Welches Modell überzeugt mehr – der BMW i4 oder der Polestar 4?
Wir vergleichen für dich Leistung (544 PS vs 544 PS), Kofferraumvolumen (470 L vs 526 L), Verbrauch (15.60 kWh vs 17.80 kWh) und natürlich den Preis (57500 € vs 61900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der BMW i4 (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Polestar 4 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 470 L beim BMW i4 bzw. 526 L beim Polestar 4 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 544 PS des BMW i4 oder die 544 PS des Polestar 4 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.60 kWh vs 17.80 kWh. Preislich liegt der BMW i4 bei 57500 €, während der Polestar 4 bei 61900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem BMW i4 und dem Polestar 4 zeigt sich, dass beide Elektrofahrzeuge ihre eigenen Stärken haben. Während der BMW i4 durch seine sportliche Fahrdynamik und hochwertige Innenausstattung glänzt, punktet der Polestar 4 mit einem modernen Design und einem großzügigen Platzangebot. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab.
Der BMW i4 präsentiert sich als eine dynamische Kombination aus elegantem Design und modernster Elektromobilität. Sein Innenraum beeindruckt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen, hochmodernen Infotainmentsystem. Das Fahrzeug bietet eine beeindruckende Reichweite und verbindet Fahrspaß mit nachhaltiger Technologie, was es zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autofahrer macht.
DetailsDer Polestar 4 präsentiert sich als dynamisches Elektrofahrzeug mit modernem Design, das Eleganz und Nachhaltigkeit perfekt vereint. Mit einem klaren Fokus auf leistungsstarke Elektromobilität bietet er innovative Technologien und ein luxuriöses Fahrerlebnis. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und eine durchdachte Benutzeroberfläche, die höchsten Komfort und intuitive Bedienung gewährleistet.
DetailsIn der sich rasant entwickelnden Welt der Elektromobilität stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: der BMW i4 und der Polestar 4. Beide Fahrzeuge versprechen nicht nur herausragende Technik, sondern auch ein spannendes Fahrerlebnis. Doch welches Modell kann sich in diesem Vergleich behaupten?
Der BMW i4 präsentiert sich als sportlicher Hatchback mit elegantem Design. Mit einer Länge von 4783 mm und einer Breite von 1852 mm bietet er eine dynamische Silhouette, die den sportlichen Charakter des Fahrzeugs unterstreicht. Im Gegensatz dazu ist der Polestar 4 als SUV konzipiert, was ihn mit einer Länge von 4840 mm und einer Breite von 2008 mm um einiges wuchtiger macht. Das höhere Design des Polestar 4 verleiht ihm einen robusten Auftritt, während der BMW i4 mehr auf Aerodynamik und Agilität setzt.
Beide Fahrzeuge setzen auf vollelektrische Antriebe, wobei der BMW i4 in unterschiedlichen Leistungsstufen von 286 bis 544 PS erhältlich ist. Die Varianten zeichnen sich durch eine beeindruckende Beschleunigung aus, die zwischen 3.9 und 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h variiert. Der Polestar 4 hingegen bietet eine maximale Leistung von bis zu 544 PS und glänzt mit einer sportlichen Beschleunigung von nur 3.8 Sekunden.
In Bezug auf den Antrieb sind beide Autos mit Allrad- und Hinterradantrieb erhältlich. Der BMW i4 hat eine Fahrzeugmasse zwischen 2075 und 2290 kg und bietet eine Reichweite von bis zu 582 km. Der Polestar 4 übertrifft dies mit einer maximalen Reichweite von 620 km und einem Gewicht von bis zu 2355 kg.
Die Batteriekapazität des BMW i4 reicht von 67.1 kWh bis 81.3 kWh, während der Polestar 4 mit einer Kapazität von 94 kWh aufwartet. Dies führt zu einem durchschnittlichen Verbrauch des BMW i4 von 15.6 bis 18 kWh/100 km, während der Polestar 4 mit 17.8 bis 18.7 kWh/100 km geringfügig weniger effizient ist.
Beide Fahrzeuge verfügen über modernste Technologien. Der BMW i4 überzeugt mit seinem hochmodernen Infotainment-System, das nahtlose Smartphone-Integration und eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen bietet. Die adaptive Fahrwerksregelung sorgt für optimalen Fahrkomfort und Dynamik.
Der Polestar 4 hingegen setzt auf ein minimalistisches Interieur und reduziert die Ablenkungen für den Fahrer. Sein innovatives Infotainmentsystem basiert auf Android und ermöglicht ein benutzerfreundliches Erlebnis mit direkten Zugriff auf Google-Dienste.
Die Entscheidung zwischen dem BMW i4 und dem Polestar 4 hängt stark von den individuellen Vorlieben ab. Während der i4 mit seiner Sportlichkeit und ausgeklügelten Technik punktet, bietet der Polestar 4 mehr Platz, eine größere Reichweite und ein futuristisches Interieur. Beide Fahrzeuge sind Meisterwerke der Elektromobilität und repräsentieren die Zukunft des Autofahrens. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese beiden Modelle auf dem Markt behaupten werden.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
57500 - 72100 €
|
Preis
61900 - 69900 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 18 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
17.8 - 18.7 kWh
|
Elektrische Reichweite
485 - 582 km
|
Elektrische Reichweite
590 - 620 km
|
Batteriekapazität
67.1 - 81.3 kWh
|
Batteriekapazität
94 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2075 - 2290 kg
|
Leergewicht
2230 - 2355 kg
|
Kofferraum
470 L
|
Kofferraum
526 L
|
Länge
4783 mm
|
Länge
4840 mm
|
Breite
1852 mm
|
Breite
2008 mm
|
Höhe
1448 mm
|
Höhe
1534 mm
|
Zuladung
445 - 480 kg
|
Zuladung
-
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
|
Leistung PS
286 - 544 PS
|
Leistung PS
272 - 544 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 7.1 s
|
max. Geschwindigkeit
190 - 225 km/h
|
max. Geschwindigkeit
200 km/h
|
Drehmoment
400 - 795 Nm
|
Drehmoment
343 - 686 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
210 - 400 kW
|
Leistung kW
200 - 400 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
BMW
|
Marke
Polestar
|
Der BMW i4 repräsentiert die Zukunft der elektrischen Mobilität. Mit einer nahtlosen Kombination aus ästhetischem Design, beeindruckender Leistung und modernster Technik spricht er sowohl Autoliebhaber als auch umweltbewusste Fahrer an. Die viertürige Schräghecklimousine bringt Komfort und Sportlichkeit perfekt in Einklang.
Der BMW i4 ist mit unterschiedlichen Elektromotoren ausgestattet, die eine Leistung von 286 bis 544 PS bieten. Diese ermöglichen dynamische Beschleunigungen von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 bis 6 Sekunden, abhängig von der gewählten Variante. Der elektrische Antrieb wird durch ein effizientes Reduktionsgetriebe unterstützt, das für ein reibungsloses Fahrerlebnis sorgt.
Besonders bemerkenswert ist der geringe Energieverbrauch des BMW i4. Mit einem Verbrauch von nur 15,6 bis 18 kWh pro 100 km gehört er zu den sparsamsten Modellen seiner Klasse. Die elektrische Reichweite variiert je nach Modell zwischen 485 und 582 km – ideal für lange Fahrten ohne ständiges Nachladen.
Der BMW i4 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Beeindruckend ist das iDrive-Bediensystem, das durch intuitive Bedienbarkeit und umfangreiche Funktionen glänzt. Es bietet nahtlose Konnektivität, Sprachsteuerung und zahlreiche Fahrerassistenzsysteme, die das Fahren komfortabler und sicherer machen.
Das Design des BMW i4 verbindet Eleganz mit sportlichen Akzenten. Trotz seiner dynamischen Linienführung bietet der i4 reichlich Platz im Innenraum, mit einem Gepäckraumvolumen von 470 Litern. Die Verwendung hochwertiger Materialien sorgt für ein luxuriöses Ambiente, während neueste Technologien den Komfort im Fahrzeug erhöhen.
Der BMW i4 setzt neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und Umweltschutz. Mit einer CO2-Emission von 0 g/km bietet er eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht die Nachhaltigkeit des Modells.
Um den individuellen Wünschen der Kunden gerecht zu werden, bietet der BMW i4 verschiedene Ausstattungslinien wie das M Sportpaket und das M Sportpaket Pro. Diese Optionen ermöglichen es, das Fahrzeug auf den persönlichen Stil und die gewünschten Fahreigenschaften abzustimmen.
Der BMW i4 ist mehr als nur ein weiteres Elektrofahrzeug. Mit einer klaren Ausrichtung auf Leistung, Effizienz, Technologie und Design spricht er eine breite Zielgruppe an. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder die genussvolle Fahrt über Land, der BMW i4 überzeugt auf ganzer Linie.
Der Polestar 4 präsentiert sich als wegweisendes Modell der gleichnamigen Marke und bringt frischen Wind in das wachsende Segment der Elektro-SUVs. Getrieben von Innovation und Nachhaltigkeit, bietet der Polestar 4 sowohl technologisch als auch im Bereich des Fahrerlebnisses bemerkenswerte Neuerungen.
Mit einer Länge von 4.840 mm, einer Breite von 2.008 mm und einer Höhe von 1.534 mm überzeugt der Polestar 4 nicht nur durch seine äußere Eleganz, sondern auch durch eine aerodynamische Effizienz, die im Bereich der Elektro-SUVs Maßstäbe setzt. Sein Karosseriedesign spricht klar die Sprache von Modernität und sorgt für einen geringen Luftwiderstand, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt.
Der Polestar 4 ist in zwei Varianten erhältlich: mit einem leistungsstarken Allradantrieb oder einem effizienten Heckantrieb. Die Leistung des Polestar 4 variiert von beeindruckenden 272 bis 544 PS, unterstützt durch ein reduzierendes Automatikgetriebe, das für nahtlosen Fahrkomfort sorgt.
Die Batterie mit einer Kapazität von 94 kWh sorgt für eine elektrische Reichweite von 590 bis 620 km, je nach Modellkonfiguration. Trotz der enormen Kapazität und Leistung bleibt der Stromverbrauch mit 17,8 bis 18,7 kWh/100 km auf einem überraschend niedrigen Niveau. Bemerkenswert ist auch die CO2-Effizienzklasse A mit 0 g/km Emissionen, was den Polestar 4 zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Durch ein maximales Drehmoment von 343 bis 686 Nm und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in erstaunlichen 3,8 bis 7,1 Sekunden bietet der Polestar 4 ein agiles und zugleich souveränes Fahrerlebnis. Gleichzeitig gewährt er eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, was für ein Fahrzeug dieses Segments eindrucksvoll ist.
Im Inneren bietet der Polestar 4 großzügigen Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 526 Litern. Das Interieur zeichnet sich durch eine klare, skandinavische Designsprache aus, kombiniert mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie. Zahlreiche Assistenzsysteme, ein intuitives Infotainment und eine nahtlose Anbindung machen jede Fahrt zu einem komfortablen und sicheren Erlebnis.
Der Polestar 4 ist ab einem Preis von 61.900 € erhältlich und reicht bis zu 69.900 €, je nach gewählter Ausstattung und Antriebsvariante. Dieses Preisniveau spiegelt nicht nur die exzellente Qualität und technische Ausstattung wider, sondern auch den Innovationsgeist der Marke Polestar.
Der Polestar 4 bringt sowohl in puncto Design als auch mit seiner technologischen Ausstattung frischen Wind in den Markt der Elektrofahrzeuge. Mit seiner Kombination aus modernem Design, leistungsstarken Antrieben und innovativen Technologien setzt der Polestar 4 neue Maßstäbe für das Fahrerlebnis und die Effizienz in der Klasse der elektrischen Premium-SUVs.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.