Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Transit Bus oder der VW Crafter?
Wir vergleichen für dich Leistung (150 PS vs 177 PS), Kofferraumvolumen (0 L vs ), Verbrauch (9.40 L vs 8.40 L) und natürlich den Preis (56200 € vs 55000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Ford Transit Bus (Bus) wird mit einem Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Crafter (Transporter) einen Diesel-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 0 L beim Ford Transit Bus bzw. beim VW Crafter ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des Ford Transit Bus oder die 177 PS des VW Crafter für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 9.40 L vs 8.40 L. Preislich liegt der Ford Transit Bus bei 56200 €, während der VW Crafter bei 55000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Ford Transit Bus und dem VW Crafter zeigt sich, dass beide Fahrzeuge ihre eigenen Stärken haben. Während der Transit Bus sich durch eine großzügige Innenraumgestaltung und ein flexibles Layout auszeichnet, punktet der Crafter mit seiner beeindruckenden Effizienz und modernen Technologiefunktionen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Nutzfahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Nutzer ab.
Der Ford Transit Bus ist ein vielseitiges Fahrzeug, das besonders bei der Beförderung größerer Gruppen punktet. Dank seiner geräumigen Innenraumgestaltung bietet er hohen Komfort und ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Zudem überzeugt er durch seine robuste Bauweise, die ihn zum idealen Begleiter für lange Strecken und verschiedene Einsatzbereiche macht.
DetailsDer VW Crafter ist ein vielseitiger Transporter, der sich sowohl für den gewerblichen Einsatz als auch für individuelle Umbauten hervorragend eignet. Mit seinem geräumigen Innenraum und der modernen Ausstattung bietet er hohen Komfort und praktische Funktionen für Fahrer und Beifahrer. Die zuverlässige Leistung und die Möglichkeit der Anpassung an unterschiedliche Transportbedürfnisse machen den Crafter zu einem beliebten Modell im Segment der Nutzfahrzeuge.
DetailsDer Ford Transit Bus und der VW Crafter gehören zu den führenden Fahrzeugen im Segment derTransporter und Busse. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Technikausstattung und eine Vielzahl von Innovationen, die sie für gewerbliche Zwecke sowie für den Personentransport attraktiv machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte, Verbrauch und Komfort.
Der Ford Transit Bus ist in zwei Leistungsvarianten erhältlich: mit 130 PS (96 kW) und 150 PS (110 kW). Mit einem Hubraum von 1995 cm³ und einem maximalen Drehmoment von 360 Nm bzw. 390 Nm ist er für seine Größe sehr leistungsfähig. Er ist mit einem Automatikgetriebe und Frontantrieb ausgestattet, was für eine einfache Handhabung sorgt.
Im Gegensatz dazu ist der VW Crafter in mehreren Varianten verfügbar, einschließlich verschiedener Motorisierungen mit bis zu 177 PS. Der Crafter hat einen Hubraum von 1968 cm³ und ein maximales Drehmoment von bis zu 410 Nm. Er bietet sowohl manuelle als auch automatische Getriebeoptionen und ist in den Antriebsvarianten Frontantrieb, Hinterradantrieb und Allradantrieb erhältlich, was ihn flexibel für unterschiedliche Einsatzbedingungen macht.
Der Ford Transit Bus hat einen Verbrauch von 9,4 bis 9,5 Litern pro 100 km, was ihn in der CO2-Effizienzklasse G einordnet. Die CO2-Emissionen liegen bei 245 bis 248 g/km, was für ein Fahrzeug dieser Klasse akzeptabel ist, jedoch mit Blick auf Umweltstandards verbesserungswürdig sein könnte.
Der VW Crafter hingegen bietet eine breitere Palette an Verbrauchswerten, die je nach Motorisierung und Antrieb zwischen 8,4 und 13,1 Litern pro 100 km variieren. Dieser Verbrauch ermöglicht es dem Crafter, in verschiedenen CO2-Effizienzklassen positioniert zu werden, von 220 bis 342 g/km. Dies zeigt, dass der Crafter für eine Vielzahl von Nutzungsbedingungen konzipiert wurde und somit die Effizienz der Kraftstoffnutzung variieren kann.
Der Ford Transit Bus bietet Platz für acht bis neun Personen, was ihn ideal für den Personentransport macht. Mit einem geräumigen Innenraum und der Möglichkeit zur Anpassung ist der Transit optimal für Gruppenreisen oder Shuttle-Dienste geeignet.
Der VW Crafter hingegen ist traditionell als Kastenwagen konzipiert, bietet jedoch auch die Möglichkeit zur Umwandlung in einen Personentransporter. Mit variablen Sitzkonfigurationen und einer maximalen Ladekapazität von bis zu 2390 kg ist der Crafter sehr vielseitig einsetzbar, sei es für gewerbliche Transporte oder als Family Van.
Der Ford Transit Bus 2024 kommt mit einem umfassenden Paket an Sicherheits- und Assistenzsystemen. Dazu gehören Notbremsassistent, Spurhalteassistent und ein digitales Cockpit, das wichtige Informationen auf einen Blick bereitstellt. Diese Features erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort für Fahrer und Passagiere.
Der VW Crafter bietet ebenfalls zahlreiche moderne Technologien, darunter einen adaptiven Tempomat, eine Darstellung des Fahrerassistenzsystems auf dem Display sowie ein hochmodernes Infotainmentsystem. Diese Technologien verbessern die Effizienz und Sicherheit des Fahrzeugs und machen ihn zu einem attraktiven Angebot für gewerbliche sowie private Nutzer.
Die Wahl zwischen dem Ford Transit Bus und dem VW Crafter hängt von den individuellen Bedürfnissen und Einsatzzwecken ab. Während der Transit Bus besonders für den Personentransport konzipiert wurde und sich durch seinen Komfort auszeichnet, bietet der Crafter vielseitige Einsatzmöglichkeiten und mehr Optionen in Bezug auf Antrieb und Motorisierung. Beide Modelle sind in Sachen Technik und Innovation auf dem neuesten Stand und bieten hervorragende Leistungen. Letztendlich sollte die Entscheidung auf Grundlage von spezifischen Anforderungen, Kosten und persönlichen Vorlieben getroffen werden.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
56200 - 61700 €
|
Preis
55000 - 80200 €
|
Verbrauch L/100km
9.4 - 9.5 L
|
Verbrauch L/100km
8.4 - 13.1 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
245 - 248 g/km
|
co2
220 - 342 g/km
|
Tankgröße
70 L
|
Tankgröße
75 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Bus
|
Karosserie
Transporter
|
Sitze
8 - 9
|
Sitze
2
|
Türen
4
|
Türen
4
|
Leergewicht
2311 - 2385 kg
|
Leergewicht
2072 - 2810 kg
|
Kofferraum
0 L
|
Kofferraum
-
|
Länge
5531 - 5981 mm
|
Länge
5986 - 7391 mm
|
Breite
2059 mm
|
Breite
2040 - 2069 mm
|
Höhe
2530 - 2533 mm
|
Höhe
2355 - 2830 mm
|
Zuladung
789 - 1162 kg
|
Zuladung
1037 - 2994 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Diesel
|
Motorart
Diesel
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
130 - 150 PS
|
Leistung PS
140 - 177 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
max. Geschwindigkeit
-
|
max. Geschwindigkeit
90 - 165 km/h
|
Drehmoment
360 - 390 Nm
|
Drehmoment
360 - 410 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
96 - 110 kW
|
Leistung kW
103 - 130 kW
|
Hubraum
1995 cm3
|
Hubraum
1968 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2017 - 2023
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
Marke
Ford
|
Marke
VW
|
Der Ford Transit Bus ist seit Jahren eine beliebte Wahl für Unternehmen, Schulen und Familien, die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit benötigen. Mit seinem robusten Design und den modernen Annehmlichkeiten bietet der Transit Bus eine perfekte Mischung aus Komfort, Leistung und Effizienz. Doch was macht dieses Fahrzeug in der neuesten Modellreihe 2024 so besonders? Lassen Sie uns einen Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen.
Der Ford Transit Bus 2024 wird von einem effizienten 2.0 EcoBlue Dieselmotor angetrieben, der in zwei Leistungsvarianten erhältlich ist: 130 PS (96 kW) und 150 PS (110 kW). Trotz seiner Größe beeindruckt der Transit Bus mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 9.4 bis 9.5 Litern pro 100 Kilometer, was ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für Vielfahrer macht.
Ein weiteres Highlight dieses Modells ist das Automatikgetriebe, das nahtlose Schaltvorgänge und eine stressfreie Fahrt garantiert. Der Frontantrieb sorgt für zusätzliche Stabilität und präzises Handling. Diese Kombination ermöglicht dem Transit Bus ein bemerkenswertes Fahrerlebnis, selbst bei voller Beladung.
Der Ford Transit Bus bietet Platz für 8 bis 9 Passagiere, je nach Konfiguration. Dank der durchdachten Sitzanordnung und dem großzügigen Innenraum bleiben keine Komfortwünsche offen. Obwohl der Kofferraum auf 0 Liter spezifiziert ist, bietet der Bus durch seine flexible Sitzanordnung genug Möglichkeiten zur Anpassung an individuelle Bedürfnisse.
Der Transit Bus kommt mit einer Reihe moderner Sicherheits- und Technologie-Features, die sowohl Fahrer als auch Passagiere schützen. Dies umfasst unter anderem fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die bei langen Fahrten einen zusätzlichen Sicherheitsschub bieten.
Mit einer strukturierten Bauweise bleibt der Ford Transit Bus selbst unter anspruchsvollen Bedingungen standhaft. Ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 2385 kg und eine Zuladung von 789 bis 1162 kg machen den Transit zu einem vielseitigen Begleiter, der weder an Kraft noch an Ausdauer spart.
Insgesamt bietet die Modellreihe 2024 des Ford Transit Bus eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Wirtschaftlichkeit. Die innovative Motorentechnologie, kombiniert mit einer durchdachten Innenraumgestaltung und modernen Sicherheitsmerkmalen, macht diesen Bus zur idealen Lösung für jeden, der mehr als nur ein Transportmittel sucht. Mit einem Einstiegspreis von 56.240 € ist der Ford Transit Bus nicht nur ein vielseitiger, sondern auch ein umweltbewusster Begleiter auf den Straßen.
Der VW Nutzfahrzeuge Crafter steht als Synonym für Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Entwickelt für den anspruchsvollen Einsatz, bietet der Crafter eine Fülle an Varianten und Anpassungsoptionen, die ihn zum idealen Begleiter für Gewerbebetreibende und Transportprofis machen.
Die Bandbreite der verfügbaren Antriebsvarianten beim VW Crafter ermöglicht eine präzise Anpassung an spezifische Anforderungen. Mit Motoren, die Leistungen zwischen 140 bis 177 PS bieten, kann der Crafter sowohl im Front- als auch im Heckantriebkonzept erworben werden. Für besondere Traktionsanforderungen ist auch eine Allradvariante verfügbar. Die integrierten 2.0 TDI BMT Dieselaggregate sind bekannt für ihre Effizienz und Leistungsfähigkeit, mit einem Verbrauch von 8,4 bis 13,1 Litern pro 100 Kilometer.
Der VW Crafter ist nicht nur robust, sondern auch technologisch auf dem neuesten Stand. Moderne Features wie das fortschrittliche Infotainmentsystem, digitale Tachographen und Fahrerassistenzsysteme tragen dazu bei, dass Fahrten sicherer und komfortabler werden. Besonders hervorzuheben ist die hohe Zuladungskapazität, die sich auf bis zu 2.994 kg beläuft und damit auch großen Transportbedarfen gerecht wird.
Der Crafter bietet eine Vielzahl an Karosserieoptionen, darunter Varianten mit Normal- und Hochdach, aber auch Superhochdächer für maximales Laderaumvolumen. Die Modelloptionen reichen von mittellangen bis hin zu langen Ladesätzen mit Überhang. So kann das Fahrzeug optimal auf die jeweiligen gewerblichen Anforderungen abgestimmt werden — eine essentielle Qualität in der Logistikbranche und für mobile Dienstleister.
Preise für den VW Nutzfahrzeuge Crafter beginnen bei etwa 53.068 Euro und können je nach individueller Ausstattungskonfiguration bis auf 77.832 Euro ansteigen. Trotz dieses breit gefächerten Preisrahmens bieten alle Ausstattungsvarianten des Crafters einen erheblichen Mehrwert und eine solide Rendite durch Effizienz und Langlebigkeit. Zu beachten sind die Betriebskosten, die je nach Nutzung bei etwa 1.531 bis 1.758 Euro pro Monat liegen.
Der VW Nutzfahrzeuge Crafter ist ein beeindruckendes Beispiel für modernste Nutzfahrzeugtechnologie, die mit intelligenter Konstruktion und flexiblen Anpassungsoptionen eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen unterstützt. Dank seiner Zuverlässigkeit und innovativen Technik ist der Crafter der ideale Begleiter für professionelle Transporteure, die keine Kompromisse bei der Qualität eingehen möchten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.