Im direkten Vergleich zwischen dem Hyundai Tucson und dem Kia EV6 zeigt sich, dass beide Modelle über herausragende Technologien und innovative Designs verfügen. Der Tucson punktet mit seinem großzügigen Innenraum und den vielfältigen Sicherheitsfeatures, während der EV6 besonders durch seine beeindruckende Reichweite und leistungsstarken Elektromotor überzeugt. Beide Fahrzeuge bieten daher attraktive Optionen für unterschiedlichste Bedürfnisse und Vorlieben im SUV-Segment.
In der boomenden Welt der SUVs treffen zwei bemerkenswerte Modelle aufeinander: der Hyundai Tucson und der Kia EV3. Beide Fahrzeuge stehen für Innovation, Komfort und technologische Raffinessen. In diesem Artikel werden wir die beiden Modelle detailliert vergleichen, um herauszufinden, welches Auto besser für die Bedürfnisse der modernen Fahrer geeignet ist.
Der Hyundai Tucson bringt mit seinen kompakten Dimensionen von 4510 mm in der Länge, 1865 mm Breite und einer Höhe von 1650 mm eine sportliche Erscheinung auf die Straße. Der Kia EV3 hingegen misst 4300 mm in der Länge und 1850 mm in der Breite, was ihn etwas kleiner, aber nicht weniger attraktiv macht. Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Personen und verfügen über ein modernes, aerodynamisches Design, das sich in jeder Umgebung sehen lassen kann.
Der Hyundai Tucson bietet eine breite Palette von Antrieben, darunter Diesel- und Benzin-Hybride sowie vollelektrische Optionen. Die Leistung reicht von 136 bis zu beeindruckenden 252 PS, was ihn zu einem starken Konkurrenten im Segment der SUVs macht. Mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 367 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,9 Sekunden (bei bestimmten Motorisierungen) ist der Tucson sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Reisen bestens gerüstet.
Im Gegensatz dazu setzt der Kia EV3 vollständig auf Elektroantrieb und bietet eine Leistung von 204 PS (150 kW). Mit einem Drehmoment von 283 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,5 Sekunden wartet der EV3 ebenfalls mit beeindruckenden Fahrleistungen auf. Dies macht ihn zu einer umweltfreundlichen Alternative, die gleichzeitig mit dynamischer Leistung überzeugt.
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Fahrzeugs ist die Reichweite. Der Hyundai Tucson hat bei den vollelektrischen Modellen eine Reichweite von bis zu 70 km, was für tägliche Fahrten ausreichend ist, während die Plug-in-Hybrid-Modelle durch ihre Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotoren eine deutlich höhere Flexibilität bieten. Das Verbrauchsprofil liegt je nach Motorisierung zwischen 5,1 und 6,8 Litern auf 100 km.
Der Kia EV3 hingegen liegt mit seiner rein elektrischen Reichweite von bis zu 605 km weit vorne. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 14,9 bis 16,2 kWh/100 km stellt der EV3 eine sehr effiziente Wahl dar und ist besonders für umweltbewusste Fahrer attraktiv.
Im Innenraum bieten beide Fahrzeuge modernste Technologie und Komfort. Der Hyundai Tucson überzeugt mit einem größeren Kofferraumvolumen von bis zu 620 Litern und einem stilvollen, gut gestalteten Cockpit. Auch die Materialwahl und die Verarbeitung überzeugen auf ganzer Linie.
Der Kia EV3, mit einem kleineren Kofferraumvolumen von 460 Litern, bietet jedoch dennoch genügend Stauraum für alltägliche Bedürfnisse. Die Innenausstattung ist ebenfalls zeitgemäß und auf hohe Nutzerfreundlichkeit ausgelegt, wobei digitale Displays und Infotainment-Systeme eine zentrale Rolle spielen.
Beide Fahrzeuge sind mit modernsten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Der Hyundai Tucson bietet unter anderem ein umfangreiches Paket an Driver-Assistance-Systemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Technologien umfassen einen adaptiven Tempomat, einen Spurhalteassistenten und eine Notbremsfunktion.
Der Kia EV3 läuft dem Tucson in dieser Disziplin jedoch den Rang ab, indem er zusätzlich innovative autonome Fahrsysteme und eine umfassende Vernetzungstechnologie bieten kann, die den Fahrern ein noch sichereres und benutzerfreundlicheres Erlebnis ermöglicht.
Der Vergleich zwischen dem Hyundai Tucson und dem Kia EV3 zeigt, dass beide Modelle ihre Stärken haben. Der Tucson überzeugt durch seine Vielfalt an Antriebsoptionen und einem größeren Kofferraum, während der EV3 mit seiner Reichweite und den innovativen elektrischen Technologien punktet. Je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben könnte eines dieser überzeugenden Fahrzeuge die ideale Wahl für Sie sein. Während der Tucson als SUV mit bewährter Antriebstechnik glänzt, positioniert sich der Kia EV3 als fortschrittliches Elektrofahrzeug der neuen Generation.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
ca. 35000 - 54100
€
|
Preis
ca. 36000 - 48700
€
|
Verbrauch L/100km
1 - 6.8
L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2
kWh
|
Elektrische Reichweite
65 - 70
km
|
Elektrische Reichweite
436 - 605
km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
58.3 - 81.4
kWh
|
co2
22 - 153
g/km
|
co2
0
g/km
|
Tankgröße
42 - 54
L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1520 - 1889
kg
|
Leergewicht
1800 - 1885
kg
|
Kofferraum
546 - 620
L
|
Kofferraum
460
L
|
Länge
4510 - 4520
mm
|
Länge
4300 - 4310
mm
|
Breite
1865
mm
|
Breite
1850
mm
|
Höhe
1650
mm
|
Höhe
1560 - 1570
mm
|
Zuladung
525 - 545
kg
|
Zuladung
470
kg
|
Motor und Leistung |
|
Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
136 - 252
PS
|
Leistung PS
204
PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 11.6
s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9
s
|
max. Geschwindigkeit
180 - 194
km/h
|
max. Geschwindigkeit
170
km/h
|
Drehmoment
265 - 367
Nm
|
Drehmoment
283
Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
100 - 185
kW
|
Leistung kW
150
kW
|
Hubraum
1598
cm3
|
Hubraum
-
|
Höchstgeschwindigkeit
180 - 194
km/h
|
Höchstgeschwindigkeit
170
km/h
|
Allgemein |
|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, E, B
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Kia
|
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.