Welches Modell überzeugt mehr – der VW ID.7 oder der Polestar 4?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 544 PS), Kofferraumvolumen (532 L vs 526 L), Verbrauch (13.60 kWh vs 17.80 kWh) und natürlich den Preis (54000 € vs 61900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der VW ID.7 (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Polestar 4 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 532 L beim VW ID.7 bzw. 526 L beim Polestar 4 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des VW ID.7 oder die 544 PS des Polestar 4 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.60 kWh vs 17.80 kWh. Preislich liegt der VW ID.7 bei 54000 €, während der Polestar 4 bei 61900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem VW ID.7 und dem Polestar 4 zeigt sich, dass beide Elektrofahrzeuge mit modernen Technologien und ansprechendem Design überzeugen. Während der ID.7 mit seinem großzügigen Innenraum und der benutzerfreundlichen Software punktet, bietet der Polestar 4 eine sportliche Leistung und ein einzigartiges Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen der Fahrer ab.
Der Volkswagen ID.7 überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem modernen, eleganten Design, das sowohl Komfort als auch Funktionalität vereint. Im Innenraum sorgt die neueste Infotainment-Technologie für ein intuitives Fahrerlebnis, das durch zahlreiche Assistenzsysteme unterstützt wird. Die innovative Elektroantriebstechnologie ermöglicht eine beeindruckende Reichweite, die das Fahrzeug zu einem idealen Begleiter für lange Strecken macht.
DetailsDer Polestar 4 präsentiert sich als dynamisches Elektrofahrzeug mit modernem Design, das Eleganz und Nachhaltigkeit perfekt vereint. Mit einem klaren Fokus auf leistungsstarke Elektromobilität bietet er innovative Technologien und ein luxuriöses Fahrerlebnis. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und eine durchdachte Benutzeroberfläche, die höchsten Komfort und intuitive Bedienung gewährleistet.
DetailsDer Wettbewerb im Bereich der Elektrofahrzeuge nimmt ständig zu, und zwei bemerkenswerte Vertreter sind der VW ID.7 und der Polestar 4. Beide Fahrzeuge bringen innovative Technologien und beeindruckende Leistungsdaten mit sich. Doch wie unterscheiden sie sich in den entscheidenden technischen Aspekten und welcher bietet das bessere Gesamtpaket für die Zukunft der Mobilität? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle detailliert.
Der VW ID.7 präsentiert sich als sportlicher Hatchback mit einer Länge von 4961 mm und einer Breite von 1862 mm. Durch seine aerodynamische Form bietet er nicht nur optische Reize, sondern auch hervorragende Effizienzwerte. Im Gegensatz dazu ist der Polestar 4 als SUV konzipiert und misst 4840 mm in der Länge und 2008 mm in der Breite. Obwohl beide Fahrzeuge fünf Türen besitzen, hebt sich der Polestar 4 durch sein markantes, futuristisches Design ab, das mehr Platz und ein Gefühl von Robustheit vermittelt.
In Sachen Antriebstechnologie bieten beide Modelle beeindruckende Werte. Der VW ID.7 ist in unterschiedlichen Leistungsvarianten mit 286 und 340 PS erhältlich und kann sowohl in der Heck- als auch in der Allradantrieb-Variante konfiguriert werden. Er bietet eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,4 bis 6,6 Sekunden, abhängig von der gewählten Konfiguration.
Der Polestar 4 hingegen setzt neue Maßstäbe mit einer maximalen Leistung von 544 PS sowie einer beeindruckenden Beschleunigungszeit von nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Hierbei handelt es sich um die Allradantrieb-Variante, die zusammen mit einem hinteren Antrieb (272 PS) angeboten wird. Die Leistungen machen den Polestar 4 zu einem der stärksten Elektro-SUV auf dem Markt, ideal für sportliche Fahrten und dynamisches Fahren.
Bei der Reichweite zeigt der VW ID.7 mit einer maximalen Reichweite von bis zu 709 km (je nach Konfiguration) beeindruckende Werte und liegt damit im Wettbewerb an der Spitze. Der Polestar 4 hingegen bietet eine Reichweite von bis zu 620 km, was für die meisten urbanen und suburbanen Fahrten mehr als ausreichend ist.
Der ID.7 kommt mit zwei verschiedenen Batteriegrößen von 77 kWh und 86 kWh, während der Polestar 4 mit einer 94 kWh Batterie ausgestattet ist. Beide Hersteller haben zahlreiche Ladestechnologien integriert, die eine zügige Aufladung ermöglichen. Der ID.7 liegt dabei in der maximalen Ladeleistung im guten Mittelfeld, während der Polestar 4 dank seiner größeren Batterie bei Bedarf längere Distanzen ohne Nachladen bewältigen kann, was in Verbindung mit der hohen Leistung ideal für Langstreckenfahrer ist.
Im Innenraum bietet der VW ID.7 eine moderne, geräumige Kabine mit einem großen Touchscreen, der die Bedienung aller wichtigen Funktionen ermöglicht. Das Interieur ist auf Komfort ausgelegt und bietet zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Der Polestar 4 überzeugt durch eine gehobene Innenausstattung mit hochwertigen Materialien und einem minimalistischen Designansatz. Ein weiteres bemerkenswertes Feature ist das Infotainment-System, das auf Android basiert und eine nahtlose Integration von Smartphone-Diensten ermöglicht. Dies bietet den Nutzern eine flexiblere und benutzerfreundlichere Erfahrung während der Fahrt.
Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken und sind auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet. Der VW ID.7 punktet mit Effizienz und Reichweite, während der Polestar 4 mit beeindruckender Leistung und modernem Design aufwartet. Die Wahl zwischen diesen beiden Elektroauto-Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen des Fahrers ab - ob man mehr Wert auf Reichweite oder auf sportliche Leistung legt, der Markt bietet für jeden das passende Modell. Die Zukunft der Mobilität sieht vielversprechend aus, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese beiden Hersteller weiterentwickeln werden.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
54000 - 63200 €
|
Preis
61900 - 69900 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
13.6 - 16.2 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
17.8 - 18.7 kWh
|
Elektrische Reichweite
595 - 709 km
|
Elektrische Reichweite
590 - 620 km
|
Batteriekapazität
77 - 86 kWh
|
Batteriekapazität
94 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2184 - 2328 kg
|
Leergewicht
2230 - 2355 kg
|
Kofferraum
532 L
|
Kofferraum
526 L
|
Länge
4961 mm
|
Länge
4840 mm
|
Breite
1862 mm
|
Breite
2008 mm
|
Höhe
1536 mm
|
Höhe
1534 mm
|
Zuladung
456 - 462 kg
|
Zuladung
-
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
|
Leistung PS
286 - 340 PS
|
Leistung PS
272 - 544 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 6.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 7.1 s
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
200 km/h
|
Drehmoment
545 - 679 Nm
|
Drehmoment
343 - 686 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
210 - 250 kW
|
Leistung kW
200 - 400 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
VW
|
Marke
Polestar
|
Volkswagen setzt seine elektrische Expansion mit dem neuesten Modell der ID-Familie, dem VW ID.7, fort. Dieser innovative Fließheckwagen verspricht bahnbrechende Technologien, beeindruckende Effizienz und höchsten Fahrkomfort. Ob für den urbanen Pendelverkehr oder lange Autobahnfahrten – der VW ID.7 ist bereit, die Herzen von Elektroauto-Enthusiasten im Sturm zu erobern.
Das Herzstück des ID.7 ist sein hochmoderner Elektromotor, der in verschiedenen Leistungsvarianten von 286 bis 340 PS erhältlich ist. Der Heckantrieb sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein unvergleichliches Fahrgefühl, während die optionale Allradvariante in der GTX-Version für zusätzliche Traktion und Fahrstabilität sorgt. Trotz dieser beeindruckenden Leistung bleibt der ID.7 mit einem Verbrauch zwischen 13.6 und 16.2 kWh pro 100 km ausgesprochen effizient.
Einer der größten Pluspunkte des VW ID.7 ist seine beeindruckende elektrische Reichweite, die je nach Modell zwischen 595 und 709 km liegt. Dies wird durch fortschrittliche Batterietechnologien mit einer Kapazität von 77 bis 86 kWh ermöglicht. Diese Reichweite macht das Fahrzeug nicht nur für den Alltag, sondern auch für längere Reisen ideal. Effiziente Lademöglichkeiten dank neuester Schnellladetechnologien runden das Angebot ab und minimieren die Wartezeiten an der Ladesäule.
Äußerlich zieht der ID.7 mit seiner eleganten und aerodynamischen Silhouette alle Blicke auf sich. Die großzügigen Abmessungen (Länge: 4961 mm; Breite: 1862 mm; Höhe: 1536 mm) bieten reichlich Platz im Innenraum. Mit einem Kofferraumvolumen von 532 Litern wird auch der Transport von Gepäck oder Einkäufen zum Kinderspiel. Innenraumtechnologien wie das intuitive Infotainmentsystem und der komfortable Sitzbereich unterstreichen den hohen Anspruch an Ergonomie und Design.
Besonders hervorzuheben ist die CO2-Effizienzklasse A, die den ID.7 als umweltfreundliches Verkehrsmittel kennzeichnet. Zahlreiche Assistenzsysteme, wie kollisionsvermeidende Technologien und adaptiver Tempomat, garantieren Sicherheit auf höchstem Niveau. Das Leergewicht von 2184 bis 2328 kg und die solide Bauweise bieten zudem einen zusätzlichen Schutz für alle Insassen.
Mit einem Preis von 53.995 bis 63.155 € bietet der VW ID.7 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Fahrzeug seiner Klasse. Die monatlichen Unterhaltskosten bewegen sich zwischen 1197 und 1372 €, mit Kosten pro Kilometer von 47.9 bis 54.9 Cent, was ihn im Betrieb äußerst wirtschaftlich macht.
Der VW ID.7 vereint kraftvolle Leistung, beachtliche Reichweite und modernste Technik in einem eleganten Paket. Er steht für eine nachhaltige und fortschrittliche Mobilität, ohne Kompromisse bei Komfort und Sicherheit einzugehen. Dieses Fahrzeug markiert einen Meilenstein in der Entwicklung von Volkswagen hin zu einer grüneren Automobilzukunft.
Der Polestar 4 präsentiert sich als wegweisendes Modell der gleichnamigen Marke und bringt frischen Wind in das wachsende Segment der Elektro-SUVs. Getrieben von Innovation und Nachhaltigkeit, bietet der Polestar 4 sowohl technologisch als auch im Bereich des Fahrerlebnisses bemerkenswerte Neuerungen.
Mit einer Länge von 4.840 mm, einer Breite von 2.008 mm und einer Höhe von 1.534 mm überzeugt der Polestar 4 nicht nur durch seine äußere Eleganz, sondern auch durch eine aerodynamische Effizienz, die im Bereich der Elektro-SUVs Maßstäbe setzt. Sein Karosseriedesign spricht klar die Sprache von Modernität und sorgt für einen geringen Luftwiderstand, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt.
Der Polestar 4 ist in zwei Varianten erhältlich: mit einem leistungsstarken Allradantrieb oder einem effizienten Heckantrieb. Die Leistung des Polestar 4 variiert von beeindruckenden 272 bis 544 PS, unterstützt durch ein reduzierendes Automatikgetriebe, das für nahtlosen Fahrkomfort sorgt.
Die Batterie mit einer Kapazität von 94 kWh sorgt für eine elektrische Reichweite von 590 bis 620 km, je nach Modellkonfiguration. Trotz der enormen Kapazität und Leistung bleibt der Stromverbrauch mit 17,8 bis 18,7 kWh/100 km auf einem überraschend niedrigen Niveau. Bemerkenswert ist auch die CO2-Effizienzklasse A mit 0 g/km Emissionen, was den Polestar 4 zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Durch ein maximales Drehmoment von 343 bis 686 Nm und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in erstaunlichen 3,8 bis 7,1 Sekunden bietet der Polestar 4 ein agiles und zugleich souveränes Fahrerlebnis. Gleichzeitig gewährt er eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, was für ein Fahrzeug dieses Segments eindrucksvoll ist.
Im Inneren bietet der Polestar 4 großzügigen Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 526 Litern. Das Interieur zeichnet sich durch eine klare, skandinavische Designsprache aus, kombiniert mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie. Zahlreiche Assistenzsysteme, ein intuitives Infotainment und eine nahtlose Anbindung machen jede Fahrt zu einem komfortablen und sicheren Erlebnis.
Der Polestar 4 ist ab einem Preis von 61.900 € erhältlich und reicht bis zu 69.900 €, je nach gewählter Ausstattung und Antriebsvariante. Dieses Preisniveau spiegelt nicht nur die exzellente Qualität und technische Ausstattung wider, sondern auch den Innovationsgeist der Marke Polestar.
Der Polestar 4 bringt sowohl in puncto Design als auch mit seiner technologischen Ausstattung frischen Wind in den Markt der Elektrofahrzeuge. Mit seiner Kombination aus modernem Design, leistungsstarken Antrieben und innovativen Technologien setzt der Polestar 4 neue Maßstäbe für das Fahrerlebnis und die Effizienz in der Klasse der elektrischen Premium-SUVs.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.