Der Vergleich zwischen dem BYD Seal U und dem Skoda Elroq zeigt die wachsende Konkurrenz im Elektro-SUV-Segment. Während der Seal U mit seiner beeindruckenden Reichweite und modernem Design punktet, bietet der Elroq eine solide Verarbeitung und eine agile Fahrdynamik. Beide Modelle setzen auf nachhaltige Technologien, unterscheiden sich jedoch in Preis und Ausstattung, was potenzielle Käufer vor eine spannende Wahl stellt.
Im hart umkämpften Markt der Elektro-SUVs stehen der neue BYD Seal U und der Skoda Elroq im Fokus der Aufmerksamkeit. Beide Modelle bieten innovative Technologien, ansprechendes Design und beeindruckende Leistungsdaten. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und die Innovationen beider Fahrzeuge.
Der BYD Seal U präsentiert sich mit einem dynamischen SUV-Design, das durch eine Länge von etwa 4775 mm und eine Höhe von 1670 mm besticht. Mit einer Breite von 1890 mm | bietet er ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Der Skoda Elroq hingegen ist mit einer Länge von 4488 mm und einer Höhe von 1625 mm ein wenig kompakter, überzeugt jedoch mit einer Breite von 1884 mm. Beide Modelle verfügen über fünf Türen und bieten damit eine praktische Zugänglichkeit.
Der BYD Seal U bietet eine Auswahl zwischen einem Plugin-Hybrid- und einem vollelektrischen Antrieb. Die Leistung reicht von 218 bis 324 PS, wobei der elektrische Antrieb eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,9 Sekunden ermöglicht. Der Elroq von Skoda hingegen setzt vollständig auf Elektroantrieb mit einer Leistung von bis zu 285 PS und einem bemerkenswerten Beschleunigungswert von 6,6 Sekunden. Beide Fahrzeuge nutzen ein automatisches Getriebe mit einem Reduktionsgetriebe, was für einen sanften und kraftvollen Antrieb sorgt.
Die Reichweite ist ein zentraler Punkt in der Bewertung elektro- und hybridbetriebener Fahrzeuge. Der BYD Seal U hat eine elektrische Reichweite von bis zu 500 km und einen Verbrauch von 19,9 kWh/100 km. Im Vergleich dazu bietet der Skoda Elroq eine Reichweite von bis zu 580 km und verbraucht lediglich 15,2 kWh/100 km. Diese Zahlen zeigen, dass der Elroq eine herausragende Effizienz für Langstreckenfahrten bietet.
Beide Modelle haben den Fokus auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Der Seal U bietet mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 552 Litern großzügigen Stauraum für Reisen oder alltägliche Besorgungen. Der Elroq steht ihm mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern in nichts nach. Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen und überzeugen durch gut gestaltete Innenräume mit modernster Technik und Komfortmerkmalen.
In der heutigen Zeit sind innovative Sicherheits- und Technologiefeatures von entscheidender Bedeutung. Der BYD Seal U ist mit einem umfangreichen Angebot an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die die Fahrsicherheit erhöhen. Der Skoda Elroq bietet ebenfalls eine Vielzahl von Assistenzsystemen und ist dafür bekannt, erstklassige Sicherheitsbewertungen zu erzielen. Beide Fahrzeuge nutzen aktuellste Infotainment-Systeme mit Smart-Connectivity-Optionen, die das Fahrerlebnis dynamischer und angenehmer gestalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der BYD Seal U und der Skoda Elroq beide hervorragende Optionen im Bereich der Elektro-SUVs sind. Der Seal U punktet mit seiner Hybridoption und der hohen maximalen Reichweite, während der Elroq mit seiner beeindruckenden Energieeffizienz und modernen Technologien überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
ca. 38900 - 45000
€
|
Preis
ca. 33900 - 54600
€
|
Verbrauch L/100km
0.9 - 1.2
L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
19.9 - 20.5
kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4
kWh
|
Elektrische Reichweite
70 - 500
km
|
Elektrische Reichweite
375 - 580
km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
52 - 77
kWh
|
co2
20, 0, 26
g/km
|
co2
0
g/km
|
Tankgröße
60
L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1940 - 2147
kg
|
Leergewicht
1949 - 2119
kg
|
Kofferraum
425 - 552
L
|
Kofferraum
470
L
|
Länge
4775 - 4785
mm
|
Länge
4488
mm
|
Breite
1890
mm
|
Breite
1884
mm
|
Höhe
1668 - 1670
mm
|
Höhe
1625
mm
|
Zuladung
410
kg
|
Zuladung
478 - 531
kg
|
Motor und Leistung |
|
Motorart
Plugin Hybrid, Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Leistung PS
218 - 324
PS
|
Leistung PS
170 - 286
PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 9.6
s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9
s
|
max. Geschwindigkeit
170 - 180
km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180
km/h
|
Drehmoment
300 - 550
Nm
|
Drehmoment
310 - 545
Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
160 - 238
kW
|
Leistung kW
125 - 210
kW
|
Hubraum
1497 - 1498
cm3
|
Hubraum
-
|
Höchstgeschwindigkeit
170 - 180
km/h
|
Höchstgeschwindigkeit
160 - 180
km/h
|
Allgemein |
|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
B, A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
BYD
|
Marke
Skoda
|
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.