VS

CUPRA Born vs Hyundai Kona – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der CUPRA Born oder der Hyundai Kona?
Wir vergleichen für dich Leistung (326 PS vs 218 PS), Kofferraumvolumen (385 L vs 466 L), Verbrauch (14.90 kWh vs 14.60 kWh4.50 L) und natürlich den Preis (41500 € vs 26400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der CUPRA Born (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Hyundai Kona (SUV) einen Benzin, Voll Hybrid, Elektro-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 385 L beim CUPRA Born bzw. 466 L beim Hyundai Kona ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 326 PS des CUPRA Born oder die 218 PS des Hyundai Kona für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.90 kWh vs 14.60 kWh4.50 L. Preislich liegt der CUPRA Born bei 41500 €, während der Hyundai Kona bei 26400 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem CUPRA Born und dem Hyundai Kona überzeugt der CUPRA Born mit seinem sportlichen Design und kraftvollen Elektromotoren, die ein dynamisches Fahrerlebnis bieten. Der Hyundai Kona hingegen punktet durch seine hohe Flexibilität und Praktikabilität sowie eine umfangreiche Ausstattung. Beide Modelle bieten innovative Technologien, jedoch spricht der CUPRA Born vor allem sportliche Fahrer an, während der Kona eine breite Zielgruppe anspricht.

CUPRA Born

Der CUPRA Born beeindruckt durch sein dynamisches Design und eine sportliche Ästhetik, die sofort ins Auge sticht. Im Inneren bietet er eine hochwertige Ausstattung, die Komfort und Innovation vereint, um ein beeindruckendes Fahrerlebnis zu gewährleisten. Dank seiner fortschrittlichen Elektroantriebstechnologie setzt der CUPRA Born neue Maßstäbe in Sachen umweltfreundlicher Mobilität und Fahrspaß.

Details

Hyundai Kona

Der Hyundai Kona beeindruckt mit seinem markanten und dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum überzeugt er durch eine moderne Ausstattung, die sowohl Komfort als auch technische Innovationen bietet. Zudem ist der Kona bekannt für sein angenehmes Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.

Details

Einleitung: CUPRA Born vs. Hyundai Kona

Der Automobilmarkt wird zunehmend elektrischer und umweltfreundlicher, was die Konkurrenz zwischen verschiedenen Marken intensiviert. In diesem Artikel vergleichen wir zwei bemerkenswerte Fahrzeuge: den CUPRA Born und den Hyundai Kona. Beide Modelle bieten innovative Technologien und beeindruckende Leistungsmerkmale, die sie zu ernsthaften Mitbewerbern in der Elektromobilitätsbranche machen.

Design und Innenraum

Der CUPRA Born präsentiert sich als sportlicher Kompaktwagen mit einem dynamischen Design, das die DNA von CUPRA widerspiegelt. Mit einer Länge von 4324 mm und einer Breite von 1809 mm bietet er sportliche Proportionen, während der Innenraum auf Funktionalität und eine moderne Atmosphäre setzt.

Der Hyundai Kona dagegen kommt als SUV mit einem robusten und vielfältigen Design. Mit seinen 4350 mm in der Länge und 1825 mm in der Breite bietet er mehr Platz und Komfort für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum des Kona mit einem Volumen von 466 Litern übertrifft den des Born, der nur 385 Liter fasst.

Antrieb und Leistung

Der CUPRA Born ist rein elektrisch und bietet mit zwei Leistungsvarianten von 231 PS (170 kW) und 326 PS (240 kW) eindrucksvolle Fahrleistungen. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,6 Sekunden ist er der sportlichere Kandidat im Vergleich.

Der Hyundai Kona hingegen bietet verschiedene Antriebsarten: von Benzin über Hybrid bis hin zu rein elektrisch. Der leistungsstärkste Kona, der ebenfalls elektrisch ist, kommt auf bis zu 218 PS (160 kW). Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt hier bei 7,8 Sekunden, was ihn ebenfalls zu einem dynamischen Fahrzeug macht.

Akku und Reichweite

In Bezug auf die Batteriekapazität bietet der CUPRA Born Optionen von 60 kWh und 77 kWh, was eine Reichweite von bis zu 555 km ermöglicht. Dies macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für Langstreckenfahrten.

Im Vergleich dazu hat der Hyundai Kona eine Batterieoption von 48,4 kWh bis hin zu 65,4 kWh, mit Reichweiten von bis zu 514 km. Die beiden Fahrzeuge sind also auf ähnlichem Niveau, was die Alltagstauglichkeit betrifft.

Effizienz und Verbrauch

Der CUPRA Born zeigt sich effizient und verbraucht im Durchschnitt zwischen 14,9 und 15,9 kWh pro 100 km, was ihn zu einem umweltfreundlichen Auto macht. Im Vergleich dazu liegt der Verbrauch des Hyundai Kona mit seinen elektrischen Varianten bei 14,6 bis 16,8 kWh pro 100 km.

Technologische Innovationen

Beide Modelle sind mit modernen Infotainmentsystemen ausgestattet. Der CUPRA Born verfügt über ein hochmodernes Dashboard mit einem intuitiven Touchscreen und einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Der Hyundai Kona bietet ebenso zahlreiche technologische Features, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem und eine Reihe von Sicherheitsfunktionen. Das Infotainmentsystem ist benutzerfreundlich und bietet nahtlose Smartphone-Integration.

Fazit: Welches Fahrzeug ist die bessere Wahl?

Sowohl der CUPRA Born als auch der Hyundai Kona haben ihre eigenen Stärken. Der Born ist die bessere Wahl für Fahrer, die Wert auf sportliche Leistungen und ein dynamisches Design legen, während der Kona mehr Raum bietet und als vielseitiger SUV auftritt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen der Fahrer ab.

CUPRA Born
Hyundai Kona
Born
Kona

Kosten und Verbrauch

Preis
41500 - 52800 €
Preis
26400 - 48500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
4.5 - 6.7 L
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 15.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.8 kWh
Elektrische Reichweite
427 - 555 km
Elektrische Reichweite
377 - 514 km
Batteriekapazität
60 - 79 kWh
Batteriekapazität
1.3 - 65.4 kWh
co2
0 g/km
co2
0 - 152 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
38 - 47 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1841 - 1999 kg
Leergewicht
1370 - 1773 kg
Kofferraum
385 L
Kofferraum
466 L
Länge
4324 mm
Länge
4350 - 4385 mm
Breite
1809 mm
Breite
1825 mm
Höhe
1540 mm
Höhe
1580 - 1585 mm
Zuladung
431 - 449 kg
Zuladung
420 - 490 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
231 - 326 PS
Leistung PS
100 - 218 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 7.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 13.3 s
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
162 - 208 km/h
Drehmoment
310 - 545 Nm
Drehmoment
200 - 265 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
170 - 240 kW
Leistung kW
74 - 160 kW
Hubraum
-
Hubraum
998 - 1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
D, C, E, A
Marke
CUPRA
Marke
Hyundai

CUPRA Born

Einführung in die Welt des CUPRA Born

Der CUPRA Born ist nicht nur ein Auto mit beeindruckenden Leistungsdaten, sondern er steht auch symbolisch für eine neue Ära in der Elektromobilität. Mit seinem markanten Design und fortschrittlicher Technologie spricht er all jene an, die Wert auf Performance und Nachhaltigkeit legen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf dieses innovative Modell werfen.

Design und Karosserie: Modernität trifft Funktionalität

Der CUPRA Born präsentiert sich als Schrägheck und vereint sportliches Design mit einer funktionalen Bauweise. Die markante Front und die aerodynamische Linienführung unterstreichen seinen dynamischen Charakter. Mit einer Länge von 4324mm, einer Breite von 1809mm und einer Höhe von 1540mm bietet der Born einen geräumigen Innenraum mit Platz für fünf Personen und einem Kofferraumvolumen von 385 Litern.

Leistung und Effizienz: Ein Elektroantrieb der Extraklasse

Angetrieben wird der CUPRA Born von einem leistungsstarken Elektroantrieb, der zwischen 231 bis 326 PS (170 bis 240 kW) leistet. Der Heckantrieb und das Automatikgetriebe sorgen für ein dynamisches Fahrerlebnis. Beeindruckend ist die Effizienz des Autos, welches einen Verbrauch von nur 14.9 bis 15.9 kWh/100km aufweist, was eine elektrische Reichweite von bis zu 555 km ermöglicht, abhängig von der gewählten Batteriekapazität von 60 bis 79 kWh.

Performance auf der Straße: Beschleunigung und Fahrdynamik

Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5.6 bis 7.1 Sekunden setzt der CUPRA Born Maßstäbe in seiner Klasse. Das maximale Drehmoment von 310 bis 545 Nm lässt nicht nur die Herzen von Motorsportfans höher schlagen, sondern garantiert auch ein kraftvolles Fahrerlebnis selbst bei hohem Tempo. Je nach Ausführung erreicht der Born eine Höchstgeschwindigkeit von 160 bis 200 km/h.

Technologische Innovationen und Ausstattung

Der CUPRA Born ist mit modernster Technologie ausgestattet, die sowohl Nachhaltigkeit als auch Komfort nicht außer Acht lässt. Die Ausstattungslinie Edition Dynamic bietet State-of-the-Art-Features, die sowohl das Fahrerlebnis als auch die Sicherheit verbessern. Hinzu kommt die CO2-Effizienzklasse A, welche den Born als umweltfreundliche Wahl bestätigt.

Kosten und Wirtschaftlichkeit: Eine Investition in die Zukunft

Bei Preisen zwischen 41.450 und 52.770 Euro richtet sich der CUPRA Born an eine Zielgruppe, die bereit ist, in nachhaltige Mobilität zu investieren. Die laufenden Kosten betragen zwischen 1044 und 1264 Euro im Monat, bei einer Kosten-Nutzen-Analyse von 41.8 bis 50.6 Cent pro Kilometer. Dank der geringen CO2-Emission von null Gramm pro Kilometer ist der Born eine zukunftssichere Wahl für umweltbewusste Autofahrer.

Fazit: Der CUPRA Born als Meilenstein der Elektromobilität

In seiner neuesten Version setzt der CUPRA Born nicht nur Maßstäbe in Sachen Leistung und Design, sondern auch in der Technik und Effizienz. Für all jene, die Sportlichkeit mit Umweltbewusstsein und neuester Technologie verbinden möchten, ist der CUPRA Born eine exzellente Wahl. Mit seiner innovativen Ausstattung und hervorragenden Effizienz ist er mehr als nur ein Auto: Er ist ein Statement für die Mobilität von morgen.

Hyundai Kona

Einführung in den Hyundai Kona

Der Hyundai Kona hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Crossover-SUVs im hart umkämpften Automobilmarkt etabliert. Mit seinem ausdrucksstarken Design, einer breiten Palette an Antriebsmöglichkeiten und zukunftsweisender Technologie zieht der Kona die Blicke auf sich und überzeugt Autofahrer weltweit.

Vielfältige Antriebsoptionen

Der Hyundai Kona bietet eine beeindruckende Auswahl an Antriebsarten, die sowohl Benzinmotoren, Voll-Hybride als auch Elektroantriebe integrieren. Dieses Spektrum ermöglicht es den Käufern, das Fahrzeug zu wählen, das am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Umweltüberzeugungen passt.

Die Benzinmotoren reichen von einem effizienten 1.0 T-GDI mit manuellem Schaltgetriebe bis zu einem leistungsstarken 1.6 T-GDI. Für den umweltbewussten Fahrer bietet sich der Voll-Hybrid an, der mit einem Verbrauch von nur 4.5 L/100km beeindruckt. Schließlich gibt es noch zwei vollelektrische Varianten mit beeindruckenden Reichweiten von bis zu 513 km.

Technische Details und Leistung

Mit Leistungen zwischen 100 und 218 PS deckt der Hyundai Kona eine breite Palette ab. Die möglichen Höchstgeschwindigkeiten variieren von 162 bis zu sportlichen 208 km/h. Neben klassischen manuellen Getrieben stehen auch moderne Automatik-Schaltsysteme zur Verfügung, einschließlich Doppelkupplungsgetriebe für besonders sanftes Schalten.

Durch das innovative Design und die intelligente Ausnutzung des Innenraums bietet der Kona Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 466 Litern. Damit eignet er sich perfekt sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen.

Innovative Technologien

Eines der Highlights des Hyundai Kona ist seine Spitzentechnologie, die in den neueren Modellen integriert wurde. Dies schließt Fahrassistenzsysteme, ein modernes Infotainment-System und umfassende Konnektivitätslösungen ein. Darüber hinaus liefert der Kona durch seine hohe CO2-Effizienzklasse einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.

Besonders hervorzuheben ist das Navigationssystem mit Echtzeit-Updates und der verbesserten Benutzeroberfläche. Auch die Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent und autonome Notbremsfunktionen sind in den neuesten Modellen zu finden und bieten so noch mehr Sicherheit für Fahrer und Insassen.

Fazit

Der Hyundai Kona ist ein Fahrzeug, das städte- und naturverbundenen Fahrern gleichermaßen schmeichelt. Mit einer Vielfalt an Motorisierungen und einem Fokus auf Technologie und Design, bietet der Kona ein Rundum-Paket, das sowohl praktisch als auch umweltfreundlich ist. Wer sich für den Hyundai Kona entscheidet, trifft eine Wahl für eine nachhaltige Zukunft und ein angenehm dynamisches Fahrerlebnis.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.