VS

SEAT Tarraco vs Skoda Kodiaq – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der SEAT Tarraco oder der Skoda Kodiaq?
Wir vergleichen für dich Leistung ( vs 265 PS), Kofferraumvolumen ( vs 910 L), Verbrauch ( vs 0.40 L) und natürlich den Preis ( vs 42000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der SEAT Tarraco () wird mit einem -Motor angetrieben und ist mit einem Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Kodiaq (SUV) einen Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim SEAT Tarraco bzw. 910 L beim Skoda Kodiaq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die des SEAT Tarraco oder die 265 PS des Skoda Kodiaq für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: vs 0.40 L. Preislich liegt der SEAT Tarraco bei , während der Skoda Kodiaq bei 42000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem SEAT Tarraco und dem Škoda Kodiaq zeigt sich, dass beide Modelle mit ihrem großzügigen Platzangebot und modernen Technologien überzeugen. Während der Tarraco sportlicher und dynamischer wirkt, punktet der Kodiaq mit seiner hochwertigen Verarbeitung und Bedienkomfort. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden SUVs von den individuellen Vorlieben der Käufer ab.

SEAT Tarraco

Der SEAT Tarraco beeindruckt mit seinem eleganten Design und dem großzügigen Innenraum, der sowohl Komfort als auch Funktionalität bietet. Die hochwertige Ausstattung und moderne Technologie sorgen für ein herausragendes Fahrgefühl. Besonders hervorzuheben sind die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, die den Tarraco sowohl für Familien als auch für Abenteuerliebhaber zum idealen Begleiter machen.

Details

Skoda Kodiaq

Der Škoda Kodiaq beeindruckt durch sein markantes Design, das eine kraftvolle Präsenz auf der Straße ausstrahlt. Er bietet ein großzügiges Raumangebot, das sowohl Fahrern als auch Passagieren hohen Komfort garantiert. Zudem überzeugt der Kodiaq mit seiner vielseitigen Ausstattung, die moderne Technologie mit praktischen Alltagslösungen kombiniert.

Details

Der Markt der SUVs wird zunehmend von Modellen dominiert, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch technische Raffinessen überzeugen. Zwei herausragende Vertreter in dieser Kategorie sind der SEAT Tarraco und der Škoda Kodiaq. Beide Fahrzeuge, obwohl aus dem gleichen Volkswagen-Konzern stammend, bieten unterschiedliche Ansätze in puncto Technik, Komfort und Effizienz. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Modelle.

Design und Innenraum

Der SEAT Tarraco punktet mit einem sportlichen und modernen Design, das seine spanischen Wurzeln eindeutig widerspiegelt. Mit einer Länge von 4.758 mm und einer Breite von 1.864 mm bietet der Tarraco nicht nur ein markantes Äußeres, sondern auch ausreichend Platz im Innenraum. Das Interieur ist auf Fahrdynamik und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, wodurch Fahrer und Passagiere sich sofort wohlfühlen. Der Kodiaq hingegen strahlt eine robuste Eleganz aus. Mit einer etwas höheren Dachlinie und einem größeren Kofferraumvolumen von bis zu 910 Litern ist er ideal für Familien und Reisende, die viel Gepäck transportieren müssen.

Technische Details: Motoren und Antrieb

Der SEAT Tarraco bietet eine breite Palette an Antriebsoptionen, darunter ein leistungsstarker Plug-in-Hybrid mit einer Gesamtsystemleistung von bis zu 204 PS. Die Motorenpalette umfasst auch effiziente Benzin- und Dieselmotoren, die je nach Modell zwischen 150 und 193 PS bieten. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 136 und 172 g/km, was ihn im Vergleich zu anderen SUVs wettbewerbsfähig macht.

Im Gegensatz dazu hat der Škoda Kodiaq ebenfalls eine robuste Auswahl an Motorisierungen, darunter einen Plug-in-Hybrid mit 204 PS und verschiedene Benzin- und Dieselmotoren, die zwischen 150 und 193 PS leisteten. Ein herausragendes Merkmal ist die Verfügbarkeit eines Allradantriebs, der bei Bedarf auf alle vier Räder zugreifen kann, um die Traktion zu verbessern. Die Drehmomentwerte von bis zu 400 Nm garantieren eine kraftvolle Leistung und dynamisches Fahrerlebnis.

Dynamik und Fahrverhalten

Beide Fahrzeuge sind mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet, das schnell und reibungslos schaltet. Der Tarraco beschleunigt in nur 8,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h (im Plug-in-Hybrid-Modell), während der leistungsstärkere Kodiaq in nur 7,8 Sekunden die gleiche Geschwindigkeit erreicht. Diese Dynamik sorgt für ein lebhaftes Fahrgefühl und macht sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr Spaß.

Innovationen und Technologien

In Sachen Technologie verfügen beide Modelle über moderne Infotainment-Systeme, die nahtlos mit Smartphones verbunden werden können. Der Tarraco bietet innovative Fahrerassistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehört ein adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent und Parkassistent.

Der Škoda Kodiaq setzt auf ähnliche Technologien, jedoch mit einem zusätzlichen Fokus auf alltägliche Praktikabilität. Die Virtual Cockpit-Funktion bietet eine digitale Instrumentenanzeige, die sich individuell anpassen lässt und die wichtigsten Fahrdaten klar und übersichtlich darstellt.

Fazit: Welches SUV ist besser für Sie?

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen dem SEAT Tarraco und dem Škoda Kodiaq von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Der Tarraco zieht diejenigen an, die ein sportliches Design mit modernen Technologien schätzen, während der Kodiaq die größere Kofferraumkapazität und Robustheit für Familien und Vielreisende bietet. Beide Modelle sind technisch gut aufgestellt und bieten eine hohe Effizienz und Leistung. In einem zunehmend umkämpften SUV-Segment sind sie definitiv zwei der besten Optionen, die die Hersteller zu bieten haben.

SEAT Tarraco
Skoda Kodiaq
Tarraco
Kodiaq

Kosten und Verbrauch

Preis
-
Preis
42000 - 57900 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.2 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
113 - 123 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
-
co2
9 - 186 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
-
Karosserie
SUV
Sitze
-
Sitze
5
Türen
-
Türen
5
Leergewicht
-
Leergewicht
1661 - 1859 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
745 - 910 L
Länge
-
Länge
4758 - 4761 mm
Breite
-
Breite
1864 mm
Höhe
-
Höhe
1663 - 1683 mm
Zuladung
-
Zuladung
497 - 538 kg

Motor und Leistung

Motorart
-
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin
Getriebe
-
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
-
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
-
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
-
Leistung PS
150 - 265 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
6.3 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
-
max. Geschwindigkeit
205 - 231 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
-
Leistung kW
110 - 195 kW
Hubraum
-
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
-
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
-
CO2-Effizienzklasse
B, E, F, G
Marke
-
Marke
Skoda

SEAT Tarraco

Einleitung: Der SEAT Tarraco im Überblick

Der SEAT Tarraco hebt sich in der Welt der SUVs durch seine moderne Technologie, das ausgereifte Design und seine Vielseitigkeit hervor. Als Flaggschiff der SEAT SUV-Familie vereint der Tarraco robusten Charakter mit modernster Ingenieurskunst.

Performance und Effizienz

Der SEAT Tarraco beeindruckt mit einer breiten Motorenpalette, die von effizienten Benzin- und Dieselmotoren bis hin zu einem fortschrittlichen Plug-in-Hybrid reicht. Die Leistungsstärke variiert zwischen 150 und 245 PS, wobei der Kraftstoffverbrauch zwischen 1.5 und 6.8 L/100km liegt. Die Plug-in-Hybrid-Version bietet darüber hinaus eine bemerkenswerte elektrische Reichweite von bis zu 53 km, wodurch sie ideal für den urbanen Pendelverkehr ist.

Technologische Höhepunkte

Innovative Technologien sind ein Markenzeichen des SEAT Tarraco. Mit einem umfassenden Infotainmentsystem, das über einen 8,25-Zoll-Touchscreen gesteuert wird, ermöglicht das Fahrzeug nahtlose Konnektivität. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig integriert, wodurch jede Fahrt zum digitalen Erlebnis wird.

Die Sicherheit wird durch eine Reihe von Assistenzsystemen gesteigert. Der Blind Spot Sensor, der Adaptivtempomat und die Verkehrszeichenerkennung sind nur einige der Funktionen, die die Fahrt sicherer machen.

Design und Komfort

Das elegante Design des SEAT Tarraco hebt ihn von der Konkurrenz ab. Sein geräumiges Interieur, das Platz für fünf Passagiere bietet, sorgt für hohen Komfort auf langen Strecken. Der Kofferraum fasst beeindruckende 760 Liter, was den Tarraco zum idealen Begleiter für Familien und Reisende macht.

Die Ausstattungslinien „Style“, „FR“ und „Xperience“ bieten eine Vielzahl an Anpassungsoptionen, um den Tarraco ganz nach den individuellen Vorlieben zu gestalten.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Mit einer CO2-Effizienzklasse von B bis E und einem CO2-Ausstoß zwischen 34 und 158 g/km zeigt der SEAT Tarraco, dass Leistung und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Besonders die Hybrid-Variante trägt zur Senkung des CO2-Fußabdrucks bei.

Schlusswort: Ein SUV, der Maßstäbe setzt

Der SEAT Tarraco bietet eine perfekte Kombination aus Performance, Technologie und Komfort. Er stellt eine hervorragende Wahl für all jene dar, die nach einem stabilen, effizienten und technologisch fortschrittlichen Fahrzeug suchen. Mit seiner ansprechenden Optik und der Vielfalt an Motorenoptionen zeigt der SEAT Tarraco, dass er für die Herausforderungen der modernen Mobilität bestens gerüstet ist.

Skoda Kodiaq

Der Škoda Kodiaq: Ein SUV der Extraklasse

Der Škoda Kodiaq positioniert sich als ein kraftvoller und vielseitiger SUV, der sowohl für den urbanen Alltag als auch für aufregende Outdoor-Abenteuer konzipiert ist. Mit beeindruckenden technischen Details und innovativen Lösungen bietet er Komfort und Leistung auf höchstem Niveau.

Motorisierungen & Antriebsvarianten

Der Škoda Kodiaq bietet eine beeindruckende Auswahl an Motorisierungen, die für jeden Bedarf das Richtige bereithalten. Zur Auswahl stehen Plug-in-Hybrid- und Benzin-Mild-Hybrid-Motoren sowie leistungsstarke Dieselantriebe. Die Leistung liegt zwischen 150 und 204 PS, wobei sowohl Frontantrieb als auch Allradantrieb verfügbar sind.

Der Plug-in-Hybrid bietet eine bemerkenswerte Kombination aus Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 0,4 bis 0,5 L/100 km und einer rein elektrischen Reichweite zwischen 113 und 123 km ist der Kodiaq prädestiniert für den emissionsarmen Stadtverkehr.

Ausstattung & Komfort

Im Innenraum des Kodiaq finden bis zu fünf Personen Platz, wobei gleichzeitig ein großzügiges Kofferraumvolumen von 745 bis 910 Litern zur Verfügung steht. Die Verarbeitungsqualität ist, typisch für Škoda, auf einem sehr hohen Niveau. Verschiedene Ausstattungslinien wie Selection DSG und Sportline DSG bieten eine Vielzahl an Optionen für individuellen Komfort und Luxus.

Technologische Innovationen

Der Kodiaq glänzt mit einer Fülle von technologischen Innovationen. Ein modernes Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) sorgt für ein sanftes und dynamisches Fahrerlebnis. Zudem bietet das Fahrzeug fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und vieles mehr.

Effizienz & Umweltfreundlichkeit

Die Umweltfreundlichkeit des Kodiaq wird durch seine CO2-Effizienzklasse (B bis E) unterstrichen. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 9 bis 162 g/km setzen die Hybrid-Modelle Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit im SUV-Segment.

Fazit

Der Škoda Kodiaq des Modelljahres 2024 vereint moderne Technologie, Effizienz und eine beeindruckende Vielseitigkeit. Mit seinen erstklassigen technischen Daten und durchdachten Innovationen ist er die perfekte Wahl für all jene, die einen zuverlässigen und umweltfreundlichen SUV suchen, der keine Kompromisse in Sachen Komfort und Leistung eingeht.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.