Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai IONIQ 5 oder der smart #3?
Wir vergleichen für dich Leistung (609 PS vs 428 PS), Kofferraumvolumen (520 L vs 370 L), Verbrauch (15.60 kWh vs 16.30 kWh) und natürlich den Preis (43900 € vs 38500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai IONIQ 5 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der smart #3 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 520 L beim Hyundai IONIQ 5 bzw. 370 L beim smart #3 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 609 PS des Hyundai IONIQ 5 oder die 428 PS des smart #3 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.60 kWh vs 16.30 kWh. Preislich liegt der Hyundai IONIQ 5 bei 43900 €, während der smart #3 bei 38500 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Hyundai IONIQ 5 und dem smart #3 zeigt sich, dass der IONIQ 5 mit seinem großzügigen Platzangebot und modernem Design überzeugt. Der smart #3 hingegen punktet mit seiner kompakten Größe und urbanen Wendigkeit, ideal für Stadtfahrten. Beide Modelle verfügen über fortschrittliche Elektrotechnologien, doch die Wahl hängt letztendlich vom individuellen Fahrbedürfnis ab.
Der Hyundai IONIQ 5 beeindruckt mit seinem futuristischen Design, das klare Linien und eine markante Frontpartie kombiniert. Im Innenraum bietet das Fahrzeug ein großzügiges Raumgefühl und flexible Sitzmöglichkeiten, um den Komfort zu maximieren. Neben seiner beeindruckenden Optik überzeugt der IONIQ 5 auch durch moderne technische Ausstattungen und nachhaltige Antriebslösungen.
DetailsDer neue Smart Nummer Drei präsentiert sich als dynamischer Kompakt-SUV mit einem modernen, sportlichen Design, das durch elegante Linien und sanfte Rundungen besticht. Im Innenraum erwartet die Fahrgäste eine harmonische Mischung aus fortschrittlicher Technologie und hochwertiger Verarbeitung, die ein komfortables Fahrerlebnis gewährleistet. Mit einem umweltfreundlichen Antrieb und agilen Fahreigenschaften stellt dieses Modell eine innovative Ergänzung im Bereich der urbanen Elektromobilität dar.
DetailsDer Markt für Elektrofahrzeuge wächst rasant, und mit ihm steigen die Erwartungen der Verbraucher an Leistung, Reichweite und Innovation. In diesem Artikel vergleichen wir den Hyundai IONIQ 5 mit dem smart #3, zwei SUV-Modelle, die auf unterschiedliche Zielgruppen abzielen und dennoch einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Beide Fahrzeuge verbinden modernste Technologie mit umweltfreundlicher Mobilität, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihren technischen Spezifikationen und Innovationen.
Der Hyundai IONIQ 5 ist mit einer robusten Leistung von bis zu 609 PS (448 kW) erhältlich, während der smart #3 maximal 428 PS (315 kW) bietet. Der IONIQ 5 hat zusätzlich eine beeindruckende Reichweite von bis zu 570 km, während der smart #3 mit maximal 455 km zwar etwas hinterherhinkt, jedoch trotzdem eine ansehnliche Reichweite für städtische Anwendungen bietet.
Beide Modelle bieten verschiedene Antriebsoptionen, einschließlich Hinterrad- und Allradantrieb. Der IONIQ 5 kann in einer Sportversion mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden glänzen und hat ein maximales Drehmoment von 740 Nm. Der smart #3 hingegen benötigt nur 3,7 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und generiert ein maximales Drehmoment von 584 Nm. Bezüglich der Höchstgeschwindigkeit erreicht der IONIQ 5 mit 260 km/h deutlich mehr als der smart #3, der bei 180 km/h gedeckelt ist.
Die Energieeffizienz ist ein entscheidender Faktor beim Vergleich von Elektrofahrzeugen. Der IONIQ 5 verbraucht zwischen 15,6 und 21,2 kWh/100 km, was ihn zu einem der effizientesten Modelle auf dem Markt macht. Im Gegenzug hat der smart #3 einen Verbrauch von 16,3 bis 17,6 kWh/100 km – das ist ebenfalls konkurrenzfähig, aber nicht ganz so sparsam wie der IONIQ 5. Für Stadtfahrten kann jedoch die Reichweite des smart #3 von 325 km bis 455 km ausreichend sein.
In puncto Design bestätigen beide Fahrzeuge den aktuellen Trend zu futuristischen und aerodynamischen Linien. Der Hyundai IONIQ 5 misst 4.655 mm in der Länge und bietet mit einem Kofferraumvolumen von 520 Litern mehr Platz als der smart #3, der mit 4.400 mm Länge und 370 Litern Kofferraum für kürzere Strecken und urbane Nutzung ausgelegt ist. Der IONIQ 5 bietet zudem eine höhergelegte Sitzposition, die ein besseres Sichtfeld ermöglicht.
Ein weiteres Highlight des IONIQ 5 ist sein innovatives Konzept der „Ultra-Wideband“-Technologie, die eine präzise Fahrzeugidentifikation ermöglicht und Smartphone-Integration unterstützt. Außerdem ist der IONIQ 5 mit einem hochmodernen Infotainmentsystem ausgestattet, das drahtloses Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Der smart #3 konzentriert sich mehr auf Hilfssysteme für die Stadt, darunter ein intelligentes Parksystem und Software-Updates über das Internet.
Der Hyundai IONIQ 5 und der smart #3 sind zwei aufregende Angebote im Boom-Markt der Elektro-SUVs. Der IONIQ 5 punktet mit überlegener Leistung, größerer Reichweite und mehr Platz, während der smart #3 mit seiner urbanen Ausrichtung und Nutzbarkeit überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab – ob Sie mehr Wert auf Reichweite und Leistung legen oder ein wendigeres Fahrzeug für die Stadt benötigen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
43900 - 74900 €
|
Preis
38500 - 51000 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 21.2 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
16.3 - 17.6 kWh
|
Elektrische Reichweite
440 - 570 km
|
Elektrische Reichweite
325 - 455 km
|
Batteriekapazität
63 - 84 kWh
|
Batteriekapazität
47 - 62 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1955 - 2275 kg
|
Leergewicht
1780 - 1910 kg
|
Kofferraum
480 - 520 L
|
Kofferraum
370 L
|
Länge
4655 - 4715 mm
|
Länge
4400 mm
|
Breite
1890 - 1940 mm
|
Breite
1844 mm
|
Höhe
1585 - 1605 mm
|
Höhe
1556 mm
|
Zuladung
385 - 530 kg
|
Zuladung
419 - 450 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
170 - 609 PS
|
Leistung PS
272 - 428 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.5 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 5.8 s
|
max. Geschwindigkeit
185 - 260 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
350 - 740 Nm
|
Drehmoment
343 - 584 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
125 - 448 kW
|
Leistung kW
200 - 315 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2023
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Hyundai
|
Marke
smart
|
Der Hyundai IONIQ 5 ist ein beeindruckendes Beispiel für das, was moderne Elektromobilität zu bieten hat. Mit seiner futuristischen Designsprache und einer Vielzahl technischer Innovationen überzeugt dieses Modell Autofans und Umweltschützer gleichermaßen. Als erstes Modell der neuen IONIQ-Serie, die auf Hyundais Electric-Global Modular Platform (E-GMP) basiert, setzt der IONIQ 5 neue Maßstäbe in der nachhaltigen Mobilität.
Das Design des Hyundai IONIQ 5 ist sowohl innovativ als auch funktional. Mit einer Länge von bis zu 4715 mm kombiniert dieses Elektro-SUV eine kraftvolle Präsenz mit aerodynamischer Effizienz. Die charakteristischen Pixel-LED-Scheinwerfer und das minimale Interieur mit umweltfreundlichen Materialien heben ihn von der Masse ab und betonen den Umbruch zu einem modernen Fahrzeugkonzept.
Der Hyundai IONIQ 5 bietet eine beeindruckende Bandbreite an Antriebsvarianten. Von einem heckangetriebenen Modell mit 170 PS bis hin zum leistungsstarken Allradmodell mit 609 PS, ist für jeden Fahrertyp etwas dabei. Mit einer Reichweite von bis zu 570 km und einem Verbrauch ab 15,6 kWh/100 km zeigt der IONIQ 5, dass Leistung und Effizienz Hand in Hand gehen können.
Besonders hervorzuheben ist die ultraschnelle Ladefähigkeit des IONIQ 5. Dank der 800-Volt-Technologie kann dieses Elektro-SUV innerhalb von nur 18 Minuten auf 80 % aufgeladen werden. Ein kurzer Ladestopp genügt, um bis zu 100 km Reichweite nachzutanken – ein Merkmal, das den IONIQ 5 zu einem besonders alltagstauglichen Elektrofahrzeug macht.
Der Innenraum des IONIQ 5 ist ein Ergebnis durchdachter Gestaltung und nachhaltiger Materialwahl. Mit einem großzügigen Radstand von 3000 mm bietet der Innenraum Flexibilität und Komfort. Die verschiebbare Mittelkonsole und die variabel anpassbaren Sitze unterstreichen das Konzept eines „Lebensraums auf Rädern“.
Der Hyundai IONIQ 5 ist mit einer umfassenden Palette an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Von intelligenten Verkehrszeichenassistenten bis hin zum Highway Driving Assist ist das Fahrzeug auf Sicherheit und Komfort ausgelegt. Zudem überzeugt der IONIQ 5 mit einem hochauflösenden Head-Up-Display mit Augmented-Reality-Funktion, das wichtige Fahrinformationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert.
Der Hyundai IONIQ 5 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus innovativem Design, beeindruckender Leistung und fortschrittlicher Technologie bietet er eine Antwort auf die Herausforderungen des heutigen und zukünftigen Mobilitätsbedarfs. Für alle, die ein umweltfreundliches und technologisch fortschrittliches Fahrzeug suchen, ist der IONIQ 5 eine Überlegung wert.
Der smart #3 markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung urbaner Mobilität. Als fortschrittliches Elektro-SUV kombiniert er beeindruckende Leistung mit innovativer Technologie und überzeugt durch stilvolle Designmerkmale und Effizienz.
Mit einer Länge von 4.400 mm, einer Breite von 1.844 mm und einer Höhe von 1.556 mm präsentiert sich der smart #3 als kompakter und dennoch geräumiger SUV, der fünf Personen Platz bietet. Der großzügige Innenraum und der 370-Liter-Kofferraum machen ihn zu einem praktischen Begleiter im Alltag. Die aerodynamische Karosserie und das moderne Design unterstreichen seine urbane Eleganz.
Unter der Haube bietet der smart #3 verschiedene Antriebskonfigurationen, die von einem leistungsstarken Heckantrieb mit 272 PS bis hin zu einem Allradantrieb mit beeindruckenden 428 PS reichen. Die Elektromotoren bieten ein Drehmoment von 343 bis 584 Nm, was beeindruckende Beschleunigungswerte von nur 3,7 bis 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h ermöglicht. Unabhängig von der Wahl des Antriebs erfolgt die Kraftübertragung über ein effizientes Reduktionsgetriebe.
Der smart #3 besticht durch eine hohe Energieeffizienz bei einem Verbrauch von 16,3 bis 17,6 kWh/100 km und bietet eine elektrische Reichweite von 325 bis 455 km, je nach Modellvariante und Batterieausstattung. Mit einer Batteriekapazität zwischen 47 und 62 kWh bieten die verschiedenen Varianten sowohl sparsames als auch langes Fahrvergnügen. Dank seiner CO2-Effizienzklasse A zählt der smart #3 zu den umweltfreundlichsten Fahrzeugen seiner Klasse.
Technologisch ist der smart #3 bestens ausgestattet. Je nach Ausstattungslinie, darunter Pro, Pro+, Premium, Brabus und 25th Anniversary, sind Features wie ein On-Board-Charger mit bis zu 22 kW und ein hochmodernes Infotainmentsystem verfügbar. Diese ermöglichen schnelles Laden und bieten ein interaktives Fahrerlebnis. Die Assistenzsysteme garantieren zudem Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau.
Der smart #3 ist in verschiedenen Preisklassen erhältlich, die je nach Ausstattung von 38.490 bis 50.990 Euro variieren. Dieses preisliche Spektrum macht ihn zu einer attraktiven Option für unterschiedliche Ansprüche und Budgets.
Zusammenfassend bietet der smart #3 eine gelungene Kombination aus Effizienz, Leistung und fortschrittlicher Technologie. Als Elektro-SUV der neuen Generation setzt er Maßstäbe in Punkto urbaner Mobilität und bietet eine umweltfreundliche Alternative ohne Kompromisse bei Komfort und Fahrspaß.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.