VS

Mercedes Sprinter Transporter vs Opel Movano – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes Sprinter Transporter oder der Opel Movano?
Wir vergleichen für dich Leistung (204 PS vs 279 PS), Kofferraumvolumen ( vs ), Verbrauch (26.30 kWh7.90 L vs 26.20 kWh8.20 L) und natürlich den Preis (47700 € vs 40200 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Mercedes Sprinter Transporter (Transporter) wird mit einem Elektro, Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik, Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Opel Movano (Transporter) einen Diesel, Elektro-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Mercedes Sprinter Transporter bzw. beim Opel Movano ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 204 PS des Mercedes Sprinter Transporter oder die 279 PS des Opel Movano für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 26.30 kWh7.90 L vs 26.20 kWh8.20 L. Preislich liegt der Mercedes Sprinter Transporter bei 47700 €, während der Opel Movano bei 40200 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Mercedes Sprinter und dem Opel Movano zeigt sich, dass der Sprinter durch seine hochwertige Verarbeitsqualität und innovative Technologie beeindruckt. Auf der anderen Seite punktet der Movano mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und vielseitigen Ausstattungsoptionen. Beide Transporter bieten eine hervorragende Nutzlast und sind ideal für gewerbliche Einsätze geeignet.

Mercedes Sprinter Transporter

Der Mercedes-Benz Sprinter Transporter beeindruckt durch seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit, die den Anforderungen sowohl von Gewerbekunden als auch von Privatpersonen gerecht werden. Mit einem modernen Design und fortschrittlichen Technologien setzt er neue Maßstäbe in der Klasse der leichten Nutzfahrzeuge. Dank seines großzügigen Innenraums und der zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten ist der Sprinter ideal für die unterschiedlichsten Transport- und Logistikaufgaben geeignet.

Details

Opel Movano

Der Opel Movano präsentiert sich als vielseitiger Transporter, der sowohl für Gewerbetreibende als auch für Handwerker zahlreiche Einsatzmöglichkeiten bietet. Mit seinem geräumigen Innenraum und der hohen Variabilität eignet er sich ideal für verschiedenste Transportaufgaben und individuelle Ausbauten. Zudem sorgen die fortschrittlichen Assistenzsysteme und die robuste Bauweise für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis, auch bei längeren Strecken.

Details

Einführung

In der Welt der Transporter stehen der Mercedes Sprinter und der Opel Movano als zwei bedeutende Akteure im Segment der Nutzfahrzeuge. Während beide Modelle für ihre Robustheit und Vielseitigkeit bekannt sind, bietet jeder von ihnen einzigartige Merkmale und technische Fortschritte. Im Folgenden vergleichen wir die beiden Modelle und heben deren Stärken hervor.

Design und Aufbau

Beide Transporter sind als Cargo Vans konzipiert, wobei der Mercedes Sprinter mit einer Länge von bis zu 7367 mm und einem erweiterten Platzangebot aufwartet. Der Opel Movano, der etwas kompakter ist, bietet eine Länge von bis zu 6363 mm, was ihn für städtische Lieferungen attraktiver macht. Beide Modelle sind in der Lage, schwere Lasten zu transportieren, mit einer maximalen Nutzlast von bis zu 1505 kg beim Sprinter und 1850 kg beim Movano, was den Opel in diesem Punkt favorisiert.

Antriebs- und Motorenoptionen

Der Mercedes Sprinter bietet eine Vielzahl von Antriebsoptionen, einschließlich Diesel- und Elektroversionen. Die Dieselmotoren bieten Leistungen zwischen 114 und 204 PS, während die Elektromodelle mit einer Reichweite von bis zu 453 km überzeugen können. Die Elektroversionen verfügen über Batteriekapazitäten von bis zu 113 kWh.

Der Opel Movano hingegen setzt auf einen Diesel- und Elektroantrieb, wobei die elektrische Reichweite mit bis zu 424 km ebenfalls beeindruckt. Die verfügbaren PS-Varianten reichen bis zu 279 PS, was für eine starke Leistung sorgt. Auch hier kommt eine beachtliche Batteriekapazität von 97,8 kWh zum Einsatz.

Verbrauch und Effizienz

Bezüglich des Kraftstoffverbrauchs zeigt der Sprinter einen Verbrauch zwischen 7,9 und 12,3 L/100 km für Dieselantriebe, während die Elektroversionen bei etwa 26,3 kWh/100 km liegen. Der Movano hat hingegen einen Dieselverbrauch von 8,2 bis 10,4 L/100 km und eine elektrische Effizienz von 26,2 kWh/100 km. In der CO2-Effizienzklasse schnitt der Sprinter mit Werten von A bis G ab, während der Movano meist in der Klasse G liegt.

Innovationen und Technologien

Die neueste Modellreihe des Mercedes Sprinter (2024) führt verschiedene technologische Neuerungen ein, einschließlich fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme und Infotainmentsysteme, die die Fahrsicherheit und den Komfort erhöhen. Dazu gehören features wie Verkehrszeichenkennung, Notbremsassistenz und umfassende fahrzeuginterne Konnektivität.

Der Opel Movano hat sich ebenfalls in Sachen Technik weiterentwickelt. Der neue Movano bietet modernste Infotainmentsysteme und eine verbesserte Schnittstelle für Digital Services, was die Nutzung von mobilen Anwendungen erleichtert. Auch der Movano konzentriert sich auf Sicherheit und Komfort, jedoch mit etwas weniger fortschrittlichen Optionen im Vergleich zum Sprinter.

Fazit

Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer variieren können. Der Mercedes Sprinter punktet mit einer breiteren Palette an Motoren und einem fortschrittlicheren Technologiestand. Der Opel Movano, auf der anderen Seite, bietet mehr Nutzlast und ist in puncto Kosten möglicherweise die wirtschaftlichere Wahl. Letztendlich spielt die Entscheidung zwischen beiden Fahrzeugen eine zentrale Rolle in der Logistik und im Transportwesen – abhängig von den individuellen Anforderungen und Vorlieben der Flottenmanager.

Mercedes Sprinter Transporter
Opel Movano

Kosten und Verbrauch

Preis
47700 - 95200 €
Preis
40200 - 69600 €
Verbrauch L/100km
7.9 - 12.7 L
Verbrauch L/100km
8.2 - 10.4 L
Verbrauch kWh/100km
26.3 - 30.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
26.20 kWh
Elektrische Reichweite
197 - 453 km
Elektrische Reichweite
420 - 424 km
Batteriekapazität
56 - 113 kWh
Batteriekapazität
97.80 kWh
co2
0 - 333 g/km
co2
0 - 275 g/km
Tankgröße
71 L
Tankgröße
90 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Transporter
Karosserie
Transporter
Sitze
3
Sitze
3
Türen
4
Türen
4
Leergewicht
2052 - 3166 kg
Leergewicht
2030 - 2940 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
-
Länge
5932 - 7367 mm
Länge
5413 - 6363 mm
Breite
1993 mm
Breite
2050 mm
Höhe
2331 - 2663 mm
Höhe
2254 - 2760 mm
Zuladung
577 - 2641 kg
Zuladung
560 - 1850 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Diesel
Motorart
Diesel, Elektro
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
114 - 204 PS
Leistung PS
120 - 279 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
-
max. Geschwindigkeit
90 km/h
max. Geschwindigkeit
90 - 160 km/h
Drehmoment
300 - 450 Nm
Drehmoment
320 - 450 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
84 - 150 kW
Leistung kW
88 - 205 kW
Hubraum
1950 cm3
Hubraum
2184 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A, G
CO2-Effizienzklasse
G, A
Marke
Mercedes-Benz
Marke
Opel

Mercedes Sprinter Transporter

Der Mercedes-Benz Sprinter Transporter: Ein Meilenstein der effizienten Mobilität

Der Mercedes-Benz Sprinter Transporter hat sich durch seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit auf dem Markt als beliebter Partner für Gewerbe und Business-Anwendungen etabliert. Mit der neuesten Generation setzen die Entwickler von Mercedes-Benz einmal mehr Maßstäbe in Technologie und Innovation.

Technische Raffinessen: Die Kraft der Vielfalt

Die Modellpalette des Sprinter Transporters ist so breit aufgestellt wie die Anforderungen der unterschiedlichsten Branchen. Egal ob Diesel- oder Elektroantrieb, der Sprinter überzeugt durch eine Bandbreite an Leistungsvarianten von 114 PS bis zu starken 204 PS. Dank eines umfangreichen Angebots an Batteriekapazitäten, die bis zu 113 kWh auf mehr als 450 km Reichweite beschleunigen, ist Nachhaltigkeit ebenso gewährleistet wie große Autonomie. Für jeden Bedarf gibt es die passende Lösung - vom kurzen Normaldach bis zum extralangen Hochdach.

Innovation und Zukunft: Elektrische Alternativen für ein modernes Zeitalter

In einer zunehmend umweltbewussten Gesellschaft ist der eSprinter ein Paradebeispiel für Mercedes-Benz' Engagement im Bereich nachhaltiger Mobilität. Mit einer beeindruckend niedrigen CO2-Effizienzklasse von A setzt der eSprinter Maßstäbe. Der Elektroantrieb vereint hervorragende Leistung mit geringem Energieverbrauch von bis zu 26,3 kWh/100 km.

Raffinierter Komfort trifft auf fortschrittliche Technologie

Der Innenraum des Sprinter Transporters überzeugt nicht nur mit einem hohen Maß an Komfort, sondern auch mit modernsten Technologien. Das integrierte Infotainment-System bietet nahtlose Konnektivität, während Fahrerassistenzsysteme, wie der aktiven Spurhalteassistent und der adaptive Abstandsassistent DISTRONIC, für Sicherheit und Effizienz sorgen.

Design, das beeindruckt: Robustheit trifft auf Eleganz

Mit einer Länge von 5932 mm bis hin zu beeindruckenden 7367 mm bietet der Sprinter nicht nur Platz, sondern auch einen erhabenen Anblick. Die klaren, funktionalen Linien der Karosserie verschmelzen mit der markant-eleganten Ästhetik von Mercedes-Benz. Der außergewöhnliche Ladebereich mit einer Zuladung von bis zu 2641 kg unterstreicht seinen praktischen Nutzen.

Fazit: Der Mercedes-Benz Sprinter Transporter bleibt an der Spitze

Mit einer klaren Ausrichtung hin zu innovativen Antriebstechnologien und einem Ruf für herausragende Leistungsfähigkeit bleibt der Mercedes-Benz Sprinter Transporter das Fahrzeug der Wahl für Unternehmen, die Effizienz, Zuverlässigkeit und modernste Technik wünschen.

Opel Movano

Der neue Opel Movano: Ein Lastenträger mit innovativer Technik

Opel hat mit dem neuen Movano einen beeindruckenden Transporter auf den Markt gebracht, der sowohl mit Dieselmotoren als auch als Elektrovariante erhältlich ist. Dieses vielseitige Nutzfahrzeug überzeugt durch moderne technische Details und eine Reihe von Innovationen, die den Arbeitsalltag erleichtern.

Leistungsstarke Motorenpalette

Der Opel Movano bietet eine breite Palette an Motoren, die für unterschiedliche Anforderungen entwickelt wurden. Die Dieselmotoren, darunter der 2.2 BlueHDI, liefern eine Leistung von 120 bis 180 PS, gekoppelt mit manuellem oder automatischem Getriebe. Für umweltbewusste Unternehmen steht der Movano auch als Elektromodell mit 270 PS und einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 420 km zur Verfügung.

Technische Finesse im Detail

Mit einem fortschrittlichen Antriebssystem, das Frontantrieb und einen Hubraum von 2184 cm³ kombiniert, bietet der Movano sowohl Stärke als auch Effizienz. Der Verbrauch liegt zwischen 8,2 und 10,4 Litern Diesel pro 100 km, während das Elektromodell emissionsfrei unterwegs ist. Ein Drehmoment von bis zu 450 Nm sorgt für kraftvolle Beschleunigung selbst bei voller Beladung.

Innovative Ausstattung für maximale Effizienz

Neben der beeindruckenden Motorleistung bietet der Movano zahlreiche Technologien, die den Fahrer unterstützen und die Sicherheit erhöhen. Dazu gehören moderne Fahrerassistenzsysteme, die die Stabilität und Kontrolle auf der Straße verbessern. Auch die CO2-Effizienzklassen von G bis A spiegeln den umweltbewussten Fokus des Movano wider.

Praktische Dimensionen und Ladevolumen

Mit einer Fahrzeuglänge zwischen 5413 und 6363 mm und einer Höhe von bis zu 2760 mm bietet der Opel Movano ausreichend Raum für jede Menge Ladung. Die Zuladung variiert von 560 bis 1850 kg, was ihn ideal für unterschiedliche Branchen macht. Überdies ist er mit vier Türen ausgestattet, um den Zugang zum Laderaum zu erleichtern.

Effiziente Kostenstruktur

Die Betriebskosten des Opel Movano sind gut kalkuliert. Mit monatlichen Kosten zwischen 1411 und 1554 € und einem Preis zwischen 40.222 und 69.615 € bietet der Movano ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis für Unternehmen, die auf Effizienz und Haltbarkeit setzen.

Fazit: Ein vielseitiger Allrounder

Der Opel Movano ist dank seiner umfassenden Auswahl an Modellen und Motoren für vielfältige Einsatzzwecke optimiert. Ob als Dieselfahrzeug oder im elektrischen Betrieb – der Movano bleibt ein zuverlässiger und moderner Partner im Transportwesen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.