VS

Hyundai IONIQ 5 vs Kia EV3 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai IONIQ 5 oder der Kia EV3?
Wir vergleichen für dich Leistung (609 PS vs 204 PS), Kofferraumvolumen (520 L vs 460 L), Verbrauch (15.60 kWh vs 14.90 kWh) und natürlich den Preis (43900 € vs 36000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Hyundai IONIQ 5 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia EV3 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 520 L beim Hyundai IONIQ 5 bzw. 460 L beim Kia EV3 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 609 PS des Hyundai IONIQ 5 oder die 204 PS des Kia EV3 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.60 kWh vs 14.90 kWh. Preislich liegt der Hyundai IONIQ 5 bei 43900 €, während der Kia EV3 bei 36000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

In unserem aktuellen Vergleich stehen der Hyundai IONIQ 5 und der Kia EV6 im Mittelpunkt. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Elektroantriebstechnologie und modernste Sicherheitsfunktionen, aber der IONIQ 5 besticht durch sein futuristisches Design und großzügigen Innenraum. Der Kia EV6 hingegen punktet mit sportlicheren Fahrleistungen und einer etwas besseren Reichweite, was ihn zu einer attraktiven Wahl für leistungsorientierte Fahrer macht.

Hyundai IONIQ 5

Der Hyundai IONIQ 5 beeindruckt mit seinem futuristischen Design, das klare Linien und eine markante Frontpartie kombiniert. Im Innenraum bietet das Fahrzeug ein großzügiges Raumgefühl und flexible Sitzmöglichkeiten, um den Komfort zu maximieren. Neben seiner beeindruckenden Optik überzeugt der IONIQ 5 auch durch moderne technische Ausstattungen und nachhaltige Antriebslösungen.

Details

Kia EV3

Der Kia EV3 beeindruckt durch sein futuristisches Design und seine umweltfreundliche Technologie, die sowohl städtischen Pendlern als auch langjährigen Autofahrern ein überzeugendes Fahrerlebnis bietet. Das moderne Interieur ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und punktet mit einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Darüber hinaus bietet der EV3 eine bemerkenswerte elektrische Reichweite, die ihn zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht.

Details

Einführung in den Vergleich: Hyundai IONIQ 5 und Kia EV3

Im Jahr 2024 treten zwei elektrisch betriebene SUVs auf den Markt, die die automobile Landschaft nachhaltig verändern könnten: der Hyundai IONIQ 5 und der Kia EV3. Beide Fahrzeuge kommen aus denselben Konzernställen, unterscheiden sich jedoch in vielen technischen Aspekten sowie im Design und Innovationsgrad. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle genau und analysieren, welches Fahrzeug möglicherweise besser für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Design und Außenmaße

Der Hyundai IONIQ 5 überzeugt mit einem futuristischen Design, das durch klare Linien und einen markanten Look besticht. Mit einer Länge von 4655 mm und einer Breite von 1890 mm bietet der IONIQ 5 eine beeindruckende Präsenz auf der Straße. Im Vergleich dazu ist der Kia EV3 mit 4300 mm etwas kompakter, was ihn wendiger macht, jedoch auch die Kurvenfahrten in städtischen Gebieten erleichtert.

Der Kia EV3 hat ebenfalls ein modernes Design, das durch fließende Formen und eine dynamische Silhouette geprägt ist. Mit einer Breite von 1850 mm und einer Höhe von 1560 mm zeigt der EV3 ein sportliches Profil, das dem SUV-Charakter gerecht wird.

Technische Daten und Antrieb

Beide Fahrzeuge sind mit vollelektrischen Antrieben ausgestattet, jedoch variieren sie in ihren Leistungsdaten. Der Hyundai IONIQ 5 ist in verschiedenen Varianten erhältlich: von 170 PS bis zu 609 PS in der Top-Version. Das maximale Drehmoment reicht von 350 Nm bis 740 Nm. Im Gegensatz dazu leistet der Kia EV3 maximal 204 PS und hat ein Drehmoment von 283 Nm, was ihn als solides, aber weniger kraftvolles Fahrzeug positioniert.

Was den Energieverbrauch angeht, schneidet der Kia EV3 mit einem Verbrauch von 14,9 bis 16,2 kWh/100 km etwas besser ab als der Hyundai IONIQ 5, dessen Verbrauch zwischen 15,6 und 21,2 kWh/100 km liegt. Dies könnte entscheidend für Fahrer sein, die auf eine effiziente Nutzung der Batteriekapazität angewiesen sind.

Reichweite und Batterieleistung

In Bezug auf die Reichweite punktet der Hyundai IONIQ 5 mit einer maximalen Reichweite von bis zu 570 km, abhängig von der gewählten Variante. Der Kia EV3 hingegen kann bis zu 605 km erreichen, was ihn ideal für längere Fahrten macht. Beide Fahrzeuge sind mit großen Batterieoptionen ausgestattet, wobei der IONIQ 5 zwischen 63 und 84 kWh und der EV3 zwischen 58,3 und 81,4 kWh bietet. Diese Spezifikationen ermöglichen es beiden Fahrzeugen, im Alltag und auf langen Strecken effizient zu arbeiten.

Innovative Techniken und Extras

Der Hyundai IONIQ 5 bietet eine Fülle von innovativen Techniken, darunter moderne Fahrerassistenzsysteme und ein intuitives Infotainmentsystem, das nahtlos mit Smartphones verbunden werden kann. Zum Beispiel ist die Unterstützung von bidirektionalem Laden ein herausragendes Merkmal, das es den Nutzern ermöglicht, andere Geräte oder sogar das eigene Zuhause mit dem in dem Fahrzeug gespeicherten Strom zu versorgen.

Der Kia EV3 bringt seine eigenen Innovationen mit, darunter fortschrittliche Sicherheitssysteme und ein ansprechendes Nutzererlebnis. Hervorzuheben ist das neue KI-gesteuerte Navigationssystem, das Verkehrsdaten in Echtzeit analysiert, um die beste Route zu finden.

Fazit: Welches Modell ist das richtige für Sie?

Beide Fahrzeuge, der Hyundai IONIQ 5 und der Kia EV3, bieten beeindruckende technische Spezifikationen und innovative Features. Der IONIQ 5 eignet sich hervorragend für Fahrer, die Wert auf Leistung und Technologie legen, während der Kia EV3 eine effizientere und vielleicht praktischere Lösung für urbane Umgebungen darstellt.

Am Ende hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Sie eine höhere Reichweite und größere Leistung suchen oder ein kompakteres, effizienteres Fahrzeug bevorzugen, beide Modelle sind gute Optionen in der wachsenden Welt der Elektroautos.

Hyundai IONIQ 5
Kia EV3
IONIQ 5
EV3

Kosten und Verbrauch

Preis
43900 - 74900 €
Preis
36000 - 48700 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 21.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
Elektrische Reichweite
440 - 570 km
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
Batteriekapazität
63 - 84 kWh
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1955 - 2275 kg
Leergewicht
1800 - 1885 kg
Kofferraum
480 - 520 L
Kofferraum
460 L
Länge
4655 - 4715 mm
Länge
4300 - 4310 mm
Breite
1890 - 1940 mm
Breite
1850 mm
Höhe
1585 - 1605 mm
Höhe
1560 - 1570 mm
Zuladung
385 - 530 kg
Zuladung
470 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
170 - 609 PS
Leistung PS
204 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
max. Geschwindigkeit
185 - 260 km/h
max. Geschwindigkeit
170 km/h
Drehmoment
350 - 740 Nm
Drehmoment
283 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 448 kW
Leistung kW
150 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Hyundai
Marke
Kia

Hyundai IONIQ 5

Einleitung: Der Hyundai IONIQ 5 im Überblick

Der Hyundai IONIQ 5 ist ein beeindruckendes Beispiel für das, was moderne Elektromobilität zu bieten hat. Mit seiner futuristischen Designsprache und einer Vielzahl technischer Innovationen überzeugt dieses Modell Autofans und Umweltschützer gleichermaßen. Als erstes Modell der neuen IONIQ-Serie, die auf Hyundais Electric-Global Modular Platform (E-GMP) basiert, setzt der IONIQ 5 neue Maßstäbe in der nachhaltigen Mobilität.

Design und Architektur: Modernität trifft auf Funktionalität

Das Design des Hyundai IONIQ 5 ist sowohl innovativ als auch funktional. Mit einer Länge von bis zu 4715 mm kombiniert dieses Elektro-SUV eine kraftvolle Präsenz mit aerodynamischer Effizienz. Die charakteristischen Pixel-LED-Scheinwerfer und das minimale Interieur mit umweltfreundlichen Materialien heben ihn von der Masse ab und betonen den Umbruch zu einem modernen Fahrzeugkonzept.

Antrieb und Leistung: Eine Vielfalt an Möglichkeiten

Der Hyundai IONIQ 5 bietet eine beeindruckende Bandbreite an Antriebsvarianten. Von einem heckangetriebenen Modell mit 170 PS bis hin zum leistungsstarken Allradmodell mit 609 PS, ist für jeden Fahrertyp etwas dabei. Mit einer Reichweite von bis zu 570 km und einem Verbrauch ab 15,6 kWh/100 km zeigt der IONIQ 5, dass Leistung und Effizienz Hand in Hand gehen können.

Ladeinfrastruktur: Schnell geladen und bereit zur Fahrt

Besonders hervorzuheben ist die ultraschnelle Ladefähigkeit des IONIQ 5. Dank der 800-Volt-Technologie kann dieses Elektro-SUV innerhalb von nur 18 Minuten auf 80 % aufgeladen werden. Ein kurzer Ladestopp genügt, um bis zu 100 km Reichweite nachzutanken – ein Merkmal, das den IONIQ 5 zu einem besonders alltagstauglichen Elektrofahrzeug macht.

Innenraum und Komfort: Raum für Innovation

Der Innenraum des IONIQ 5 ist ein Ergebnis durchdachter Gestaltung und nachhaltiger Materialwahl. Mit einem großzügigen Radstand von 3000 mm bietet der Innenraum Flexibilität und Komfort. Die verschiebbare Mittelkonsole und die variabel anpassbaren Sitze unterstreichen das Konzept eines „Lebensraums auf Rädern“.

Sicherheit und Technologie: Fortschrittliche Features

Der Hyundai IONIQ 5 ist mit einer umfassenden Palette an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Von intelligenten Verkehrszeichenassistenten bis hin zum Highway Driving Assist ist das Fahrzeug auf Sicherheit und Komfort ausgelegt. Zudem überzeugt der IONIQ 5 mit einem hochauflösenden Head-Up-Display mit Augmented-Reality-Funktion, das wichtige Fahrinformationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert.

Fazit: Zukunftsorientierte Mobilität neu definiert

Der Hyundai IONIQ 5 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus innovativem Design, beeindruckender Leistung und fortschrittlicher Technologie bietet er eine Antwort auf die Herausforderungen des heutigen und zukünftigen Mobilitätsbedarfs. Für alle, die ein umweltfreundliches und technologisch fortschrittliches Fahrzeug suchen, ist der IONIQ 5 eine Überlegung wert.

Kia EV3

Einführung in den Kia EV3: Das Elektro-SUV, das Maßstäbe setzt

In der Welt der Elektrofahrzeuge gelingt es Kia mit dem EV3, neue Standards zu definieren. Der Kia EV3 ist das jüngste Mitglied der Kia-Elektrofahrzeugfamilie und verspricht nicht nur beeindruckende Reichweiten und Leistungsdaten, sondern auch innovative Technologien und ein modernes Design. Als kompaktes SUV ist der Kia EV3 das perfekte Fahrzeug für umweltbewusste Stadtbewohner und Liebhaber moderner Mobilität.

Design und Karosserie

Mit einer Länge von 4300 bis 4310 mm und einer Breite von 1850 mm bietet der Kia EV3 ein geräumiges Interieur für bis zu fünf Personen. Der sportliche Look des SUV wird durch klare Linien und eine aerodynamische Form unterstrichen. Abgerundet wird das Design durch die charakteristischen Kia-Frontleuchten und dem markanten Kühlergrill, der dem Fahrzeug ein unverwechselbares Gesicht verleiht.

Leistung und Antrieb

Ausstattet mit einem leistungsstarken Elektromotor, bietet der Kia EV3 eine Motorleistung von 204 PS (150 kW) und ein beeindruckendes Drehmoment von 283 Nm. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,5 bis 7,9 Sekunden ist der EV3 nicht nur für die Stadt, sondern auch für die Autobahn gerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h, womit er sich perfekt auch für längere Fahrten eignet.

Energieeffizienz und Reichweite

Der Kia EV3 überzeugt mit einer Batteriekapazität von 58,3 bis 81,4 kWh, was ihm eine elektrische Reichweite von 436 bis 605 km ermöglicht. Der Verbrauch liegt zwischen 14,9 und 16,2 kWh/100 km. Diese Effizienzklasse A macht den EV3 zu einem umweltfreundlichen Begleiter mit null CO2-Ausstoß. Die verschiedenen Modelle bieten genug Flexibilität, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Käufer gerecht zu werden.

Interieur und Komfort

Im Inneren des Kia EV3 erwarten die Passagiere ein modernes und komfortables Ambiente. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente sorgen für ein erstklassiges Fahrerlebnis. Der Kofferraum bietet mit 460 Litern ausreichend Platz für Gepäck, während diverse Ausstattungsoptionen wie Air, Earth und GT-Line für individuellen Komfort sorgen.

Technologische Innovationen

Der Kia EV3 ist mit modernsten Technologien ausgestattet, die das Fahren sicher und angenehm machen. Dazu zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, diverse Fahrassistenzsysteme und ein intuitives Bedienkonzept. Die Schnittstellen für Smartphones und andere Geräte garantieren, dass Fahrer und Beifahrer stets vernetzt bleiben können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Kia EV3 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Einstiegspreis von 35.990 € bis hin zu 48.690 € für die Topmodelle richtet sich der EV3 an eine breite Zielgruppe. Angesichts seiner umfangreichen Ausstattung und der technologischen Raffinessen ist der Kia EV3 definitiv ein attraktives Angebot im Segment der Elektro-SUVs.

Fazit

Der Kia EV3 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Mischung aus Reichweite, Leistung und Komfort bietet er ein überzeugendes Gesamtpaket für all jene, die auf der Suche nach einem modernen, umweltfreundlichen Fahrzeug sind. Mit dem EV3 lässt Kia erneut die Muskeln spielen und zeigt, dass die Marke zu den Vorreitern der Elektromobilität zählt.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.