VS

Kia EV6 vs VW ID.7 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Kia EV6 oder der VW ID.7?
Wir vergleichen für dich Leistung (609 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (490 L vs 532 L), Verbrauch (15.90 kWh vs 13.60 kWh) und natürlich den Preis (45000 € vs 54000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Kia EV6 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID.7 (Schrägheck) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 490 L beim Kia EV6 bzw. 532 L beim VW ID.7 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 609 PS des Kia EV6 oder die 340 PS des VW ID.7 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.90 kWh vs 13.60 kWh. Preislich liegt der Kia EV6 bei 45000 €, während der VW ID.7 bei 54000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Kia EV6 und dem VW ID.7 zeigt sich, dass beide Elektrofahrzeuge hervorragende Technologien und Fahrleistungen bieten. Während der Kia EV6 mit seinem sportlichen Design und der beeindruckenden Reichweite punktet, überzeugt der VW ID.7 durch ein großzügiges Platzangebot und moderne Infotainment-Systeme. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Prioritäten der Käufer ab.

Kia EV6

Der Kia EV6 beeindruckt mit seinem futuristischen Design und bietet eine neue Dimension von Elektromobilität. Der Innenraum ist großzügig gestaltet und punktet mit modernen Technologien, die den Fahrkomfort erhöhen. Dank der schnellen Ladezeiten und der überzeugenden Reichweite ist er ideal für Stadtfahrten und längere Reisen.

Details

VW ID.7

Der Volkswagen ID.7 überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem modernen, eleganten Design, das sowohl Komfort als auch Funktionalität vereint. Im Innenraum sorgt die neueste Infotainment-Technologie für ein intuitives Fahrerlebnis, das durch zahlreiche Assistenzsysteme unterstützt wird. Die innovative Elektroantriebstechnologie ermöglicht eine beeindruckende Reichweite, die das Fahrzeug zu einem idealen Begleiter für lange Strecken macht.

Details

Einleitung: Die neue Ära der Elektromobilität

Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel, und Elektrofahrzeuge sind mehr denn je im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. In diesem Vergleich nehmen wir zwei spannende Modellakteure unter die Lupe: den Kia EV6 und den VW ID.7. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien und eine beeindruckende Leistung, die den Fortschritt in der Elektrofahrzeug-Technologie repräsentieren.

Design und Karosserieform

Der Kia EV6 präsentiert sich als moderner SUV mit sportlichen Linien und einem aerodynamischen Design. Mit einer Länge von 4695 mm, einer Breite von 1880 mm und einer Höhe von 1550 mm strahlt er Dynamik und Robustheit aus. Im Vergleich dazu ist der VW ID.7 als eleganter Hatchback konzipiert. Mit Abmessungen von 4961 mm in der Länge, 1862 mm in der Breite und 1536 mm in der Höhe, bietet der ID.7 eine ausgewogene Kombination aus kompakter Sportlichkeit und geräumiger Innenausstattung.

Antrieb und Leistung

Beide Modelle sind mit verschiedenen Antriebssystemen erhältlich. Der Kia EV6 bietet eine Leistung von bis zu 325 PS und ist sowohl als Rear-Wheel Drive (RWD) als auch All-Wheel Drive (AWD) erhältlich. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 5,3 Sekunden. Im Vergleich dazu kommt der VW ID.7 auf eine maximale Leistung von 340 PS, die ihn in nur 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Der ID.7 ist ebenfalls in beiden Antriebsvarianten erhältlich, was den potenziellen Käufern Flexibilität bietet.

Reichweite und Energieverbrauch

Die Reichweite ist ein entscheidender Aspekt bei der Wahl eines Elektrofahrzeugs. Der Kia EV6 bietet je nach Modell eine Reichweite von bis zu 582 km, während der VW ID.7 mit bis zu 709 km antritt. In Bezug auf den Energieverbrauch liegen die Werte für den Kia EV6 zwischen 15,9 und 17 kWh/100 km, während der ID.7 mit 13,6 bis 16,2 kWh/100 km noch effizienter ist.

Batteriekapazität und Laderaum

Der Kia EV6 ist mit zwei Batteriekapazitäten von 63 kWh und 84 kWh erhältlich. Diese bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz. Der VW ID.7 verfügt über eine maximale Batteriekapazität von 86 kWh, was zu einer hervorragenden Reichweite beiträgt. Darüber hinaus bietet der ID.7 mit einem Gepäckraumvolumen von 532 Litern eine höhere Ladefläche, während der Kia EV6 mit 490 Litern Nutzraum etwas komprimierter bleibt.

Fahreigenschaften und Sicherheit

Beide Fahrzeuge bieten durch ihre moderne Konstruktion ein hohes Maß an Fahrkomfort und dynamischen Fahreigenschaften. Die Sicherheitsmerkmale sind bei beiden Fahrzeugen auf dem neuesten Stand der Technik. Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) sind in beiden Modellen verfügbar, um ein sicheres und automatisiertes Fahrerlebnis zu gewährleisten.

Fazit: Welches Elektrofahrzeug ist das richtige für Sie?

In diesem Vergleich zeigt sich, dass sowohl der Kia EV6 als auch der VW ID.7 ihre eigenen Stärken haben. Während der Kia EV6 mit sportlichem Design und beeindruckender Leistung punktet, bietet der VW ID.7 eine größere Reichweite und bessere Effizienz. Letztendlich hängt die Wahl des passenden Modells von Ihren persönlichen Vorlieben, Fahrgewohnheiten und Anforderungen ab.

Kia EV6
VW ID.7
EV6
ID.7

Kosten und Verbrauch

Preis
45000 - 70000 €
Preis
54000 - 63200 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 20.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
13.6 - 16.2 kWh
Elektrische Reichweite
428 - 582 km
Elektrische Reichweite
595 - 709 km
Batteriekapazität
63 - 84 kWh
Batteriekapazität
77 - 86 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1955 - 2220 kg
Leergewicht
2184 - 2328 kg
Kofferraum
480 - 490 L
Kofferraum
532 L
Länge
4695 mm
Länge
4961 mm
Breite
1880 - 1890 mm
Breite
1862 mm
Höhe
1545 - 1550 mm
Höhe
1536 mm
Zuladung
440 - 450 kg
Zuladung
456 - 462 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 609 PS
Leistung PS
286 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 6.6 s
max. Geschwindigkeit
185 - 260 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
350 - 770 Nm
Drehmoment
545 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 448 kW
Leistung kW
210 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2023 - 2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Kia
Marke
VW

Kia EV6

Der Kia EV6: Ein Vorausschauender Schritt in die Elektromobilität

Mit dem Kia EV6 betritt ein bemerkenswertes Fahrzeug die Bühne der Elektromobilität. Als SUV positioniert, verbindet der EV6 modernste Technik mit innovativem Design und verspricht ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Doch was macht dieses Modell so einzigartig? Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf die technischen und innovativen Aspekte des Kia EV6 werfen.

Technische Finesse und beeindruckende Spanne

Der Kia EV6 ist als Elektro-SUV konzipiert, das mit seiner hohen Reichweite von bis zu 528 km neue Maßstäbe setzt. Er bietet in verschiedenen Varianten Leistungen von 125 bis 430 kW, wobei die Beschleunigung in einem Bereich von 3,5 bis 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h liegt. Diese breite Spanne zeigt die Vielseitigkeit des Modells, das sowohl effizienten Stadtfahrern als auch kraftvollen Sportwagen-Enthusiasten gerecht wird.

Nachhaltigkeit trifft auf Performance

Der Kia EV6 setzt mit einem Verbrauch von nur 16,5 bis 20,6 kWh/100 km auf bemerkenswerte Effizienz und zeigt sich mit einer CO2-Emission von 0 g/km als vollständig emissionsfreies Fahrzeug. Seine fortschrittliche Batterie mit einer Kapazität von 58 bis 77,4 kWh sorgt nicht nur für lange Fahrfreude ohne lästiges Zwischenladen, sondern trägt auch zur CO2-Effizienzklasse A bei.

Modernes Design und höchster Komfort

Mit einer Länge von knapp 4,7 Metern und einer Breite von bis zu 1,89 Metern bietet der Kia EV6 sowohl großzügigen Raum als auch aerodynamische Linien. Der Innenraum ist für Komfort ausgelegt und hält zahlreiche Annehmlichkeiten bereit, um die Fahrten so angenehm wie möglich zu gestalten. Trotz der sportlichen Anmutung bietet der Kofferraum ein Volumen von bis zu 490 Litern und viel Raum für Ihre Bedürfnisse.

Pionierarbeit in Sachen Sicherheit und Innovation

Der Kia EV6 ist standardmäßig mit einer Vielzahl an Sicherheitstechnologien ausgestattet, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Diese umfassen Assistenzsysteme, die dem Fahrer nicht nur das Leben erleichtern, sondern auch zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer beitragen. Darüber hinaus bietet eine fortschrittliche Reduktionsgetriebe-Technologie eine reibungslose Fahrt ohne Kompromisse beim Fahrkomfort.

Vielfältige Modell- und Antriebsmöglichkeiten

Die Auswahl reicht vom Heckantrieb bis zum Allradantrieb, was dem Fahrer die Freiheit gibt, ein Modell zu wählen, das perfekt zu seinem Lebensstil passt. Zudem ist der Kia EV6 in verschiedenen Ausstattungslinien wie der sportlichen GT Line oder der robusten 4WD-Variante verfügbar.

Fazit: Der Kia EV6 als Wegbereiter der Zukunft

Der Kia EV6 zeigt eindrucksvoll, wie die Zukunft der Mobilität ausschauen kann. Mit einem umfassenden Angebot an Leistung, Effizienz und Technologien stellt er eine vielversprechende Option für umweltbewusste Fahrer dar, die keine Kompromisse bei Komfort und Fahrspaß eingehen wollen. Der Kia EV6 ist nicht nur ein Auto, er ist ein Statement für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen.

VW ID.7

Das neue VW ID.7: Eine elektrische Revolution auf Rädern

Volkswagen setzt seine elektrische Expansion mit dem neuesten Modell der ID-Familie, dem VW ID.7, fort. Dieser innovative Fließheckwagen verspricht bahnbrechende Technologien, beeindruckende Effizienz und höchsten Fahrkomfort. Ob für den urbanen Pendelverkehr oder lange Autobahnfahrten – der VW ID.7 ist bereit, die Herzen von Elektroauto-Enthusiasten im Sturm zu erobern.

Technische Raffinessen des VW ID.7

Das Herzstück des ID.7 ist sein hochmoderner Elektromotor, der in verschiedenen Leistungsvarianten von 286 bis 340 PS erhältlich ist. Der Heckantrieb sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein unvergleichliches Fahrgefühl, während die optionale Allradvariante in der GTX-Version für zusätzliche Traktion und Fahrstabilität sorgt. Trotz dieser beeindruckenden Leistung bleibt der ID.7 mit einem Verbrauch zwischen 13.6 und 16.2 kWh pro 100 km ausgesprochen effizient.

Reichweite und Ladefähigkeit: Grenzenlose Freiheit

Einer der größten Pluspunkte des VW ID.7 ist seine beeindruckende elektrische Reichweite, die je nach Modell zwischen 595 und 709 km liegt. Dies wird durch fortschrittliche Batterietechnologien mit einer Kapazität von 77 bis 86 kWh ermöglicht. Diese Reichweite macht das Fahrzeug nicht nur für den Alltag, sondern auch für längere Reisen ideal. Effiziente Lademöglichkeiten dank neuester Schnellladetechnologien runden das Angebot ab und minimieren die Wartezeiten an der Ladesäule.

Innovatives Design und Komfort

Äußerlich zieht der ID.7 mit seiner eleganten und aerodynamischen Silhouette alle Blicke auf sich. Die großzügigen Abmessungen (Länge: 4961 mm; Breite: 1862 mm; Höhe: 1536 mm) bieten reichlich Platz im Innenraum. Mit einem Kofferraumvolumen von 532 Litern wird auch der Transport von Gepäck oder Einkäufen zum Kinderspiel. Innenraumtechnologien wie das intuitive Infotainmentsystem und der komfortable Sitzbereich unterstreichen den hohen Anspruch an Ergonomie und Design.

Sicherheit und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand

Besonders hervorzuheben ist die CO2-Effizienzklasse A, die den ID.7 als umweltfreundliches Verkehrsmittel kennzeichnet. Zahlreiche Assistenzsysteme, wie kollisionsvermeidende Technologien und adaptiver Tempomat, garantieren Sicherheit auf höchstem Niveau. Das Leergewicht von 2184 bis 2328 kg und die solide Bauweise bieten zudem einen zusätzlichen Schutz für alle Insassen.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Betriebskosten

Mit einem Preis von 53.995 bis 63.155 € bietet der VW ID.7 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Fahrzeug seiner Klasse. Die monatlichen Unterhaltskosten bewegen sich zwischen 1197 und 1372 €, mit Kosten pro Kilometer von 47.9 bis 54.9 Cent, was ihn im Betrieb äußerst wirtschaftlich macht.

Fazit: Ein zukunftsweisendes Elektrofahrzeug

Der VW ID.7 vereint kraftvolle Leistung, beachtliche Reichweite und modernste Technik in einem eleganten Paket. Er steht für eine nachhaltige und fortschrittliche Mobilität, ohne Kompromisse bei Komfort und Sicherheit einzugehen. Dieses Fahrzeug markiert einen Meilenstein in der Entwicklung von Volkswagen hin zu einer grüneren Automobilzukunft.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.