Welches Modell überzeugt mehr – der BMW iX oder der Mercedes EQE SUV?
Wir vergleichen für dich Leistung (659 PS vs 625 PS), Kofferraumvolumen (500 L vs 520 L), Verbrauch (17.80 kWh vs 18.20 kWh) und natürlich den Preis (77300 € vs 83500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der BMW iX (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mercedes EQE SUV (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 500 L beim BMW iX bzw. 520 L beim Mercedes EQE SUV ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 659 PS des BMW iX oder die 625 PS des Mercedes EQE SUV für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.80 kWh vs 18.20 kWh. Preislich liegt der BMW iX bei 77300 €, während der Mercedes EQE SUV bei 83500 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der BMW iX und der Mercedes EQE SUV treten im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Elektro-SUV-Segment an. Während der iX mit seinem markanten Design und fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen beeindruckt, bietet der EQE SUV eine exzellente Reichweite und luxuriöse Innenausstattung. Beide Modelle setzen Maßstäbe für Nachhaltigkeit und Leistung in der Oberklasse der Elektrofahrzeuge.
Der BMW iX beeindruckt durch sein modernes Design, das Luxus mit futuristischer Eleganz vereint. Im Innenraum bietet das Fahrzeug eine Kombination aus hochwertigen Materialien und innovativer Technologie, die ein unvergleichliches Fahrerlebnis schafft. Die Leistung und Effizienz des iX setzen neue Maßstäbe für Elektrofahrzeuge in seiner Klasse.
DetailsDer Mercedes-Benz EQE SUV besticht durch sein elegantes Design und seine beeindruckende Reichweite, die das Reisen zu einem Erlebnis macht. Mit modernsten Technologien und einem luxuriösen Innenraum bietet dieses Modell höchsten Komfort und Fahrspaß. Die innovative elektrische Antriebstechnik des EQE SUV sorgt für eine dynamische und umweltfreundliche Fortbewegung.
DetailsIn der aufregenden Welt der Elektro-SUVs treten der BMW iX und der Mercedes EQE SUV gegeneinander an. Beide Modelle bieten beeindruckende technische Daten, innovative Features und sind wahre Meisterwerke der Elektromobilität. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge und beleuchten deren Stärken und Schwächen.
Der BMW iX besticht durch seine markante, futuristische Optik und große Abmessungen. Mit einer Länge von 4953 mm und einer Breite von 1967 mm bietet der iX viel Platz für Passagiere und Gepäck. Der EQE SUV hingegen ist mit einer Länge von 4863 mm (in der Basisversion) bis 4879 mm (in der Langversion) etwas kompakter, jedoch mit einer Breite von 1940 mm ebenfalls geräumig. Beide Fahrzeuge sind darauf ausgelegt, den Insassen ein komfortables Fahrerlebnis zu bieten.
Der BMW iX ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter Modelle mit 326 bis 619 PS und einer maximalen Torque von bis zu 1015 Nm. Die elektrische Reichweite variiert je nach Ausstattung zwischen 426 und 619 km. Im Vergleich dazu bietet der Mercedes EQE SUV Antriebsoptionen, die von 245 bis 625 PS reichen und ein Drehmoment von bis zu 950 Nm erreichen können. Die Reichweite des EQE SUV beträgt zwischen 451 und 614 km. Beide Fahrzeuge können mit Allradantrieb konfiguriert werden, was die Traktion und Fahrstabilität verbessert.
Der BMW iX hat einen Energieverbrauch von 19.9 bis 22 kWh/100 km, während der Mercedes EQE SUV mit einem Verbrauch von 18.2 bis 23.2 kWh/100 km etwas effizienter ist. Beide Fahrzeuge haben eine CO2-Emission von 0 g/km, was sie zu umweltfreundlichen Optionen macht. Die Kapazität der Batterie des iX liegt zwischen 74.1 und 108.8 kWh, während die des EQE SUV zwischen 90.6 und 96 kWh variiert.
Der BMW iX ist mit einer Vielzahl von modernen Technologien ausgestattet, darunter das aktuelle iDrive-Infotainmentsystem mit überlegener Sprachsteuerung. Der iX verfügt auch über zahlreiche Assistenzsysteme, die eine sichere und komfortable Fahrt gewährleisten.
Der Mercedes EQE SUV bietet ebenfalls eine beeindruckende Palette an Technologien, einschließlich des MBUX-Infotainmentsystems, das eine intuitive Steuerung und personalisierte Funktionen ermöglicht. Die innovative Augmented Reality-Navigation ist ein weiteres Highlight, das die Benutzerfreundlichkeit verbessert.
Das Fahrverhalten beider SUVs ist beeindruckend. Der BMW iX bietet eine agile und sportliche Fahrt, während der EQE SUV auf Komfort und eine sanfte Fahrweise ausgelegt ist. Beide Modelle sind mit hochwertigen Materialien und luxuriösem Interieur ausgestattet, das den Insassen ein erstklassiges Erlebnis garantiert.
In Bezug auf den Stauraum bietet der Mercedes EQE SUV mit einem Kofferraumvolumen von 520 Litern etwas mehr Platz als der BMW iX, dessen Kofferraum 500 Liter fasst. Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für Gepäck und alltägliche Bedürfnisse.
Der Vergleich zwischen dem BMW iX und dem Mercedes EQE SUV zeigt, dass beide Fahrzeuge auf ihre Weise überzeugen. Der iX punktet mit sportlicher Leistung und futuristischem Design, während der EQE SUV Komfort und technische Innovationen in den Vordergrund stellt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden herausragenden Elektro-SUVs von persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
77300 - 143100 €
|
Preis
83500 - 145500 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
17.8 - 22 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
18.2 - 23.2 kWh
|
Elektrische Reichweite
426 - 701 km
|
Elektrische Reichweite
451 - 614 km
|
Batteriekapazität
74.1 - 109.6 kWh
|
Batteriekapazität
90.6 - 96 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
4
|
Leergewicht
2440 - 2670 kg
|
Leergewicht
2440 - 2615 kg
|
Kofferraum
500 L
|
Kofferraum
520 L
|
Länge
4953 - 4965 mm
|
Länge
4863 - 4879 mm
|
Breite
1967 - 1970 mm
|
Breite
1940 mm
|
Höhe
1688 - 1696 mm
|
Höhe
1669 - 1685 mm
|
Zuladung
490 - 575 kg
|
Zuladung
505 - 595 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
326 - 659 PS
|
Leistung PS
245 - 625 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 6.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 7.6 s
|
max. Geschwindigkeit
200 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
210 - 240 km/h
|
Drehmoment
630 - 1015 Nm
|
Drehmoment
550 - 950 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
240 - 485 kW
|
Leistung kW
180 - 460 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2021 - 2025
|
Modelljahr
2023
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
BMW
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Der BMW iX markiert einen bedeutenden Schritt in die Zukunft der Elektromobilität und zeigt, wie weit Ingenieurskunst und Design im 21. Jahrhundert fortgeschritten sind. Dieses Allrad-SUV vereint Innovationsgeist und technische Raffinesse in einem luxuriösen Gesamtpaket, das sowohl umweltbewusste als auch technikbegeisterte Fahrer anspricht.
Der BMW iX beeindruckt mit seiner fortschrittlichen Technologie, die auf einer maßgeschneiderten Plattform für Elektrofahrzeuge basiert. Mit einer Batteriekapazität von 74.1 bis 108.8 kWh sorgt das SUV für eine Reichweite von bis zu 619 Kilometern bei einem Verbrauch zwischen 19.9 und 22 kWh/100 km. Diese Reichweite ermöglicht es Fahrern, größere Strecken komfortabel und emissionsfrei zurückzulegen.
Die Motorenpalette des BMW iX bietet eine beeindruckende Leistungsspanne von 326 bis 619 PS, was für eine beschleunigte Fahrdynamik sorgt. Die beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert dabei zwischen 3.8 und 6.1 Sekunden. Mit einem Drehmoment, das je nach Modell zwischen 630 und 1015 Nm liegt, garantiert der iX ein sportliches Fahrerlebnis, das den Puls jedes Autofans höher schlagen lässt.
BMW setzt beim iX auf Nachhaltigkeit ohne Kompromisse im Luxussegment. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht das Engagement für eine umweltfreundliche Mobilität. Trotz seiner umfangreichen Ausstattung und dem Gewicht von bis zu 2670 kg bleibt der iX in Sachen provozierter Emissionen ein Vorreiter.
Mit einer Länge von 4953 mm und der Breite von 1967 mm bietet der BMW iX nicht nur eine markante Präsenz, sondern auch ein großzügiges Raumgefühl im Innenbereich. Der Innenraum ist auf fünf Sitze ausgelegt und bietet einen Kofferraumvolumen von 500 Litern, was genug Platz für den Alltag und auch längere Reisen bietet. Das Design ist minimalistisch-modern und gleichzeitig zukunftsweisend, was insbesondere die technikaffine Kundschaft anspricht.
Der BMW iX kommt mit neuesten Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, die nicht nur die Sicherheit steigern, sondern auch den Komfort erhöhen. Das innovative Infotainment-System sorgt dafür, dass Fahrer und Passagiere stets vernetzt bleiben und während der Fahrt Zugriff auf alle wichtigen Informationen haben.
Der BMW iX ist nicht nur ein Sinnbild für modernes Autos-Design, sondern auch ein Flaggschiff in der Elektroauto-Revolution. Mit seiner umfangreichen technischen Ausstattung, den leistungsstarken Motoren und der beeindruckenden Reichweite setzt er neue Maßstäbe im Segment der elektrischen SUVs und bietet seinen Besitzern ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Der neue Mercedes-Benz EQE SUV markiert einen weiteren Meilenstein in der Welt der vollelektrischen Oberklasse-SUVs. Mit seinem luxuriösen Design, innovativen Techniken und beeindruckender Leistung stellt der EQE SUV eine perfekte Verbindung aus modernster Elektromobilität und klassischem Mercedes-Benz Komfort dar. Doch was macht diesen SUV wirklich aus?
Der Mercedes-Benz EQE SUV ist mit verschiedenen Motorisierungen erhältlich, die eine Leistung von 245 PS bis hin zu kraftvollen 625 PS bieten. Abhängig von der gewählten Variante können Sie sich auf beeindruckende elektrische Reichweiten von 451 bis 614 km freuen – ideal für lange Fahrten ohne häufiges Nachladen.
Die Batteriekapazität reicht von 90,6 bis 96 kWh und bietet damit eine solide Grundlage für effiziente Fahrten. In puncto Beschleunigung ist der EQE SUV ebenfalls nicht zu unterschätzen, da er in der leistungsstärksten Ausführung in gerade einmal 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet.
Ästhetisch überzeugt der EQE SUV durch eine Mischung aus dynamischen Linien und einem eleganten Profil, das typisch für das Mercedes-Benz Design ist. Der Innenraum spiegelt den hohen Qualitätsanspruch der Marke wider: Edle Materialien, ein durchdachtes Raumkonzept und modernste Technologie sorgen für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Mit fünf Sitzen und einem Kofferraumvolumen von 520 Litern bietet der SUV sowohl Komfort als auch Funktionalität.
Der EQE SUV ist mit zahlreichen technologischen Highlights ausgestattet, um das Fahren so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten. Dazu zählen unter anderem das fortschrittliche MBUX-System, das eine intuitive Bedienung und Personalisierung der Fahrzeugfunktionen ermöglicht, sowie diverse Assistenzsysteme, die sowohl das Fahren in der Stadt als auch auf der Autobahn erleichtern.
Mercedes-Benz bietet den EQE SUV in mehreren Ausstattungsvarianten an, darunter die beliebten AMG Line und Electric Art Linien, die weitere Personalisierungsoptionen und Luxusmerkmale bieten. Ob Sie sich für den Heckantrieb oder den Allradantrieb entscheiden, jedes Modell steht für beeindruckende Fahrleistungen und unverkennbaren Stil.
Der Mercedes-Benz EQE SUV ist mehr als nur ein weiteres Fahrzeug in der Elektromobilität – er ist ein Statement für umweltbewussten Luxus und modernste Technik. Mit seiner Kombination aus Reichweite, Leistung und Komfort positioniert er sich als Vorreiter in seinem Segment und bietet den Fahrern ein unvergleichliches Erlebnis.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.