Welches Modell überzeugt mehr – der MINI Aceman oder der VW ID.3?
Wir vergleichen für dich Leistung (258 PS vs 326 PS), Kofferraumvolumen (300 L vs 385 L), Verbrauch (14 kWh vs 14.50 kWh) und natürlich den Preis (34900 € vs 36900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der MINI Aceman (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID.3 (Schrägheck) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 300 L beim MINI Aceman bzw. 385 L beim VW ID.3 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 258 PS des MINI Aceman oder die 326 PS des VW ID.3 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14 kWh vs 14.50 kWh. Preislich liegt der MINI Aceman bei 34900 €, während der VW ID.3 bei 36900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem MINI Aceman und dem VW ID.3 zeigt sich, dass beide Fahrzeuge ihre Stärken und Schwächen haben. Während der MINI Aceman mit seinem sportlichen Design und agilen Fahrverhalten punktet, besticht der VW ID.3 durch seine Geräumigkeit und die beeindruckende Reichweite. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden elektrisch angetriebenen Autos stark von den individuellen Vorlieben der Käufer ab.
Der neue Mini Aceman begeistert mit seinem frischen Design und futuristischen Akzenten, die die urbane Mobilität neu definieren. Mit seiner kompakten Größe eignet er sich perfekt für die Stadt, während das geräumige Interieur sowohl Komfort als auch Vielseitigkeit bietet. Das innovative Infotainment-System und die umweltfreundlichen Antriebsoptionen machen den Mini Aceman zu einer attraktiven Wahl für stilbewusste Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.
DetailsDer VW ID.3 präsentiert sich als modernes Elektroauto mit einem markanten, futuristischen Design, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn Eindruck macht. Im Innenraum punktet er mit einer großzügigen Raumaufteilung und innovativer Technik, die den Fahrkomfort erheblich steigert. Besonders hervorzuheben ist die umweltfreundliche Ausrichtung des ID.3, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leistet.
DetailsDer Automobilmarkt verändert sich rasant, und mit ihm auch die Ansprüche der Verbraucher an Elektrofahrzeuge. Im Fokus stehen heute zwei spannende Modelle: der MINI Aceman und der VW ID.3. Beide Fahrzeuge versprechen nicht nur umweltfreundliche Mobilität, sondern auch innovative Technologien und ansprechendes Design. Doch wie schneiden sie im direkten Vergleich ab?
Der MINI Aceman positioniert sich als SUV mit einem klaren Fokus auf sportliches Fahren und individuelle Gestaltung. Er ist mit einer Auswahl an elektrischen Antrieben ausgestattet, die eine Leistung von bis zu 258 PS bieten. Der Aceman kommt mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 405 km und einer Batteriekapazität von bis zu 49,2 kWh. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,4 Sekunden bietet der Aceman ein dynamisches Fahrerlebnis.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich der VW ID.3 als geräumiger Hatchback mit einer breiteren Palette an Antriebsoptionen. Der ID.3 bietet bis zu 326 PS und eine beeindruckende Reichweite von bis zu 604 km bei einer Batteriekapazität von 79 kWh. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,9 Sekunden zeigt der ID.3, dass er sportliche Ambitionen hat.
Beide Fahrzeuge profitieren von modernen Antriebstechnologien. Der MINI Aceman verfügt über einen Frontantrieb und eine Reduktion der Gangschaltung, die zum sportlichen Fahrverhalten beiträgt. Die Frage des Fahrvergnügens bleibt daher nicht aus. Der Aceman kombiniert Handling und Komfort optimal für urbane Umgebungen und abenteuerliche Strecken.
Der VW ID.3 hingegen setzt auf einen Hinterradantrieb, der für eine ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt. Dies trägt nicht nur zur Stabilität, sondern auch zu einer agilen Fahrdynamik bei. Mit einem Verbrauch von durchschnittlich 14,5 kWh/100 km lässt sich der ID.3 zudem als besonders effizient bezeichnen.
Im Innenraum bietet der MINI Aceman Platz für bis zu 5 Personen und bietet ein einzigartiges Mini-Feeling mit modernen Akzenten und einem sportlichen Cockpit. Die Kofferraumkapazität von 300 Litern ist für einen SUV dieser Klasse durchaus angemessen, könnte aber mehr Platz für Gepäck bieten.
Der VW ID.3 überzeugt mit einem großzügigen Platzangebot und einer Kofferraumkapazität von 385 Litern. Die Innenraumgestaltung legt den Fokus auf Nachhaltigkeit, mit recycelten Materialien und einem intuitiven Infotainmentsystem. Hier ist alles auf die digitale Zukunft ausgelegt, wobei die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht.
Beide Hersteller setzen auf digitale Innovationen. Der MINI Aceman punktet mit speziellen Fahrerassistenzsystemen sowie personalisierten Fahrerlebnissen, die auf die Vorlieben des Fahrers abgestimmt sind. Der ID.3 hingegen führt die neueste Volkswagen-We Connect-Technologie ein, die es ermöglicht, zahlreiche Funktionen über eine App zu steuern und Updates Over-the-Air zu empfangen.
Die Entscheidung zwischen dem MINI Aceman und dem VW ID.3 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Aceman begeistert durch Sportlichkeit und individuelles Design, während der ID.3 mit Raumangebot und Effizienz punktet. Beide Fahrzeuge stellen bedeutende Beiträge zur Elektromobilität dar und könnten nicht unterschiedlicher sein, was Stil und Fahrgefühl betrifft. Letztendlich bieten beide Modelle eine hohe Qualität und innovative Technologien, die die Zukunft der Mobilität prägen werden.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
34900 - 47900 €
|
Preis
36900 - 52300 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
14 - 16 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 15.8 kWh
|
Elektrische Reichweite
309 - 405 km
|
Elektrische Reichweite
383 - 604 km
|
Batteriekapazität
38.5 - 49.2 kWh
|
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
3
|
Türen
5
|
Leergewicht
1720 - 1825 kg
|
Leergewicht
1787 - 2000 kg
|
Kofferraum
300 L
|
Kofferraum
385 L
|
Länge
4079 mm
|
Länge
4264 mm
|
Breite
1754 mm
|
Breite
1809 mm
|
Höhe
1514 mm
|
Höhe
1564 mm
|
Zuladung
450 - 455 kg
|
Zuladung
430 - 473 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Leistung PS
184 - 258 PS
|
Leistung PS
170 - 326 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.4 - 7.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.7 - 8.2 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
|
Drehmoment
290 - 350 Nm
|
Drehmoment
265 - 545 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
135 - 190 kW
|
Leistung kW
125 - 240 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
MINI
|
Marke
VW
|
Der MINI Aceman bringt frischen Wind in die Welt der Elektro-SUVs. Bekannt für sein ikonisches Design und seine hohe Fahrdynamik, kombiniert MINI jetzt beeindruckende elektrische Antriebstechnologie mit dem unverwechselbaren Stil, der die Marke zu einer Ikone gemacht hat. Der Aceman strahlt sowohl Charme als auch Leistung aus und bietet gleichzeitig eine beeindruckende Umweltfreundlichkeit.
Der MINI Aceman überzeugt durch seine markante Optik, die typische MINI-Designmerkmale mit modernen Elementen verbindet. Mit einer Länge von 4079 mm, einer Breite von 1754 mm und einer Höhe von 1514 mm bleibt der Aceman kompakt genug für den urbanen Raum, während seine SUV-typische Robustheit und die erhöhte Bodenfreiheit Abenteuerlust wecken.
Angetrieben von einem rein elektrischen Motor, bietet der MINI Aceman zwei Leistungsvarianten: 135 kW (184 PS) und 160 kW (218 PS). Der Frontantrieb sorgt für eine dynamische Beschleunigung, die den Aceman in nur 7,1 bis 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h katapultiert. Dabei ist die Reichweite von bis zu 405 km ideal für den täglichen Gebrauch sowie ausgedehnte Fahrten.
Der MINI Aceman ist mit modernster Technologie ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöht und die Sicherheit verbessert. Die Strategie des minimalen Verbrauchs zeigt sich in einem Energieverbrauch von nur 14 bis 14,1 kWh pro 100 km, was ihn zu einem führenden Modell im Segment der Elektrofahrzeuge macht. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht seine umweltfreundliche Performance.
Im Inneren des MINI Aceman finden fünf Personen bequem Platz, und auch der Kofferraum mit einem Volumen von 300 Litern bietet genügend Stauraum für den Alltag oder spontane Wochenendausflüge. Die Ausstattungen variieren von Essential über Classic bis hin zu der sportlichen JCW Trim, sodass für jeden Geschmack und Bedarf das Richtige dabei ist.
Mit einem Einstiegspreis von 34.900 € bis hin zu 47.860 € ist der MINI Aceman konkurrenzfähig im Markt der elektrischen SUVs. Seine umfangreiche Ausstattung, gepaart mit innovativer Technologie und einem ikonischen Design, bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der MINI Aceman ist mehr als nur ein Elektro-SUV; er ist ein Statement für umweltbewusste Mobilität, die keine Kompromisse bei Leistung und Stil eingeht. Für diejenigen, die ein Fahrzeug suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf offenen Straßen überzeugt, ist der Aceman eine hervorragende Wahl.
Der VW ID.3 setzt neue Maßstäbe in der Welt der elektrischen Kompaktwagen. Mit seinem modernen Design, beeindruckenden technischen Details und innovativen Funktionen bietet der ID.3 ein beispielloses Fahrerlebnis. Als Vorreiter der ID.-Familie von Volkswagen verkörpert er das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Zukunft.
Der VW ID.3 bietet eine beeindruckende Leistungspalette von 170 bis 326 PS. Dazu kommt eine beachtliche elektrische Reichweite zwischen 383 km und 604 km, die sowohl Alltagstauglichkeit als auch Langstreckenfähigkeit garantiert. Mit einer Batteriekapazität von 52 kWh bis zu 79 kWh können Fahrer von einer intelligenten Energieverwaltung und kurzer Ladezeiten profitieren.
Der ID.3 ist mit einer Vielzahl an Innovationen ausgestattet, die das Fahrerlebnis sowohl sicherer als auch komfortabler gestalten. Eine wichtige Neuerung ist das Augmented-Reality-Head-up-Display, das Informationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. Dadurch bleibt die Aufmerksamkeit auf die Straße gerichtet.
Zusätzlich bieten fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie der adaptive Tempomat und der Spurhalteassistent Unterstützung, um die Sicherheit und den Komfort weiter zu erhöhen.
Das Exterieur des VW ID.3 besticht durch aerodynamische Linien und ein charakteristisches Lichtdesign. Im Innenraum erwartet die Insassen ein geräumiges, aufgeräumtes Design mit hochwertigen Materialien und einer intuitiven Benutzeroberfläche. Trotz seiner kompakten Außenabmessungen bietet der ID.3 ein großzügiges Kofferraumvolumen von 385 Litern.
Mit einer CO2-Effizienzklasse von "A" setzt der ID.3 neue Maßstäbe in puncto Umweltfreundlichkeit. Volkswagen hat hierbei den gesamten Produktionsprozess optimiert, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Das Ziel ist es, den ID.3 bilanziell CO2-neutral an die Kunden auszuliefern.
Der VW ID.3 zeigt eindrucksvoll, dass Elektromobilität nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leistungsstark und alltagstauglich sein kann. Mit seinen zahlreichen Varianten und Innovationsmerkmalen bietet er für jeden Kunden das passende Paket und beweist, dass der Umstieg auf Elektromobilität keine Kompromisse erfordert.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.