VS

Renault Master Bus vs VW Crafter – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Renault Master Bus oder der VW Crafter?
Wir vergleichen für dich Leistung (180 PS vs 177 PS), Kofferraumvolumen ( vs ), Verbrauch (8.70 L vs 8.40 L) und natürlich den Preis (42700 € vs 55000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Renault Master Bus (Bus) wird mit einem Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Crafter (Transporter) einen Diesel-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Renault Master Bus bzw. beim VW Crafter ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 180 PS des Renault Master Bus oder die 177 PS des VW Crafter für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 8.70 L vs 8.40 L. Preislich liegt der Renault Master Bus bei 42700 €, während der VW Crafter bei 55000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Renault Master Bus und dem VW Crafter zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Während der Renault Master Bus mit seinem großzügigen Platzangebot und der flexiblen Innenraumgestaltung punktet, überzeugt der VW Crafter mit seiner hohen Verarbeitungsqualität und modernen Technologien. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Transportern von den individuellen Bedürfnissen der Fahrer und Unternehmer ab.

Renault Master Bus

Der Renault Master Bus überzeugt mit seinem großzügigen Innenraum, der viel Platz für Passagiere und Gepäck bietet, was ihn ideal für Gruppenreisen oder den Personentransport macht. Mit seinem robusten Design und der zuverlässigen Motorleistung ist er für unterschiedliche Straßenverhältnisse bestens geeignet. Die benutzerfreundliche Ausstattung sorgt zudem für ein angenehmes Fahrerlebnis und vereinfacht den Alltag.

Details

VW Crafter

Der VW Crafter ist ein vielseitiger Transporter, der sich sowohl für den gewerblichen Einsatz als auch für individuelle Umbauten hervorragend eignet. Mit seinem geräumigen Innenraum und der modernen Ausstattung bietet er hohen Komfort und praktische Funktionen für Fahrer und Beifahrer. Die zuverlässige Leistung und die Möglichkeit der Anpassung an unterschiedliche Transportbedürfnisse machen den Crafter zu einem beliebten Modell im Segment der Nutzfahrzeuge.

Details

Renault Master Bus vs. VW Crafter: Der ultimative Vergleich

Im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge stehen der Renault Master Bus und der VW Crafter als bedeutende Modelle im Wettbewerb. Während beide Fahrzeuge für ihre Robustheit und Vielseitigkeit bekannt sind, zeigen sie auch einzigartige Eigenschaften und Innovationen, die jeweils auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte, Kraftstoffeffizienz und innovativer Features.

Technische Spezifikationen im Detail

Der Renault Master Bus bietet eine breite Palette von Motorvarianten mit einer Leistung von bis zu 180 PS. Er wird von einem 2,3-Liter-Diesel angetrieben, der mit einer manuellen oder automatischen Getriebeoption ausgestattet ist. Die Fahrdynamik wird durch den Vorderradantrieb unterstützt, der ein gutes Handling und Stabilität gewährleistet. Die maximalen Drehmomente liegen zwischen 360 und 400 Nm, was für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt.

Im Vergleich dazu bietet der VW Crafter eine Leistungsspanne von 140 bis 177 PS, angetrieben von einem 2,0-Liter-Dieselmotor. Der Crafter ist in unterschiedlichen Antriebsvarianten erhältlich, darunter Hinterrad-, Vorderad- und Allradantrieb. Die Kraftübertragung erfolgt über manuelle und automatische Getriebe. Mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 410 Nm hat der Crafter die Nase vorn, was seiner Fähigkeit zur Umsetzung höherer Lasten zugutekommt.

Kraftstoffeffizienz und Umweltaspekte

Wenn wir uns die Kraftstoffeffizienz anschauen, hat der Renault Master Bus Verbrauchswerte zwischen 8,7 und 10,7 L/100 km, abhängig von der gewählten Motorisierung. Die CO2-Emissionen liegen im Bereich von 227 bis 280 g/km, was ihn in die CO2-Effizienzklasse G einordnet.

Der VW Crafter ist mit einem Verbrauch von 8,4 bis 12,6 L/100 km tendenziell weniger effizient, insbesondere in der höheren Leistungsklasse. Die CO2-Emissionen variieren zwischen 220 und 330 g/km. Beide Fahrzeuge könnten von weiteren Entwicklungen in der Antriebstechnologie profitieren, insbesondere in Hinblick auf die Reduzierung von Emissionen.

Innovationen und Innenraumausstattung

Ein bedeutendes Merkmal des Renault Master Bus ist die Flexibilität im Innenraum. Er bietet Platz für bis zu 9 Personen und ist somit ideal für den Personentransport. Die Ausstattung umfasst moderne Infotainmentsysteme und Sicherheitsmerkmale wie ABS und ESP, die das Fahren sicherer machen. Ein großes Plus ist das optionale Automatikgetriebe, das den Fahrkomfort in der Stadt erhöht.

Der VW Crafter hingegen punktet mit seinem umfangreichen Angebot an modernen Assistenzsystemen. Dazu gehören unter anderem adaptiver Tempomat, Notbremsassistent und eine Vielzahl von Fahrerassistenztechnologien, die den Komfort und die Sicherheit erhöhen. Zudem bietet der Crafter zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten, was ihn besonders für gewerbliche Nutzer attraktiv macht, die verschiedene Anforderungen bedienen müssen.

Fazit: Welches Fahrzeug passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen dem Renault Master Bus und dem VW Crafter hängt stark von den individuellen Anforderungen ab. Der Renault bietet eine coole Kombination aus Kraftstoffeffizienz im Personenverkehr und Flexibilität, während der VW Crafter mit seiner Vielfalt an Antriebsoptionen und modernen Technologien überzeugt. Beide Modelle zeigen Stärken in ihrem Segment und bieten alles, was man von einem robusten Nutzfahrzeug erwarten kann. Ihre Entscheidung sollte auf den spezifischen Verwendungszweck, die bevorzugten Antriebsarten und persönliche Vorlieben abgestimmt werden.

Renault Master Bus
VW Crafter

Kosten und Verbrauch

Preis
42700 - 50400 €
Preis
55000 - 80200 €
Verbrauch L/100km
8.7 - 10.7 L
Verbrauch L/100km
8.4 - 13.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
227 - 280 g/km
co2
220 - 342 g/km
Tankgröße
105 L
Tankgröße
75 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Bus
Karosserie
Transporter
Sitze
6 - 9
Sitze
2
Türen
4
Türen
4
Leergewicht
2189 - 2361 kg
Leergewicht
2072 - 2810 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
-
Länge
5075 - 5575 mm
Länge
5986 - 7391 mm
Breite
2070 mm
Breite
2040 - 2069 mm
Höhe
2290 - 2486 mm
Höhe
2355 - 2830 mm
Zuladung
939 - 1254 kg
Zuladung
1037 - 2994 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel
Motorart
Diesel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
135 - 180 PS
Leistung PS
140 - 177 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
-
max. Geschwindigkeit
150 - 165 km/h
max. Geschwindigkeit
90 - 165 km/h
Drehmoment
360 - 400 Nm
Drehmoment
360 - 410 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
99 - 132 kW
Leistung kW
103 - 130 kW
Hubraum
2299 cm3
Hubraum
1968 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2017 - 2023
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Renault
Marke
VW

Renault Master Bus

Renault Master Bus: Ein Allrounder für jeden Bedarf

Der Renault Master Bus ist ein vielseitiges Fahrzeug, das in verschiedenen Konfigurationen angeboten wird und sowohl für den gewerblichen als auch privaten Einsatz konzipiert ist. Im Modelljahr 2023 bietet Renault eine Reihe von Versionen an, die den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden und dabei durch Effizienz und Komfort punkten.

Technische Highlights

Der Renault Master Bus wird von einem effizienten Blue dCi Dieselmotor angetrieben und ist mit verschiedenen Leistungsversionen von 135 bis 180 PS erhältlich. Die Leistung wird dabei auf die Vorderräder übertragen, was eine ausgewogene Fahreigenschaft und eine gute Traktion ermöglicht. Alle Modelle sind mit einem 2,3-Liter-Motor ausgestattet, der ein Drehmoment von 360 bis 400 Nm bereitstellt. Mit diesem Antrieb wird eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 150 und 165 km/h erreicht, was für einen Bus dieser Klasse durchaus beachtlich ist.

Effizienz und Kosten

Effizienz spielt eine große Rolle beim Renault Master Bus. Der Verbrauch variiert je nach Version zwischen 8,7 und 10,7 Litern auf 100 km, was in Kombination mit dem großen 105-Liter-Tank eine erhebliche Reichweite ermöglicht. Die CO2-Effizienzklasse ist mit G angegeben, was angesichts der Nutzfahrzeugkategorie angemessen ist. Preislich bewegt sich der Renault Master Bus zwischen 42.685 und 50.420 Euro.

Platz und Komfort

Der Renault Master Bus bietet viel Platz für Passagiere und Gepäck. Je nach Konfiguration können zwischen 6 und 9 Sitzplätze genutzt werden. Die Abmessungen des Fahrzeugs liegen zwischen 5.075 und 5.575 mm in der Länge, 2.070 mm in der Breite und 2.290 bis 2.486 mm in der Höhe, was zu einem geräumigen Innenraum führt. Die Nutzlastmöglichkeiten reichen von 939 bis zu beeindruckenden 1.254 kg, was den Master Bus auch für den Transport von schweren Gütern geeignet macht.

Innovationen und Ausstattung

Der Renault Master Bus ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, die sowohl die Sicherheit als auch den Komfort erhöhen. Dazu gehören Assistenzsysteme, die den Fahrer unterstützen, sowie ein modernes Infotainmentsystem. Die Ausstattung kann je nach Version variieren und bietet Optionen wie das Quickshift-Getriebe, das den Komfort noch weiter steigert.

Fazit

Der Renault Master Bus überzeugt durch seine robuste Bauweise, die effizienten Motorisierungen und seine Vielseitigkeit. Egal, ob für den Personentransport oder den Warentransport, er bietet stets die passende Lösung. Mit einer großen Auswahl an Konfigurationen kann der Renault Master Bus individuell angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

VW Crafter

Einführung in den VW Nutzfahrzeuge Crafter

Der VW Nutzfahrzeuge Crafter steht als Synonym für Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Entwickelt für den anspruchsvollen Einsatz, bietet der Crafter eine Fülle an Varianten und Anpassungsoptionen, die ihn zum idealen Begleiter für Gewerbebetreibende und Transportprofis machen.

Beeindruckende Antriebsoptionen

Die Bandbreite der verfügbaren Antriebsvarianten beim VW Crafter ermöglicht eine präzise Anpassung an spezifische Anforderungen. Mit Motoren, die Leistungen zwischen 140 bis 177 PS bieten, kann der Crafter sowohl im Front- als auch im Heckantriebkonzept erworben werden. Für besondere Traktionsanforderungen ist auch eine Allradvariante verfügbar. Die integrierten 2.0 TDI BMT Dieselaggregate sind bekannt für ihre Effizienz und Leistungsfähigkeit, mit einem Verbrauch von 8,4 bis 13,1 Litern pro 100 Kilometer.

Innovationen für den modernen Betrieb

Der VW Crafter ist nicht nur robust, sondern auch technologisch auf dem neuesten Stand. Moderne Features wie das fortschrittliche Infotainmentsystem, digitale Tachographen und Fahrerassistenzsysteme tragen dazu bei, dass Fahrten sicherer und komfortabler werden. Besonders hervorzuheben ist die hohe Zuladungskapazität, die sich auf bis zu 2.994 kg beläuft und damit auch großen Transportbedarfen gerecht wird.

Flexibilität für jeden Bedarf

Der Crafter bietet eine Vielzahl an Karosserieoptionen, darunter Varianten mit Normal- und Hochdach, aber auch Superhochdächer für maximales Laderaumvolumen. Die Modelloptionen reichen von mittellangen bis hin zu langen Ladesätzen mit Überhang. So kann das Fahrzeug optimal auf die jeweiligen gewerblichen Anforderungen abgestimmt werden — eine essentielle Qualität in der Logistikbranche und für mobile Dienstleister.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preise für den VW Nutzfahrzeuge Crafter beginnen bei etwa 53.068 Euro und können je nach individueller Ausstattungskonfiguration bis auf 77.832 Euro ansteigen. Trotz dieses breit gefächerten Preisrahmens bieten alle Ausstattungsvarianten des Crafters einen erheblichen Mehrwert und eine solide Rendite durch Effizienz und Langlebigkeit. Zu beachten sind die Betriebskosten, die je nach Nutzung bei etwa 1.531 bis 1.758 Euro pro Monat liegen.

Fazit

Der VW Nutzfahrzeuge Crafter ist ein beeindruckendes Beispiel für modernste Nutzfahrzeugtechnologie, die mit intelligenter Konstruktion und flexiblen Anpassungsoptionen eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen unterstützt. Dank seiner Zuverlässigkeit und innovativen Technik ist der Crafter der ideale Begleiter für professionelle Transporteure, die keine Kompromisse bei der Qualität eingehen möchten.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.