VS

Volvo S60 vs VW Arteon – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Volvo S60 oder der VW Arteon?
Wir vergleichen für dich Leistung (455 PS vs 320 PS), Kofferraumvolumen (427 L vs 590 L), Verbrauch (0.70 L vs 5.10 L) und natürlich den Preis (49600 € vs 50500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Volvo S60 (Limousine) wird mit einem Benzin MHEV, Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Arteon (Kombi) einen Diesel, Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 427 L beim Volvo S60 bzw. 590 L beim VW Arteon ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 455 PS des Volvo S60 oder die 320 PS des VW Arteon für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.70 L vs 5.10 L. Preislich liegt der Volvo S60 bei 49600 €, während der VW Arteon bei 50500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Volvo S60 und dem VW Arteon kommen unterschiedliche Stärken der beiden Modelle zum Vorschein. Während der S60 mit seinem skandinavischen Design und modernster Sicherheits-Technologie punktet, begeistert der Arteon durch seine sportliche Eleganz und großzügigen Platzverhältnisse. Beide Fahrzeuge überzeugen durch Leistung und Komfort, doch die Entscheidung hängt letztendlich von den individuellen Präferenzen ab.

Volvo S60

Der Volvo S60 besticht durch sein elegantes skandinavisches Design, das eine harmonische Balance zwischen Luxus und Funktionalität bietet. Innen überzeugt er mit hochwertigen Materialien und fortschrittlichen Ausstattungselementen, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Zudem punktet der S60 mit innovativen Sicherheitsfunktionen, die den Fahrer optimal unterstützen und das Fahrzeug zu einem der sichersten seiner Klasse machen.

Details

VW Arteon

Der VW Arteon besticht durch sein elegantes Design, das sowohl dynamisch als auch edel wirkt. Die Kombination aus hochwertiger Verarbeitung und modernster Technologie macht jede Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis. Sein geräumiger Innenraum bietet sowohl Fahrer als auch Passagieren reichlich Platz und sorgt für ein angenehmes Reisegefühl.

Details

Volvo S60 vs. VW Arteon: Ein Vergleich der Premium-Sportlimousinen

In der Welt der Automobile treten der Volvo S60 und der VW Arteon als herausragende Vertreter ihrer Klasse auf. Beide Fahrzeuge kombinieren Eleganz, Technik und Leistung, doch wie schneiden sie im direkten Vergleich ab? In diesem Artikel analysieren wir die technischen Aspekte, Innovationen und das Fahrerlebnis beider Modelle.

Design und Innenraum

Der Volvo S60 präsentiert sich als stilvolle Limousine mit skandinavischem Design. Mit seinen klaren Linien und dem markanten Kühlergrill strahlt er eine zeitlose Eleganz aus. Der Innenraum ist hochwertige verarbeitet, bietet Platz für fünf Insassen und überzeugt durch komfortable Sitze sowie moderne Infotainment-Systeme. Der Kofferraum hat ein Volumen von 427 Litern und bietet ausreichend Stauraum für den Alltag.

Im Gegensatz dazu ist der VW Arteon als Wagen konzipiert und vereint die Ästhetik einer Limousine mit dem praktischen Platzangebot eines Kombis. Mit einer Länge von 4866 mm und einem Kofferraumvolumen von bis zu 590 Litern bietet der Arteon mehr Flexibilität für aktive Nutzer. Zudem hebt sich der Innenraum durch hochwertige Materialien und ein modernes Design hervor, das den Fahrer und die Passagiere gleichermäßig anspricht.

Technische Details und Antriebsvarianten

Der Volvo S60 ist sowohl mit Benzin- als auch mit Hybridantrieben erhältlich. Die Motoren reichen von 197 PS bis hin zu beeindruckenden 455 PS in der Performance-Version. Der S60 bietet sowohl Front- als auch Allradantrieb und beschleunigt in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit einem Verbrauch von bis zu 6,1 l/100 km und einer elektrischen Reichweite von bis zu 94 km (bei Plug-in-Hybrid-Varianten) überzeugt der S60 auch in puncto Effizienz.

Der VW Arteon hingegen setzt auf eine Vielzahl von Antriebsvarianten, einschließlich Diesel- und Benzinmotoren. Die Leistungsspanne reicht von 150 PS bis zu 320 PS, was verschiedene Fahrbedürfnisse abdeckt. Die Beschleunigungswerte sind ebenfalls beeindruckend: Der stärkste Arteon benötigt nur 4,9 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu sprinten. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 5,1 und 8,6 l/100 km, abhängig von der Motorisierung.

Fahrverhalten und Komfort

Der Volvo S60 ist mit einem komfortablen Fahrwerk ausgestattet, das sowohl sportliche als auch entspannende Fahrten ermöglicht. Die adaptive Luftfederung sorgt für eine ausgezeichnete Fahrdynamik und passt sich der Fahrweise an. Auch längere Fahrten bleiben dank des geräuscharmen Innenraums angenehm.

Der VW Arteon zeichnet sich durch sein agiles Handling aus, das eine sportliche Fahrsitzposition und präzises Lenken bietet. Das adaptive DCC-Fahrwerk (Dynamische Chassis Control) passt die Dämpfung an die Fahrbedingungen an und bietet somit ein weiteres Plus an Fahrkomfort.

Innovationen und Sicherheitstechnik

Der Volvo S60 ist bekannt für seine wegweisenden Sicherheitsinnovationen, darunter der fortschrittliche Pilot Assist, der teilautonomes Fahren ermöglicht. Des Weiteren ist er mit zahlreichen Assistenzsystemen wie dem Notbrems- und Spurhalteassistenten ausgestattet.

Auch der VW Arteon bietet eine Reihe von fortschrittlichen Sicherheits- und Assistenzsystemen, darunter den adaptiven Tempomat und ein Notbremsassistent. Diese Technologien tragen dazu bei, das Sicherheitsniveau in verschiedenen Verkehrssituationen erheblich zu erhöhen.

Fazit: Welches Modell ist die bessere Wahl?

In der Frage, ob der Volvo S60 oder der VW Arteon die bessere Wahl ist, kommt es letztendlich auf die individuellen Bedürfnisse der Käufer an. Wer Wert auf eine zeitlose Eleganz und innovative Sicherheitstechnologien legt, findet im S60 ein überzeugendes Angebot. Der Arteon hingegen punktet mit einem praktischeren Raumangebot und vielseitigen Motorisierungen.

Beide Fahrzeuge stehen in einem Wettstreit der Innovationen und der Leistung, und die Entscheidung wird letztlich durch persönliche Vorlieben und Prioritäten geprägt.

Volvo S60
VW Arteon
S60
Arteon

Kosten und Verbrauch

Preis
49600 - 76000 €
Preis
50500 - 70900 €
Verbrauch L/100km
0.7 - 7.1 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 8.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
94 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
14.70 kWh
Batteriekapazität
-
co2
16 - 161 g/km
co2
133 - 195 g/km
Tankgröße
60 L
Tankgröße
66 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Limousine
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
4
Türen
5
Leergewicht
1715 - 2039 kg
Leergewicht
1607 - 1773 kg
Kofferraum
390 - 427 L
Kofferraum
590 L
Länge
4778 mm
Länge
4866 mm
Breite
1850 mm
Breite
1871 mm
Höhe
1431 mm
Höhe
1434 - 1451 mm
Zuladung
461 - 475 kg
Zuladung
467 - 569 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
197 - 455 PS
Leistung PS
150 - 320 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 9.4 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
216 - 250 km/h
Drehmoment
300 - 709 Nm
Drehmoment
320 - 420 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
145 - 335 kW
Leistung kW
110 - 235 kW
Hubraum
1969 cm3
Hubraum
1968 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2022 - 2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
E, F, B
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G
Marke
Volvo
Marke
VW

Volvo S60

Der Volvo S60: Eine Meisterklasse der Ingenieurskunst

Der Volvo S60 hat sich einen festen Platz in der Welt der Premium-Limousinen gesichert und definiert Innovation und Leistung neu. Doch was macht dieses Modell so besonders und welche technischen Details und Innovationen begeistern die Fans der Automobilwelt?

Elegantes Design trifft auf fortschrittliche Technologie

Der Volvo S60 beeindruckt durch sein atemberaubendes Design, das sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die charakteristische Frontpartie mit den scharfen LED-Scheinwerfern, bekannt als "Thors Hammer", verleiht ihm ein markantes Aussehen. Doch der S60 ist nicht nur äußerlich ein Hingucker. Unter der Haube bietet er eine Vielzahl an Motortechnologien, darunter Benzin Mild-Hybrid und Plug-In-Hybrid, die ihn sowohl leistungsstark als auch effizient machen.

Motorvarianten und Leistung

Der S60 ist in verschiedenen Varianten erhältlich: von der kraftvollen T8 Plug-In-Hybrid-Version mit beeindruckenden 455 PS bis hin zu den effizienteren Mild-Hybrid-Modellen ab 197 PS. Die Integration eines Automatikgetriebes sorgt für ein reibungsloses Fahrerlebnis, sowohl bei Frontantrieb als auch bei Allradversionen. Mit einem Drehmoment, das von 300 Nm bis zu beeindruckenden 709 Nm reicht, stellt der S60 sicher, dass Fahrspaß und Leistung Hand in Hand gehen.

Innovative Hybridtechnologie

Der Volvo S60 setzt mit seiner Hybridtechnologie neue Maßstäbe. Die Plug-In-Hybrid-Variante kombiniert optimierte Verbrauchswerte von 0,7 L/100 km mit einer rein elektrischen Reichweite von 94 km. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für umweltfreundliches Fahren, ohne auf Leistung verzichten zu müssen. Die Batterie hat eine Kapazität von 14,7 kWh, was den Anforderungen des modernen Alltags gerecht wird.

Interieur und Komfort

Im Innenraum erwartet Fahrer und Passagiere ein Meisterwerk skandinavischer Eleganz und minimalistischem Design. Hochwertige Materialien, ein intuitives Infotainmentsystem und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen machen jede Fahrt im S60 zu einem besonderen Erlebnis. Volvo bleibt seiner Tradition treu, die sichersten Fahrzeuge der Welt zu bauen.

Persönliche Anpassung und Ausstattungsvarianten

Der Volvo S60 bietet eine Vielzahl an Ausstattungsvarianten, darunter die Linien "Plus Dark Geartronic", "Ultimate Dark AWD Geartronic" und die leistungsorientierte "Polestar Engineered AWD Geartronic". Mit einem Preis, der zwischen 49.600 € und 75.990 € liegt, bietet der S60 in jeder Variante einen hohen Grad an Luxus und individueller Anpassbarkeit.

Umweltbewusstsein und Effizienz

Volvo legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und hat beim S60 auf eine CO2-Effizienzklasse geachtet, die von B bis E geht. Die CO2-Emissionen variieren zwischen 16 und 161 g/km, was den S60 zu einer umweltfreundlichen Wahl im Premium-Segment macht.

Fazit: Volvo S60 – Wegweisende Innovation und Komfort

Der Volvo S60 verbindet auf eindrucksvolle Weise Leistung, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Egal ob Langstreckenfahrer oder Pendler, er bietet für jeden Bedarf die richtige Lösung und setzt neue Maßstäbe in der Kategorie der Mittelklasse-Limousinen. Ein wahrer Beweis dafür, dass Volvo weiterhin an der Spitze der Automobilinnovation steht.

VW Arteon

Eleganz trifft auf Innovation: Der neue VW Arteon

Der VW Arteon, die Coupé-Limousine aus dem Hause Volkswagen, brilliert im Modelljahr 2024 mit einer eindrucksvollen Kombination aus Stil, Leistung und innovativer Technologie. Dieses Fahrzeug bietet nicht nur eine unverwechselbare Ästhetik, sondern auch herausragende technische Leistungen, die es zu einer interessanten Wahl für Autoliebhaber machen.

Technische Meisterleistungen

Der VW Arteon ist mit einer Auswahl an modernen Motoren ausgestattet. Die Leistungsbandbreite reicht von 150 PS bis hin zu beeindruckenden 320 PS bei der R-Version, was sowohl Fahrspaß als auch Effizienz vereint. Diese Motorenoptionen umfassen sowohl Diesel als auch Benzin und entsprechen den neuesten Standards. Mit einem Verbrauch von 5,1 bis 8,6 Litern pro 100 Kilometer kombiniert der Arteon Effizienz mit Performance.

Fahrdynamik und Komfort

Dank des Doppelkupplungsgetriebes (DSG) bietet der Arteon eine reibungslose und dynamische Fahrweise. Die Auswahl zwischen Frontantrieb und dem intelligenten 4MOTION-Allradantrieb gewährleistet, dass für jede Fahrvorliebe die passende Variante verfügbar ist. Die elegante Linienführung und ein aerodynamisches Design tragen nicht nur zur Optik, sondern auch zur hervorragenden Fahrstabilität bei.

Innovationen, die begeistern

Der VW Arteon ist ein Synonym für innovationstechnische Exzellenz. Features wie der adaptiver Tempomat, das Infotainmentsystem mit einem hochauflösenden Touchscreen und fortschrittlichen Assistenzsystemen schreien förmlich nach der Bezeichnung "State-of-the-Art". Diese Systeme erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern stellen auch sicher, dass die Reise sicher und entspannt verläuft.

Geräumigkeit und Variabilität

Mit einer Länge von 4866 mm und einer Breite von 1871 mm bietet der VW Arteon reichlich Platz für bis zu fünf Passagiere. Der Kofferraum fasst großzügige 590 Liter, was bedeutet, dass weder auf Komfort noch auf Stauraum verzichtet werden muss. Dies macht den Arteon besonders alltagstauglich, ohne an Luxus einzubüßen.

Design und Ausstattung

Die Ausstattungslinien DSG, Elegance und R-Line bieten eine Vielfalt an Optionen, die sowohl von Sportlichkeit bis zu luxuriösem Komfort reichen. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und durchdachtes Design, das sowohl ein Gefühl von Exklusivität als auch von Funktionalität vermittelt.

Nachhaltigkeit und Effizienz

Beim Thema Umweltfreundlichkeit ist der VW Arteon ebenfalls weit vorne. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 133 und 195 g/km, was eine Einordnung in die Effizienzklassen D bis G erlaubt. Die Effizienz wird auch durch die Co2-Effizienzklassifikationen unterstrichen, die den Fahrern helfen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen.

Schlusswort

Mit dem neuen VW Arteon setzt Volkswagen Standards in Sachen Design, Technik und Komfort. Ganz gleich, ob man den Fokus auf Leistungsfähigkeit, technologischen Fortschritt oder elegantes Design legt, der Arteon bietet eine umfassende Lösung, die keine Wünsche offenlässt.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.