VS

BMW i4 vs XPeng P7 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW i4 oder der XPeng P7?
Wir vergleichen für dich Leistung (544 PS vs 473 PS), Kofferraumvolumen (470 L vs 440 L), Verbrauch (15.60 kWh vs 16.80 kWh) und natürlich den Preis (57500 € vs 49600 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW i4 (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der XPeng P7 (Limousine) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 470 L beim BMW i4 bzw. 440 L beim XPeng P7 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 544 PS des BMW i4 oder die 473 PS des XPeng P7 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.60 kWh vs 16.80 kWh. Preislich liegt der BMW i4 bei 57500 €, während der XPeng P7 bei 49600 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem BMW i4 und dem XPeng P7 zeigt sich eine spannende Konkurrenz im Elektrofahrzeugsegment. Während der i4 mit seinem sportlichen Design und der präzisen Fahrdynamik punktet, überzeugt der P7 mit fortschrittlicher Technologie und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Modelle bieten ihre eigenen Stärken, sodass die Wahl auf persönliche Vorlieben ankommt.

BMW i4

Der BMW i4 präsentiert sich als eine dynamische Kombination aus elegantem Design und modernster Elektromobilität. Sein Innenraum beeindruckt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen, hochmodernen Infotainmentsystem. Das Fahrzeug bietet eine beeindruckende Reichweite und verbindet Fahrspaß mit nachhaltiger Technologie, was es zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autofahrer macht.

Details

XPeng P7

Der XPeng P7 besticht durch sein elegantes und futuristisches Design, das sofort ins Auge sticht. Besonders beeindruckend ist das Zusammenspiel aus innovativer Technologie und luxuriösem Komfort, das sowohl Fahrspaß als auch Sicherheit gewährleistet. Seine beeindruckende Reichweite und die schnelle Ladefähigkeit machen ihn zu einer beliebten Wahl unter Elektroauto-Enthusiasten.

Details

Einleitung: Der elektrische Wettstreit

In der Welt der Elektrofahrzeuge stehen sich zwei starke Kandidaten gegenüber: der BMW i4 und der XPeng P7. Während BMW mit seiner langjährigen Tradition und Innovationskraft punktet, bringt XPeng frischen Wind aus China in die Branche. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte, Innovationsmerkmale und Fahrleistungen der beiden Modelle.

Karosserie und Design

Der BMW i4 präsentiert sich als ansprechender Hatchback mit einem sportlichen Profil, das die sportlichen Gene der Marke betont. Mit einer Länge von 4783 mm und einer Breite von 1852 mm bietet er auch innen ausreichend Platz für fünf Insassen und deren Gepäck – der Kofferraum fasst 470 Litern.

Im Gegensatz dazu kommt der XPeng P7 als eleganter Sedan daher. Mit einer Gesamtlänge von 4888 mm und einer Breite von 1896 mm ist er leicht größer und bietet ebenfalls Platz für fünf Personen. Der Kofferraum des P7 hat ein Volumen von 440 Litern und ist somit etwas kompakter als der i4.

Antrieb und Leistung

Der Antriebsstrang des BMW i4 ist äußerst flexibel. Er bietet Varianten mit einer Leistung von 286 bis 544 PS, wobei die Beschleunigungswerte von 6 Sekunden bis hinunter zu fantastischen 3,9 Sekunden für den leistungsstärksten i4 reichen. Der i4 bietet sowohl Hinterrad- als auch Allradantrieb und hat eine elektrische Reichweite von bis zu 582 km, je nach Modell und Leistungsstufe.

Auf der anderen Seite bietet der XPeng P7 eine maximale Leistung von bis zu 473 PS, was einen beeindruckenden Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 4,1 Sekunden ermöglicht. Auch der P7 bietet sowohl Hinterrad- als auch Allradantrieb, allerdings beträgt die maximale Reichweite bis zu 576 km. Dies macht ihn zu einem starken Wettbewerber im Bereich der Langstreckenfahrzeuge.

Technische Details und Verbrauch

Der BMW i4 hat eine Batterie mit einer Kapazität von bis zu 81,3 kWh und verbraucht je nach Modell zwischen 15,6 und 18 kWh pro 100 km. Die CO2-Emissionen sind mit 0 g/km und der CO2-Effizienzklasse A ebenfalls vorbildlich.

Der XPeng P7 hingegen nutzt eine etwas größere Batterie mit 82,7 kWh, hat jedoch einen höheren Verbrauch von 16,8 bis 19,2 kWh pro 100 km. Auch hier liegt die CO2-Emission bei 0 g/km, was die Nachhaltigkeit beider Fahrzeuge unterstreicht.

Innovationen und Technologie

BMW setzt beim i4 auf modernste Technologien, darunter ein hochentwickeltes Infotainment-System und umfassende Assistenzsysteme, die das Fahren sicher und komfortabel gestalten. Der Innenraum ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und bietet eine intuitive Bedienung über einen großen zentralen Bildschirm.

Der XPeng P7 punktet mit einer Reihe von innovativen Funktionen, insbesondere im Bereich der autonomer Fahren. Mit XPilots, der eigenen Assistenzsystemtechnologie, zielt der P7 darauf ab, ein hohes Maß an Automatisierung und Sicherheit zu bieten. Zusätzlich begeistert der P7 mit einem futuristischen Innenraum, der durch künstliche Intelligenz unterstützt wird und eine nahtlose Verbindung zu Smartphone-Apps ermöglicht.

Fazit: Welches Modell ist überlegen?

Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken und Schwächen. Der BMW i4 bietet sportliches Fahren, einen hohen Komfort und eine Vielzahl von Technologien, die auf eine breite Palette von Nutzern abzielen. Der XPeng P7 hingegen zeigt sich als sehr konkurrenzfähiges Modell mit einem besonderen Augenmerk auf autonomes Fahren und modernen Technologien.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Elektrofahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab. Ob Sie sich für die deutsche Ingenieurskunst im BMW i4 oder die zukunftsweisenden Innovationen des XPeng P7 entscheiden, beide bieten ein beeindruckendes Fahrerlebnis in der Welt der Elektroautos.

BMW i4
XPeng P7
i4

Kosten und Verbrauch

Preis
57500 - 72100 €
Preis
49600 - 69600 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 18 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.8 - 19.2 kWh
Elektrische Reichweite
485 - 582 km
Elektrische Reichweite
505 - 576 km
Batteriekapazität
67.1 - 81.3 kWh
Batteriekapazität
82.70 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Limousine
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2075 - 2290 kg
Leergewicht
2020 - 2180 kg
Kofferraum
470 L
Kofferraum
440 L
Länge
4783 mm
Länge
4888 mm
Breite
1852 mm
Breite
1896 mm
Höhe
1448 mm
Höhe
1450 mm
Zuladung
445 - 480 kg
Zuladung
420 - 430 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
286 - 544 PS
Leistung PS
276 - 473 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 6 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.1 - 6.7 s
max. Geschwindigkeit
190 - 225 km/h
max. Geschwindigkeit
200 km/h
Drehmoment
400 - 795 Nm
Drehmoment
440 - 757 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
210 - 400 kW
Leistung kW
203 - 348 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
XPeng

BMW i4

Einführung in den BMW i4

Der BMW i4 repräsentiert die Zukunft der elektrischen Mobilität. Mit einer nahtlosen Kombination aus ästhetischem Design, beeindruckender Leistung und modernster Technik spricht er sowohl Autoliebhaber als auch umweltbewusste Fahrer an. Die viertürige Schräghecklimousine bringt Komfort und Sportlichkeit perfekt in Einklang.

Leistungsstarke Elektromotoren

Der BMW i4 ist mit unterschiedlichen Elektromotoren ausgestattet, die eine Leistung von 286 bis 544 PS bieten. Diese ermöglichen dynamische Beschleunigungen von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 bis 6 Sekunden, abhängig von der gewählten Variante. Der elektrische Antrieb wird durch ein effizientes Reduktionsgetriebe unterstützt, das für ein reibungsloses Fahrerlebnis sorgt.

Effizienz und Reichweite

Besonders bemerkenswert ist der geringe Energieverbrauch des BMW i4. Mit einem Verbrauch von nur 15,6 bis 18 kWh pro 100 km gehört er zu den sparsamsten Modellen seiner Klasse. Die elektrische Reichweite variiert je nach Modell zwischen 485 und 582 km – ideal für lange Fahrten ohne ständiges Nachladen.

Technologische Innovationen

Der BMW i4 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Beeindruckend ist das iDrive-Bediensystem, das durch intuitive Bedienbarkeit und umfangreiche Funktionen glänzt. Es bietet nahtlose Konnektivität, Sprachsteuerung und zahlreiche Fahrerassistenzsysteme, die das Fahren komfortabler und sicherer machen.

Design und Komfort

Das Design des BMW i4 verbindet Eleganz mit sportlichen Akzenten. Trotz seiner dynamischen Linienführung bietet der i4 reichlich Platz im Innenraum, mit einem Gepäckraumvolumen von 470 Litern. Die Verwendung hochwertiger Materialien sorgt für ein luxuriöses Ambiente, während neueste Technologien den Komfort im Fahrzeug erhöhen.

Sicherheit und Umweltschutz

Der BMW i4 setzt neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und Umweltschutz. Mit einer CO2-Emission von 0 g/km bietet er eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht die Nachhaltigkeit des Modells.

Kundenspezifische Anpassungen

Um den individuellen Wünschen der Kunden gerecht zu werden, bietet der BMW i4 verschiedene Ausstattungslinien wie das M Sportpaket und das M Sportpaket Pro. Diese Optionen ermöglichen es, das Fahrzeug auf den persönlichen Stil und die gewünschten Fahreigenschaften abzustimmen.

Fazit

Der BMW i4 ist mehr als nur ein weiteres Elektrofahrzeug. Mit einer klaren Ausrichtung auf Leistung, Effizienz, Technologie und Design spricht er eine breite Zielgruppe an. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder die genussvolle Fahrt über Land, der BMW i4 überzeugt auf ganzer Linie.

XPeng P7

Einführung in die Welt des XPeng P7

Der XPeng P7, ein technologisch fortschrittliches Elektrofahrzeug aus der aufstrebenden chinesischen Autoindustrie, begeistert mit seiner futuristischen Ausstattung und leistungsstarken Performance. In Deutschland als Stufenheckmodell angeboten, verbindet er innovative Technologien mit einer ästhetischen Designsprache, die sowohl die Augen betört als auch die Fahrperformance steigert.

Technische Raffinessen im XPeng P7

Mit einer Batteriekapazität von 82,7 kWh und einer elektrischen Reichweite von bis zu 576 km zeigt der XPeng P7, dass er nicht nur auf kurze Strecken ausgelegt ist. Das Fahrzeug ist in Varianten verfügbar, die sowohl Heckantrieb als auch Allradantrieb bieten, was eine vielfältige Auswahl für unterschiedlichste Fahrpräferenzen sicherstellt. Der Antriebsstrang liefert eine beeindruckende Leistung von 276 bis 473 PS und beschleunigt in nur 4,1 bis 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Innere Werte: Komfort trifft auf Technologie

Im Inneren überzeugt der XPeng P7 mit einem digital orientierten Cockpit, das nahtlos mit einem modernen Infotainmentsystem arbeitet. Die Verbauung erstklassiger Materialien und der komfortable Innenraum lassen keine Wünsche offen. Das System integriert innovative Funktionen, die das Fahrerlebnis sicherer und bequemer machen.

Effizienz und Umweltbewusstsein

Obwohl der XPeng P7 mit leistungsstarken Motoren ausgestattet ist, glänzt er mit einem geringen Verbrauch von nur 16,8 bis 19,2 kWh pro 100 km, was ihn zur idealen Wahl für umweltbewusste Fahrer macht. Die CO2-Emission beträgt aufgrund des Elektroantriebs 0 g/km, was den P7 als umweltfreundliche Option unter den modernen Elektrolimousinen auszeichnet.

Style und Funktionalität im Einklang

Der XPeng P7 beeindruckt nicht nur mit technischen Finessen, sondern auch mit seinem eleganten Design. Mit einer Länge von 4888 mm, einer Breite von 1896 mm und einer Höhe von 1450 mm wirkt er sowohl dynamisch als auch kraftvoll. Das großzügige Kofferraumvolumen von 440 Litern bietet genug Platz für den Alltag und Reisen.

Fazit: Der XPeng P7 als zukunftsweisender Begleiter

Der XPeng P7 vereint die Zukunft der Elektromobilität mit beeindruckender Leistung und modernster Technologie. Mit einem Preis von 49.600 bis 69.600 € bietet er eine solide Alternative zu anderen Modellen auf dem Markt und zeigt eindrucksvoll, wie die Mobilität von morgen aussehen kann.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.