VS

BYD Dolphin vs Kia EV3 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BYD Dolphin oder der Kia EV3?
Wir vergleichen für dich Leistung (204 PS vs 204 PS), Kofferraumvolumen (345 L vs 460 L), Verbrauch (15.90 kWh vs 14.90 kWh) und natürlich den Preis (33000 € vs 36000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BYD Dolphin (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia EV3 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 345 L beim BYD Dolphin bzw. 460 L beim Kia EV3 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 204 PS des BYD Dolphin oder die 204 PS des Kia EV3 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.90 kWh vs 14.90 kWh. Preislich liegt der BYD Dolphin bei 33000 €, während der Kia EV3 bei 36000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem BYD Dolphin und dem Kia EV3 stechen beide Modelle durch ihre modernen Designs und innovative Technik hervor. Der Dolphin bietet eine beeindruckende Reichweite und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, während der Kia EV3 mit seiner fortschrittlichen Sicherheitsausstattung und seinem Fahrkomfort glänzt. Beide Fahrzeuge haben das Potenzial, die wachsende Nachfrage nach Elektroautos zu bedienen und umweltbewusste Käufer anzusprechen.

BYD Dolphin

Der BYD Dolphin präsentiert sich als kompakter und dennoch geräumiger Vertreter in der Welt der Elektrofahrzeuge. Seine dynamische Form und das moderne Design sprechen vor allem eine jüngere Zielgruppe an, die Wert auf Nachhaltigkeit legt. Im Innenraum überrascht der Dolphin mit hochwertigen Materialien und einer fortschrittlichen Technologieausstattung, die den Komfort für Fahrerin und Fahrer steigert.

Details

Kia EV3

Der Kia EV3 beeindruckt durch sein futuristisches Design und seine umweltfreundliche Technologie, die sowohl städtischen Pendlern als auch langjährigen Autofahrern ein überzeugendes Fahrerlebnis bietet. Das moderne Interieur ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und punktet mit einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Darüber hinaus bietet der EV3 eine bemerkenswerte elektrische Reichweite, die ihn zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht.

Details

Der Automobilmarkt entwickelt sich rasant, und Elektrofahrzeuge stehen im Mittelpunkt des Interesses. In diesem Artikel vergleichen wir zwei aufregende Modelle: den BYD Dolphin, einen kompakten, sparsamen Elektro-Hatchback, und den Kia EV3, einen vielseitigen SUV, der mehr als nur ein modernes Design bietet. Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken und bieten innovative Technologien, die sie in der wachsenden Elektromobilitätslandschaft hervorheben.

Design und Karosserie

Der BYD Dolphin präsentiert sich als dynamischer Hatchback mit einer Länge von 4290 mm. Mit einer Breite von 1770 mm und einer Höhe von 1570 mm ist er kompakt und bietet gleichzeitig ausreichend Platz für fünf Passagiere. Das sportliche Design wird durch die 5 Türen und das auffällige Heck unterstrichen.

Der Kia EV3 hingegen ist als SUV konzipiert und wirkt mit einer Länge von 4300 mm bzw. 4310 mm, einer Breite von 1850 mm und einer Höhe von 1560 mm bzw. 1570 mm imposanter. Auch hier finden fünf Passagiere ihren Platz, und die 5 Türen erleichtern den Zugang. Der EV3 bietet zudem ein großes Kofferraumvolumen von 460 Litern, was ihn ideal für Familien und Abenteuerlustige macht.

Antrieb und Leistung

Beide Fahrzeuge setzen auf elektrische Antriebe mit einer maximalen Leistung von 204 PS (150 kW) und einem Frontantrieb. Der BYD Dolphin überzeugt mit einem Drehmoment von 310 Nm, das eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7 Sekunden ermöglicht. Sein Verbrauch liegt bei 15.9 kWh / 100 km und er bietet eine Reichweite von bis zu 427 km.

Der Kia EV3 bietet ähnliche Leistungswerte, mit etwas geringeren Verbrauchszahlen zwischen 14.9 und 16.2 kWh / 100 km. Die Beschleunigung variiert je nach Modell von 7.5 bis 7.9 Sekunden, jedoch bleibt er mit einem Drehmoment von 283 Nm leicht hinter dem Dolphin zurück. Die Reichweite des EV3 kann bis zu 605 km betragen, abhängig von der gewählten Batteriegröße (58.3 kWh oder 81.4 kWh), was ihn in höheren Varianten zum Weitfahrer macht.

Technische Innovationen

Beide Fahrzeuge sind mit einem hochmodernen Infotainmentsystem ausgestattet, das nahtlose Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet. Der BYD Dolphin bietet ein intuitives Touchscreen-Interface, während der Kia EV3 mit neuesten Fahrassistenzsystemen glänzt, die den Fahrspaß und die Sicherheit erhöhen.

Zusätzlich integrieren beide Modelle innovative Batteriemanagementsysteme, die eine lange Lebensdauer und eine effiziente Nutzung der Energie gewährleisten. Während der Dolphin auf ein Gesamtgewicht von 1658 kg kommt, bringt der Kia EV3 unterschiedlichere Varianten mit einem Gewicht zwischen 1800 kg und 1885 kg auf die Waage, was sich direkt auf die Fahrdynamik auswirkt.

Umweltfreundlichkeit und Effizienz

Beide Fahrzeuge sind in die CO2-Effizienzklasse A eingestuft, was bedeutet, dass sie null Emissionen produzieren und somit umweltfreundlich sind. Der BYD Dolphin emittiert sogar 0 g/km CO2, während der Kia EV3 ebenfalls einen sauberen Fußabdruck hinterlässt. Mit einem geringen Energieverbrauch bieten sie umweltbewussten Fahrern attraktive Optionen.

Fazit

Der BYD Dolphin und der Kia EV3 sind zwei starke Anwärter im Elektromarkt, jeder mit seinen individuellen Vorzügen. Der Dolphin punktet mit seiner kompakten Größe, schnellem Antritt und hoher Effizienz, während der EV3 durch seine Flexibilität, größere Reichweite und SUV-Tauglichkeit besticht. Die Wahl hängt letztlich von den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab, aber eines ist sicher: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, und beide Fahrzeuge sind hervorragende Beispiele dafür.

BYD Dolphin
Kia EV3
Dolphin
EV3

Kosten und Verbrauch

Preis
33000 - 35000 €
Preis
36000 - 48700 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.90 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
Elektrische Reichweite
427 km
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1658 kg
Leergewicht
1800 - 1885 kg
Kofferraum
345 L
Kofferraum
460 L
Länge
4290 mm
Länge
4300 - 4310 mm
Breite
1770 mm
Breite
1850 mm
Höhe
1570 mm
Höhe
1560 - 1570 mm
Zuladung
410 kg
Zuladung
470 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
204 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
max. Geschwindigkeit
160 km/h
max. Geschwindigkeit
170 km/h
Drehmoment
310 Nm
Drehmoment
283 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 kW
Leistung kW
150 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BYD
Marke
Kia

BYD Dolphin

Einführung in die Welt des BYD Dolphin

Der BYD Dolphin bringt frischen Wind in die Kompaktklasse. Als Elektrofahrzeug überzeugt er durch innovative Technologien, ein umweltfreundliches Antriebskonzept und bemerkenswerte Leistungsdaten. Die perfekte Wahl für umweltbewusste Fahrer, die auf Stil und Effizienz setzen.

Design und Karosserie

Mit seinem modernen Schrägheck-Design setzt der BYD Dolphin auf eine harmonische Kombination aus Dynamik und Stil. Die kompakten Abmessungen von 4290 mm Länge, 1770 mm Breite und 1570 mm Höhe machen ihn besonders wendig in urbanen Umgebungen. Dank der fünf Türen bietet er zudem praktischen Zugang zu einem geräumigen Innenraum, der Platz für fünf Passagiere bereithält.

Leistung und Antrieb

Ausgestattet mit einem kräftigen Elektromotor liefert der BYD Dolphin beeindruckende 204 PS (150 kW) und ein maximales Drehmoment von 310 Nm. Der Frontantrieb sorgt für ein agiles Fahrverhalten, während das Automatikgetriebe mit Reduktionsfunktion den Fahrkomfort bei jeder Geschwindigkeit optimiert. Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur sieben Sekunden lässt den Dolphin aus dem Stand dynamisch anfahren.

Effizienz und Reichweite

Mit einem Verbrauch von lediglich 15.9 kWh/100 km kombiniert der BYD Dolphin Effizienz mit Leistung. Die elektrische Reichweite von bis zu 427 Kilometern macht ihn nicht nur im städtischen Verkehr, sondern auch für längere Strecken zu einem verlässlichen Begleiter. Die CO2-Effizienzklasse A stellt eine umweltfreundliche Mobilitätslösung ohne direkte Emissionen sicher.

Technische und praktische Details

Der Kofferraum fasst ein Volumen von 345 Litern und bietet genügend Platz für den täglichen Bedarf. Trotz seines Leergewichts von 1658 kg bleibt der Dolphin ein praktisch nutzbares Fahrzeug mit einer maximalen Zuladung von 410 kg. Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erlaubt komfortables Reisen auf Landstraßen und Autobahnen.

Preisgestaltung und Ausstattung

Der BYD Dolphin ist in den attraktiven Ausstattungslinien Comfort und Design erhältlich. Die Preisspanne von 32.990 bis 34.990 Euro macht ihn zu einer attraktiven Option im Vergleich zu Mitbewerbern. Beide Linien überzeugen mit einer umfangreichen Serienausstattung, die moderne Annehmlichkeiten und Sicherheitsfeatures umfasst.

Fazit: Ein Fahrzeug für die Zukunft

Der BYD Dolphin stellt eine gelungene Mischung aus Technologie, Effizienz und modernem Design dar. Egal ob in der Stadt oder auf Langstrecken: Dieses Elektrofahrzeug ist ein vielseitiger und nachhaltiger Begleiter. Mit dem Dolphin sind Sie bereit, die Zukunft der Mobilität selbst zu erleben.

Kia EV3

Einführung in den Kia EV3: Das Elektro-SUV, das Maßstäbe setzt

In der Welt der Elektrofahrzeuge gelingt es Kia mit dem EV3, neue Standards zu definieren. Der Kia EV3 ist das jüngste Mitglied der Kia-Elektrofahrzeugfamilie und verspricht nicht nur beeindruckende Reichweiten und Leistungsdaten, sondern auch innovative Technologien und ein modernes Design. Als kompaktes SUV ist der Kia EV3 das perfekte Fahrzeug für umweltbewusste Stadtbewohner und Liebhaber moderner Mobilität.

Design und Karosserie

Mit einer Länge von 4300 bis 4310 mm und einer Breite von 1850 mm bietet der Kia EV3 ein geräumiges Interieur für bis zu fünf Personen. Der sportliche Look des SUV wird durch klare Linien und eine aerodynamische Form unterstrichen. Abgerundet wird das Design durch die charakteristischen Kia-Frontleuchten und dem markanten Kühlergrill, der dem Fahrzeug ein unverwechselbares Gesicht verleiht.

Leistung und Antrieb

Ausstattet mit einem leistungsstarken Elektromotor, bietet der Kia EV3 eine Motorleistung von 204 PS (150 kW) und ein beeindruckendes Drehmoment von 283 Nm. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,5 bis 7,9 Sekunden ist der EV3 nicht nur für die Stadt, sondern auch für die Autobahn gerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h, womit er sich perfekt auch für längere Fahrten eignet.

Energieeffizienz und Reichweite

Der Kia EV3 überzeugt mit einer Batteriekapazität von 58,3 bis 81,4 kWh, was ihm eine elektrische Reichweite von 436 bis 605 km ermöglicht. Der Verbrauch liegt zwischen 14,9 und 16,2 kWh/100 km. Diese Effizienzklasse A macht den EV3 zu einem umweltfreundlichen Begleiter mit null CO2-Ausstoß. Die verschiedenen Modelle bieten genug Flexibilität, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Käufer gerecht zu werden.

Interieur und Komfort

Im Inneren des Kia EV3 erwarten die Passagiere ein modernes und komfortables Ambiente. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente sorgen für ein erstklassiges Fahrerlebnis. Der Kofferraum bietet mit 460 Litern ausreichend Platz für Gepäck, während diverse Ausstattungsoptionen wie Air, Earth und GT-Line für individuellen Komfort sorgen.

Technologische Innovationen

Der Kia EV3 ist mit modernsten Technologien ausgestattet, die das Fahren sicher und angenehm machen. Dazu zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, diverse Fahrassistenzsysteme und ein intuitives Bedienkonzept. Die Schnittstellen für Smartphones und andere Geräte garantieren, dass Fahrer und Beifahrer stets vernetzt bleiben können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Kia EV3 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Einstiegspreis von 35.990 € bis hin zu 48.690 € für die Topmodelle richtet sich der EV3 an eine breite Zielgruppe. Angesichts seiner umfangreichen Ausstattung und der technologischen Raffinessen ist der Kia EV3 definitiv ein attraktives Angebot im Segment der Elektro-SUVs.

Fazit

Der Kia EV3 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Mischung aus Reichweite, Leistung und Komfort bietet er ein überzeugendes Gesamtpaket für all jene, die auf der Suche nach einem modernen, umweltfreundlichen Fahrzeug sind. Mit dem EV3 lässt Kia erneut die Muskeln spielen und zeigt, dass die Marke zu den Vorreitern der Elektromobilität zählt.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.