VS

Hyundai IONIQ 5 vs Skoda Elroq – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai IONIQ 5 oder der Skoda Elroq?
Wir vergleichen für dich Leistung (609 PS vs 286 PS), Kofferraumvolumen (520 L vs 470 L), Verbrauch (15.60 kWh vs 15.20 kWh) und natürlich den Preis (43900 € vs 33900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Hyundai IONIQ 5 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Elroq (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 520 L beim Hyundai IONIQ 5 bzw. 470 L beim Skoda Elroq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 609 PS des Hyundai IONIQ 5 oder die 286 PS des Skoda Elroq für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.60 kWh vs 15.20 kWh. Preislich liegt der Hyundai IONIQ 5 bei 43900 €, während der Skoda Elroq bei 33900 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Hyundai IONIQ 5 und dem Škoda Enyaq zeigt sich, dass beide Elektrofahrzeuge in ihrer Klasse herausragende Eigenschaften bieten. Während der IONIQ 5 mit seinem futuristischen Design und der beeindruckenden Reichweite punktet, überzeugt der Enyaq durch sein geräumiges Interieur und die ausgewogene Fahrdynamik. Beide Modelle setzen Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit und Technik, doch die Wahl hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen der Fahrer ab.

Hyundai IONIQ 5

Der Hyundai IONIQ 5 beeindruckt mit seinem futuristischen Design, das klare Linien und eine markante Frontpartie kombiniert. Im Innenraum bietet das Fahrzeug ein großzügiges Raumgefühl und flexible Sitzmöglichkeiten, um den Komfort zu maximieren. Neben seiner beeindruckenden Optik überzeugt der IONIQ 5 auch durch moderne technische Ausstattungen und nachhaltige Antriebslösungen.

Details

Skoda Elroq

Der Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.

Details

Einleitung: Der Vergleich zwischen Hyundai IONIQ 5 und Škoda Elroq

Die Zukunft der Automobile ist elektrisch und sowohl der Hyundai IONIQ 5 als auch der Škoda Elroq zeigen eindrucksvoll, wie sich diese Technik weiterentwickelt hat. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Eigenschaften, Innovationen und die generellen Unterschiede zwischen diesen beiden bemerkenswerten SUVs.

Technische Daten im Überblick

Beide Fahrzeuge bieten moderne elektrische Antriebe, die den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht werden. Der Hyundai IONIQ 5 ist in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, während der Škoda Elroq ebenfalls mit einer starken Leistung punkten kann.

Leistung und Antrieb

Der Hyundai IONIQ 5 kann mit bis zu 325 PS (239 kW) ausgestattet werden, während der Škoda Elroq eine maximale Leistung von 285 PS (210 kW) erreicht. Beide Fahrzeuge bieten die Wahl zwischen Hinterrad- und Allradantrieb, was eine flexible Adaptation an verschiedene Fahrbedingungen ermöglicht. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt im besten Fall beim IONIQ 5 in lediglich 3,5 Sekunden, während der Elroq für den Sprint 6,6 Sekunden benötigt.

Reichweite und Energieverbrauch

Die Reichweite des IONIQ 5 ist beeindruckend und reicht bis zu 570 km. Der Elroq bietet mit einer maximalen Reichweite von 580 km ebenfalls eine solide Performance. In Bezug auf den Energieverbrauch benötigt der IONIQ 5 zwischen 15,6 und 21,2 kWh pro 100 km, während der Elroq mit einem Verbrauch von 15,2 bis 16,4 kWh etwas effizienter ist.

Batterie und Ladefähigkeit

Hyundai bietet für den IONIQ 5 zwei Batterieoptionen mit 63 kWh und 84 kWh Kapazität, während der Elroq mit zwei Optionen von 52 kWh und 77 kWh aufwartet. Beide Fahrzeuge unterstützen modernes Schnellladen, was die Reichweitenangst erheblich minimiert. Der IONIQ 5 überzeugt hier durch eine schnellere Ladezeit.

Design und Innenraum

Das Design beider Modelle ist modern und ansprechend, doch der IONIQ 5 hebt sich durch seine futuristischen Linien und das charakteristische Pixel-Design hervor. Der Elroq folgt der klassischen Škoda-Philosophie und bietet mit seinem robusten Auftritt eine eher konventionelle, aber dennoch ansprechende Ästhetik.

Innenraum und Komfort

Im Innenraum bietet der IONIQ 5 eine Kombination aus modernster Technologie und hochgradigem Komfort. Mit digitalen Displays und nachhaltigen Materialien hebt sich Hyundai hervor. Der Škoda Elroq punktet hingegen mit einer traditionelleren Anordnung, die den Fokus auf Nutzerfreundlichkeit legt, bietet aber ebenso modernes Infotainment und zahlreiche Assistenzsysteme.

Fahreigenschaften und Innovationen

In puncto Fahreigenschaften bietet der Hyundai IONIQ 5 ein sportlicheres Erlebnis, vor allem in der Allradvariante. Die ausgeklügelte Federung sorgt für ein geschmeidiges Fahrgefühl und hohe Stabilität. Der Elroq hingegen setzt mehr auf Komfort und Alltagstauglichkeit, was ihn zu einem idealen Familien-SUV macht.

Beide Fahrzeuge sind mit modernsten Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet, jedoch bringt der IONIQ 5 einige innovative Features wie das „Highway Driving Assist“, das den Fahrer auf Autobahnstrecken unterstützt, während der Elroq auf bewährte Systeme setzt.

Fazit: Welcher SUV ist der richtige für Sie?

Der Vergleich zwischen dem Hyundai IONIQ 5 und dem Škoda Elroq zeigt, dass beide Modelle hervorragende elektrische SUVs sind, die jeweils ihre eigenen Stärken ausspielen. Während der IONIQ 5 mit höherer Leistung, schnellerer Beschleunigung und einer futuristischen Designsprache punktet, bietet der Elroq eine praktikable Reichweite und ein benutzerfreundliches Konzept.

Die Wahl des richtigen Fahrzeugs hängt von den individuellen Prioritäten ab: Wer sportliches Fahren und modernes Design sucht, wird beim IONIQ 5 fündig. Wer hingegen Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legt, sollte den Škoda Elroq in Betracht ziehen. Beide Fahrzeuge sind definitiv eine Überlegung wert in der ständig wachsenden Elektroauto-Kategorie.

Hyundai IONIQ 5
Skoda Elroq
IONIQ 5
Elroq

Kosten und Verbrauch

Preis
43900 - 74900 €
Preis
33900 - 54600 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 21.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4 kWh
Elektrische Reichweite
440 - 570 km
Elektrische Reichweite
375 - 580 km
Batteriekapazität
63 - 84 kWh
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1955 - 2275 kg
Leergewicht
1949 - 2119 kg
Kofferraum
480 - 520 L
Kofferraum
470 L
Länge
4655 - 4715 mm
Länge
4488 mm
Breite
1890 - 1940 mm
Breite
1884 mm
Höhe
1585 - 1605 mm
Höhe
1625 mm
Zuladung
385 - 530 kg
Zuladung
478 - 531 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
170 - 609 PS
Leistung PS
170 - 286 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9 s
max. Geschwindigkeit
185 - 260 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
350 - 740 Nm
Drehmoment
310 - 545 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 448 kW
Leistung kW
125 - 210 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Hyundai
Marke
Skoda

Hyundai IONIQ 5

Einleitung: Der Hyundai IONIQ 5 im Überblick

Der Hyundai IONIQ 5 ist ein beeindruckendes Beispiel für das, was moderne Elektromobilität zu bieten hat. Mit seiner futuristischen Designsprache und einer Vielzahl technischer Innovationen überzeugt dieses Modell Autofans und Umweltschützer gleichermaßen. Als erstes Modell der neuen IONIQ-Serie, die auf Hyundais Electric-Global Modular Platform (E-GMP) basiert, setzt der IONIQ 5 neue Maßstäbe in der nachhaltigen Mobilität.

Design und Architektur: Modernität trifft auf Funktionalität

Das Design des Hyundai IONIQ 5 ist sowohl innovativ als auch funktional. Mit einer Länge von bis zu 4715 mm kombiniert dieses Elektro-SUV eine kraftvolle Präsenz mit aerodynamischer Effizienz. Die charakteristischen Pixel-LED-Scheinwerfer und das minimale Interieur mit umweltfreundlichen Materialien heben ihn von der Masse ab und betonen den Umbruch zu einem modernen Fahrzeugkonzept.

Antrieb und Leistung: Eine Vielfalt an Möglichkeiten

Der Hyundai IONIQ 5 bietet eine beeindruckende Bandbreite an Antriebsvarianten. Von einem heckangetriebenen Modell mit 170 PS bis hin zum leistungsstarken Allradmodell mit 609 PS, ist für jeden Fahrertyp etwas dabei. Mit einer Reichweite von bis zu 570 km und einem Verbrauch ab 15,6 kWh/100 km zeigt der IONIQ 5, dass Leistung und Effizienz Hand in Hand gehen können.

Ladeinfrastruktur: Schnell geladen und bereit zur Fahrt

Besonders hervorzuheben ist die ultraschnelle Ladefähigkeit des IONIQ 5. Dank der 800-Volt-Technologie kann dieses Elektro-SUV innerhalb von nur 18 Minuten auf 80 % aufgeladen werden. Ein kurzer Ladestopp genügt, um bis zu 100 km Reichweite nachzutanken – ein Merkmal, das den IONIQ 5 zu einem besonders alltagstauglichen Elektrofahrzeug macht.

Innenraum und Komfort: Raum für Innovation

Der Innenraum des IONIQ 5 ist ein Ergebnis durchdachter Gestaltung und nachhaltiger Materialwahl. Mit einem großzügigen Radstand von 3000 mm bietet der Innenraum Flexibilität und Komfort. Die verschiebbare Mittelkonsole und die variabel anpassbaren Sitze unterstreichen das Konzept eines „Lebensraums auf Rädern“.

Sicherheit und Technologie: Fortschrittliche Features

Der Hyundai IONIQ 5 ist mit einer umfassenden Palette an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Von intelligenten Verkehrszeichenassistenten bis hin zum Highway Driving Assist ist das Fahrzeug auf Sicherheit und Komfort ausgelegt. Zudem überzeugt der IONIQ 5 mit einem hochauflösenden Head-Up-Display mit Augmented-Reality-Funktion, das wichtige Fahrinformationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert.

Fazit: Zukunftsorientierte Mobilität neu definiert

Der Hyundai IONIQ 5 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus innovativem Design, beeindruckender Leistung und fortschrittlicher Technologie bietet er eine Antwort auf die Herausforderungen des heutigen und zukünftigen Mobilitätsbedarfs. Für alle, die ein umweltfreundliches und technologisch fortschrittliches Fahrzeug suchen, ist der IONIQ 5 eine Überlegung wert.

Skoda Elroq

Der neue Skoda Elroq: Eine Innovation auf Rädern

Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.

Technische Eckdaten und Antriebsvarianten

Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.

Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.

Innovatives Design und Benutzerfreundlichkeit

Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.

Intelligente Technologie für eine vernetzte Zukunft

Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.

Fazit: Der Skoda Elroq setzt neue Maßstäbe

Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.