VS

MINI Aceman vs Volvo EX30 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der MINI Aceman oder der Volvo EX30?
Wir vergleichen für dich Leistung (258 PS vs 428 PS), Kofferraumvolumen (300 L vs 318 L), Verbrauch (14 kWh vs 17 kWh) und natürlich den Preis (34900 € vs 39800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der MINI Aceman (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo EX30 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 300 L beim MINI Aceman bzw. 318 L beim Volvo EX30 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 258 PS des MINI Aceman oder die 428 PS des Volvo EX30 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14 kWh vs 17 kWh. Preislich liegt der MINI Aceman bei 34900 €, während der Volvo EX30 bei 39800 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem MINI Aceman und dem Volvo EX30 zeigt sich eine spannende Auseinandersetzung zwischen zwei kompakten Elektrofahrzeugen. Der Aceman besticht durch seinen sportlichen Charme und die typischen MINI-Designmerkmale, während der EX30 mit seiner schlichten Eleganz und fortschrittlichen Sicherheitsfeatures punktet. Beide Modelle bieten innovative Technologien, jedoch richtet sich der MINI eher an Fahrenthusiasten, während der Volvo auf Komfort und Nachhaltigkeit setzt.

MINI Aceman

Der neue Mini Aceman begeistert mit seinem frischen Design und futuristischen Akzenten, die die urbane Mobilität neu definieren. Mit seiner kompakten Größe eignet er sich perfekt für die Stadt, während das geräumige Interieur sowohl Komfort als auch Vielseitigkeit bietet. Das innovative Infotainment-System und die umweltfreundlichen Antriebsoptionen machen den Mini Aceman zu einer attraktiven Wahl für stilbewusste Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Details

Volvo EX30

Der Volvo EX30 beeindruckt mit einem eleganten skandinavischen Design, das Form und Funktion harmonisch vereint. Der Innenraum des Fahrzeugs ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, mit umweltfreundlichen Materialien und modernen Technologien, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Zudem bietet der EX30 eine beeindruckende Reichweite und effiziente Leistung, die ihn zu einer überzeugenden Wahl im Segment der Elektrofahrzeuge macht.

Details

MINI Aceman vs. Volvo EX30: Der Vergleich der Elektro-SUVs

In der Welt der Elektrofahrzeuge haben sich der MINI Aceman und der Volvo EX30 als zwei interessante Optionen herauskristallisiert. Beide Modelle vereinen innovative Technologie mit ansprechendem Design und Umweltfreundlichkeit. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden SUV in Bezug auf technische Aspekte, Leistung und Verbrauch.

Technische Details im Überblick

Beide Fahrzeuge sind im SUV-Segment angesiedelt und bieten Elektroantrieb, was sie besonders umweltfreundlich macht. Der MINI Aceman ist in verschiedenen Varianten erhältlich, mit Leistungen von 135 bis 190 kW (184 bis 258 PS) und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h. In puncto Beschleunigung benötigt der Aceman für 0-100 km/h zwischen 6,4 und 7,9 Sekunden, abhängig von der gewählten Version. Die Reichweite variiert von 309 bis 405 km, was für die meisten alltäglichen Fahrten ausreichend ist.

Der Volvo EX30 hingegen bietet ebenfalls beeindruckende Spezifikationen. Der EX30 ist mit einer Leistung von bis zu 315 kW (428 PS) und einer beeindruckenden Beschleunigung von nur 3,6 Sekunden für die 0-100 km/h-Distanz der leistungsstärksten Variante versehen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h, während die Reichweite von 339 bis 476 km reicht. Dies macht den EX30 zu einem attraktiven Fahrzeug für längere Reisen.

Fahrleistungen und Verbrauch

Der MINI Aceman hat einen Verbrauch von 14,0 bis 16 kWh/100 km, was ihn zu einem der effizientesten Modelle in seiner Klasse macht. Darüber hinaus bietet der Aceman ein Kofferraumvolumen von bis zu 300 Litern und ein Leergewicht von 1720 bis 1825 kg, was ihn trotz seiner Kompaktheit relativ geräumig macht.

Im Vergleich dazu liegt der Verbrauch des Volvo EX30 zwischen 17 und 17,5 kWh/100 km, was etwas höher ist. Das Kofferraumvolumen ist mit 318 Litern ebenfalls großzügig, während das Gewicht des Fahrzeugs zwischen 1840 und 1960 kg liegt, abhängig von der Ausstattung. Beide Fahrzeuge erfüllen die CO2-Effizienzklasse A, was angesichts der Elektromobilität für eine umweltfreundliche Zukunft spricht.

Innovationen und Komfort

In Bezug auf technologische Innovationen bringt der MINI Aceman zahlreiche Funktionen mit sich. Dazu gehören ein modernes Infotainmentsystem mit nahtloser Smartphone-Integration, adaptive Fahrassistenzsysteme und die Verwendung nachhaltiger Materialien im Innenraum. Das markante Design sorgt sowohl außen als auch innen für ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Der Volvo EX30 legt ebenfalls großen Wert auf Sicherheit und Komfort. Mit einem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem, das Volvo-typisch umfassende Sicherheitsfeatures bietet, und einem minimalistischen, skandinavischen Innenraumdesign setzt der EX30 Maßstäbe. Zu den innovativen Funktionen gehören unter anderem ein hochauflösendes Display und fortschrittliche Konnektivitätsoptionen.

Fazit: Welcher Elektro-SUV ist der richtige für Sie?

Beide Modelle – der MINI Aceman und der Volvo EX30 – bringen besondere Stärken mit sich. Der Aceman punktet mit seiner Effizienz und Kompaktheit, während der EX30 beeindruckende Leistung und technologische Raffinesse bietet. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt stark von individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man nun den sportlicheren Ansatz des Volvo oder die urbanen Vorzüge des MINI bevorzugt, bleibt letztlich Geschmackssache.

MINI Aceman
Volvo EX30
Aceman
EX30

Kosten und Verbrauch

Preis
34900 - 47900 €
Preis
39800 - 57300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14 - 16 kWh
Verbrauch kWh/100km
17 - 18.7 kWh
Elektrische Reichweite
309 - 405 km
Elektrische Reichweite
339 - 476 km
Batteriekapazität
38.5 - 49.2 kWh
Batteriekapazität
49 - 65 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
3
Türen
5
Leergewicht
1720 - 1825 kg
Leergewicht
1840 - 1983 kg
Kofferraum
300 L
Kofferraum
318 L
Länge
4079 mm
Länge
4233 mm
Breite
1754 mm
Breite
1837 mm
Höhe
1514 mm
Höhe
1549 - 1567 mm
Zuladung
450 - 455 kg
Zuladung
352 - 390 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
184 - 258 PS
Leistung PS
272 - 428 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.4 - 7.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.6 - 5.7 s
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
290 - 350 Nm
Drehmoment
343 - 543 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
135 - 190 kW
Leistung kW
200 - 315 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
MINI
Marke
Volvo

MINI Aceman

Einführung in den MINI Aceman: Der Elektrisierende SUV

Der MINI Aceman bringt frischen Wind in die Welt der Elektro-SUVs. Bekannt für sein ikonisches Design und seine hohe Fahrdynamik, kombiniert MINI jetzt beeindruckende elektrische Antriebstechnologie mit dem unverwechselbaren Stil, der die Marke zu einer Ikone gemacht hat. Der Aceman strahlt sowohl Charme als auch Leistung aus und bietet gleichzeitig eine beeindruckende Umweltfreundlichkeit.

Design und Karosserie: Ein Blickfang auf jeder Straße

Der MINI Aceman überzeugt durch seine markante Optik, die typische MINI-Designmerkmale mit modernen Elementen verbindet. Mit einer Länge von 4079 mm, einer Breite von 1754 mm und einer Höhe von 1514 mm bleibt der Aceman kompakt genug für den urbanen Raum, während seine SUV-typische Robustheit und die erhöhte Bodenfreiheit Abenteuerlust wecken.

Elektrisierende Kraft: Motor, Leistung und Reichweite

Angetrieben von einem rein elektrischen Motor, bietet der MINI Aceman zwei Leistungsvarianten: 135 kW (184 PS) und 160 kW (218 PS). Der Frontantrieb sorgt für eine dynamische Beschleunigung, die den Aceman in nur 7,1 bis 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h katapultiert. Dabei ist die Reichweite von bis zu 405 km ideal für den täglichen Gebrauch sowie ausgedehnte Fahrten.

Innovative Technologie: Mehr als nur ein City-SUV

Der MINI Aceman ist mit modernster Technologie ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöht und die Sicherheit verbessert. Die Strategie des minimalen Verbrauchs zeigt sich in einem Energieverbrauch von nur 14 bis 14,1 kWh pro 100 km, was ihn zu einem führenden Modell im Segment der Elektrofahrzeuge macht. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht seine umweltfreundliche Performance.

Innenraum und Komfort: Platz für fünf und mehr

Im Inneren des MINI Aceman finden fünf Personen bequem Platz, und auch der Kofferraum mit einem Volumen von 300 Litern bietet genügend Stauraum für den Alltag oder spontane Wochenendausflüge. Die Ausstattungen variieren von Essential über Classic bis hin zu der sportlichen JCW Trim, sodass für jeden Geschmack und Bedarf das Richtige dabei ist.

Kosten und Verfügbarkeit: Preis-Leistung im Fokus

Mit einem Einstiegspreis von 34.900 € bis hin zu 47.860 € ist der MINI Aceman konkurrenzfähig im Markt der elektrischen SUVs. Seine umfangreiche Ausstattung, gepaart mit innovativer Technologie und einem ikonischen Design, bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit: Der MINI Aceman als umweltfreundlicher Alleskönner

Der MINI Aceman ist mehr als nur ein Elektro-SUV; er ist ein Statement für umweltbewusste Mobilität, die keine Kompromisse bei Leistung und Stil eingeht. Für diejenigen, die ein Fahrzeug suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf offenen Straßen überzeugt, ist der Aceman eine hervorragende Wahl.

Volvo EX30

Volvo EX30: Die Zukunft des elektrischen Fahrens

Volvo hat sich mit dem EX30 erneut als Vorreiter in der Elektromobilität positioniert. Dieses kompakte SUV-Modell setzt neue Maßstäbe in puncto Technik, Design und Nachhaltigkeit. Der Volvo EX30 ist mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Visionär auf vier Rädern.

Innovative Antriebstechnologie

Der Volvo EX30 überzeugt durch seine vielfältigen Antriebsoptionen, die von einem Heckantrieb bis hin zu einem leistungsstarken Allradantrieb reichen. Das Herzstück bildet ein hocheffizienter Elektromotor mit einer Leistung von bis zu 428 PS (315 kW). Besonders beeindruckend ist die Performance-Version mit einem kraftvollen Drehmoment von 543 Nm, die eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden erreicht.

Effizienz und Reichweite

Die Effizienz ist ein zentrales Merkmal des EX30. Mit einem Verbrauch von nur 17 bis 17,5 kWh pro 100 km gehört er zu den sparsamsten Modellen seiner Klasse. Abhängig von der gewählten Motorisierung und Batteriekapazität von 49 bis 65 kWh erreicht der EX30 eine beeindruckende Reichweite von bis zu 476 km. Damit eignet er sich nicht nur für den urbanen Verkehr, sondern auch für längere Distanzen.

Design und Komfort

Das Design des EX30 ist eine Symbiose aus skandinavischer Klarheit und modernem dynamischem Look. Trotz seiner kompakten Länge von 4233 mm bietet er im Innenraum ausreichend Platz für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum mit einem Volumen von 318 Litern bietet zusätzlichen Stauraum, der im Alltag oder auf Reisen von Vorteil ist.

Technologie und Ausstattung

Volvo setzt beim EX30 auf modernste Technologien. Die Ausstattungslinien Core, Plus, und Ultra bieten jeweils eine umfassende Palette an Features, die von fortschrittlichen Assistenzsystemen bis hin zu luxuriösen Interieurdetails reichen. Auch in puncto Nachhaltigkeit punktet der EX30 mit einer CO2-Effizienzklasse A und null Emissionen während der Fahrt.

Sicherheit und Umwelt

Volvo bleibt sich seiner Tradition treu und integriert in den EX30 zahlreiche Sicherheitsinnovationen. Neben der robusten Bauweise und den assistiven Fahrerhilfen sorgt auch das geringe Leergewicht von 1840 bis 1960 kg für eine sichere und effiziente Fahrdynamik. Die umweltfreundlichen Materialien im Innenraum und der Fokus auf Recycling setzen neue Maßstäbe in der Branche.

Fazit

Der Volvo EX30 ist nicht nur ein weiteres elektrisches Fahrzeug auf dem Markt, sondern ein Statement für die Mobilität der Zukunft. Mit seiner innovativen Technik, dem umweltfreundlichen Design und der herausragenden Performance ist er die perfekte Wahl für alle, die zukunftsorientiert denken und handeln möchten. Volvo hat mit dem EX30 ein Fahrzeug geschaffen, das in allen Bereichen überzeugt und den Weg in eine nachhaltige Zukunft weist.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.