO2-Ausstoß von nur 30 g/km im Plug-in Hybrid-Modell ist für umweltbewusste Fahrer ein starkes Verkaufsargument. Ergänzt wird das Ganze durch eine umfassende Sicherheitsausstattung, die den Ruf Volvos als einer der sichersten Autobauer unterstreicht.
Der Volvo XC90 überzeugt mit hervorragenden Fahreigenschaften. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert je nach Modell zwischen 5.4 und 7.7 Sekunden. Die maximale Geschwindigkeit ist auf 180 km/h begrenzt, was im Einklang mit Volvos Sicherheitsphilosophie steht. Das Verhältnis aus Drehmoment (bis zu 709 Nm) und der verbauten Sicherheits- sowie Fahrassistenzsysteme sorgt für ein souveränes Fahrgefühl unter allen Bedingungen.
Der XC90 ist mit einem Einstiegspreis von 79.890 € in der Core AWD Geartronic Variante bis zu 94.890 € für die top ausgestatteten Modelle ein Premium-Angebot im SUV-Bereich. Dank seiner umfangreichen Ausstattung und herausragenden technischen Merkmale bietet er in seinem Segment ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Volvo XC90 vereint Sicherheit, Komfort und Effizienz in einem stilvollen Gesamtpaket. Mit innovativen Antrieben, modernster Technologie und einem luxuriösen Innenraum ist er die ideale Wahl für anspruchsvolle Fahrer, die keine Kompromisse eingehen wollen. Der XC90 setzt Maßstäbe im Segment der Premium-SUVs und bleibt mit seiner Modellpalette auch 2024 ein herausragender Vertreter seiner Klasse.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.