VS

BMW iX2 vs Volvo EC40 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW iX2 oder der Volvo EC40?
Wir vergleichen für dich Leistung (313 PS vs 408 PS), Kofferraumvolumen (525 L vs 404 L), Verbrauch (15.90 kWh vs 16.20 kWh) und natürlich den Preis (49900 € vs 52700 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW iX2 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo EC40 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 525 L beim BMW iX2 bzw. 404 L beim Volvo EC40 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 313 PS des BMW iX2 oder die 408 PS des Volvo EC40 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.90 kWh vs 16.20 kWh. Preislich liegt der BMW iX2 bei 49900 €, während der Volvo EC40 bei 52700 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem BMW iX2 und dem Volvo EC40 sticht der iX2 mit seinem sportlichen Design und der beeindruckenden Elektromobilität hervor. Der EC40 hingegen überzeugt mit seinem skandinavischen Stil und einem geräumigen Innenraum, der hohen Komfort bietet. Beide Fahrzeuge setzen neue Maßstäbe in der Kompakt-SUV-Klasse, doch die Wahl hängt oft vom persönlichen Geschmack und den individuellen Anforderungen ab.

BMW iX2

Der BMW iX2 präsentiert sich mit einem kraftvollen und modernen Design, das unverkennbar die Handschrift der deutschen Automobilkunst trägt. Sein Innenraum kombiniert Luxus mit technologischer Raffinesse und bietet ein digitales Fahrerlebnis auf höchstem Niveau. Dieses Elektrofahrzeug setzt Maßstäbe in Sachen Effizienz und Umweltfreundlichkeit und unterstreicht BMWs Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

Details

Volvo EC40

Der Volvo EC40 beeindruckt mit seinem modernen Design und seiner robusten Bauweise, die eine flexible Nutzung sowohl im urbanen als auch im ländlichen Bereich ermöglicht. Das kompakte Baukonzept des Fahrzeugs erlaubt eine einfache Manövrierfähigkeit in beengten Räumen, was es ideal für vielfältige Einsätze macht. Der Innenraum überzeugt mit einem komfortablen Ambiente, welches den Fahrer durch innovative Technologien unterstützt und ein angenehmes Fahrerlebnis sicherstellt.

Details

Einführung in die Vergleichsanalyse

In der schnelllebigen Welt der Elektromobilität sind SUV-Modelle wie der BMW iX2 und der Volvo EC40 nicht nur umweltfreundlich, sondern bieten auch innovative Technologien und ein ansprechendes Design. In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden beeindruckenden Modelle, die auf die Bedürfnisse moderner Fahrer abgestimmt sind.

Technische Spezifikationen im Überblick

Beide Fahrzeuge sind als vollelektrische SUVs konzipiert, doch sie unterscheiden sich in mehreren technischen Aspekten. Der BMW iX2 bietet eine Leistung von bis zu 313 PS im Allradantrieb, während der Volvo EC40 mit 252 PS im Heckantrieb ausgestattet ist. Dies lässt sich als erster bedeutender Unterschied in der Antriebstechnologie erkennen.

Leistung und Beschleunigung

Der iX2 beschleunigt in beeindruckenden 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während der EC40 weniger Zeit benötigt und dies in 7,3 Sekunden schafft. Dies könnte für sportlich orientierte Fahrer ein entscheidender Faktor sein. Zudem liegt das maximale Drehmoment des iX2 bei 494 Nm, was ihn in puncto Beschleunigung und Fahrdynamik überlegen macht.

Reichweite und Energieverbrauch

Die Reichweite ist ein weiterer kritischer Aspekt im E-Auto-Segment. Der BMW iX2 bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 459 km, während der Volvo EC40 mit bis zu 584 km noch eine größere Distanz ermöglicht. Bei der Energieeffizienz verbraucht der iX2 im Durchschnitt 15,9 kWh/100 km, während der EC40 mit 16,2 kWh/100 km ebenfalls sehr nah beieinander liegt.

Fahrkomfort und Platzangebot

Beide Modelle bieten Platz für bis zu 5 Personen, wobei der BMW iX2 eine Kofferraumkapazität von 525 Litern hat, während der EC40 mit 404 Litern etwas weniger Stauraum bietet. Trotz dieser Unterschiede schaffen es beide, den Fahrern einen hohen Komfort und viel Platz zu bieten. Der iX2 ist zudem etwas länger (4554 mm) und breiter (1845 mm) als der EC40 (4440 mm Länge und 1873 mm Breite), was die Innenraumwahrnehmung beeinflussen kann.

Innovationen und Technologien

Beim Thema Innovationen stehen beide Hersteller für modernste Technologie. Der BMW iX2 wird mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen und einem hochmodernen Infotainment-System geliefert. Der Volvo EC40 hingegen punktet mit einem benutzerfreundlichen Systems, das mit den neuesten Sicherheits-Features ausgestattet ist, was Volvo immer einen Schritt voraus sein lässt.

Fazit: Welcher SUV ist der richtige für Sie?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der BMW iX2 als auch der Volvo EC40 starke Widersacher im Elektromarkt sind. Wenn Sie Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen, könnte der iX2 die bessere Wahl sein. Wenn jedoch eine größere Reichweite und Sicherheitsinnovationen für Sie Priorität haben, wird der EC40 wahrscheinlich Ihr Herz erobern. Letztlich hängt die Entscheidung von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

BMW iX2
Volvo EC40
iX2
EC40

Kosten und Verbrauch

Preis
49900 - 63400 €
Preis
52700 - 68300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 16.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.2 - 17.3 kWh
Elektrische Reichweite
433 - 459 km
Elektrische Reichweite
487 - 584 km
Batteriekapazität
64.80 kWh
Batteriekapazität
67 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1960 - 2095 kg
Leergewicht
2065 - 2185 kg
Kofferraum
525 L
Kofferraum
404 L
Länge
4554 mm
Länge
4440 mm
Breite
1845 mm
Breite
1873 mm
Höhe
1560 mm
Höhe
1591 mm
Zuladung
500 - 510 kg
Zuladung
395 - 435 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
204 - 313 PS
Leistung PS
238 - 408 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 8.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.3 s
max. Geschwindigkeit
170 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
250 - 494 Nm
Drehmoment
420 - 670 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 - 230 kW
Leistung kW
175 - 325 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
Volvo

BMW iX2

Einführung in die Welt des BMW iX2

Mit dem neuen BMW iX2 setzt der deutsche Automobilhersteller einmal mehr auf Innovation und Elektroantrieb. Dieses außergewöhnliche SUV vereint stilvolles Design, fortschrittliche Technologie und umweltfreundliche Leistung. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die dieses Fahrzeug zu einem der spannendsten Modelle auf dem Markt machen.

Design und Karosserie: Modernität trifft auf Funktionalität

Der BMW iX2 beeindruckt mit seiner dynamischen und modernen Karosserie. Mit einer Länge von 4554 mm, einer Breite von 1845 mm und einer Höhe von 1560 mm bietet er nicht nur ein robustes Erscheinungsbild, sondern auch ausreichend Platz für bis zu fünf Passagiere. Der Kofferraum fasst großzügige 525 Liter, womit er ausreichend Stauraum für den Alltag und längere Reisen bietet.

Elektroantrieb und Leistung: Kraftvoll und effizient

Angetrieben wird der iX2 durch einen leistungsstarken Elektromotor, der je nach Variante zwischen 204 PS (150 kW) und 313 PS (230 kW) leistet. Dank der effizienten Batterie mit einer Kapazität von 64,8 kWh ist der BMW iX2 in der Lage, eine elektrische Reichweite zwischen 433 und 459 km zu erzielen und das bei einem Verbrauch von gerade einmal 15,9 bis 16,9 kWh/100 km. Diese Werte sorgen für eine besonders umweltfreundliche Mobilität – unterstützt durch eine CO2-Effizienzklasse von A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km.

Fahrdynamik und Komfort: Genießen Sie die Fahrt

Der BMW iX2 bietet ein außergewöhnliches Fahrerlebnis, egal ob Sie sich für die Version mit Frontantrieb oder den allradgetriebenen xDrive30 entscheiden. Mit einem Drehmoment von 250 bis 494 Nm beschleunigt der iX2 in beeindruckenden 5,6 bis 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auch in Sachen Kosten überzeugt der iX2 mit monatlichen Kosten zwischen 1179 und 1456 Euro und schafft damit einen hervorragenden Kompromiss zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit.

Interieur und Technologie: Luxus trifft auf Innovation

Im Innenraum des BMW iX2 erwartet die Passagiere ein stilvolles und modernes Ambiente mit den neuesten technischen Features. Das intuitive Reduktionsgetriebe, kombiniert mit der hochwertigen Ausstattungslinie des M Sportpakets und M Sportpaket Pro, sorgt für ein luxuriöses Fahrerlebnis. Innovative Technologien, wie sie in den neuesten Infotainmentsystemen zu finden sind, machen jede Fahrt zu einem Genuss.

Fazit: Der BMW iX2 als Pionier der Elektromobilität

Der BMW iX2 steht als Symbol für die Zukunft der Mobilität. Mit seiner beeindruckenden Reichweite, seiner kraftvollen Leistung und seinem umweltfreundlichen Profil bietet er alles, was moderne Autofahrer von einem Elektro-SUV erwarten. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder lange Roadtrips, der iX2 ist bereit, seine Fahrer auf jede Reise zu begleiten.

Volvo EC40

Einleitung: Der Volvo EC40 - Eine Revolution auf vier Rädern

Der Volvo EC40 bringt frischen Wind in die Welt der Elektrofahrzeuge. Als SUV mit einem eleganten Design und erstklassiger Technologie vereint er Komfort, Leistung und Nachhaltigkeit in einem beeindruckenden Paket. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Volvo EC40 zu einem der führenden Modelle seiner Klasse machen.

Elektromotoren: Effizienz trifft Leistung

Der Volvo EC40 ist in mehreren motorischen Ausführungen erhältlich, angefangen bei der Single Motor Variante mit Heckantrieb bis hin zur leistungsstarken Twin Motor Performance Version mit Allradantrieb. Die Leistung reicht dabei von 238 PS bis zu beeindruckenden 408 PS. Durch die innovative Elektromotor-Technologie erreicht der EC40 eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 bis 7,3 Sekunden.

Modernste Batterietechnologie und Reichweite

Mit einer Batteriekapazität von 67 bis 79 kWh setzt der EC40 neue Maßstäbe in puncto Reichweite. Der Volvo EC40 ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 584 km, was ihn perfekt für längere Fahrten macht. Dank des effizienten Energieverbrauchs von 16,2 bis 17,3 kWh/100 km bringt der EC40 Nachhaltigkeit auf den Punkt.

Design und Komfort: Skandinavische Eleganz trifft Funktionalität

Der Volvo EC40 überzeugt nicht nur im Inneren, sondern auch äußerlich durch sein minimalistisches, skandinavisches Design. Das Interieur bietet Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 404 Litern, was für ausreichend Stauraum sorgt. Die hochwertigen Ausstattungslinien wie "Plus Dark" und "Ultra Black Edition" garantieren ein luxuriöses Fahrerlebnis.

Sicherheit und Innovationen: Volvo-Standards neu definiert

Volvo ist bekannt für seine hohen Sicherheitsstandards, und der EC40 bildet hier keine Ausnahme. Mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen und innovativen Technologien setzt der EC40 neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Fahrkomfort. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht das umweltfreundliche Konzept, bei dem Abstriche in der Sicherheit und Leistung nicht in Frage kommen.

Preis und Verfügbarkeit

Der Volvo EC40 ist zu einem Preis von 52.690 bis 68.290 Euro erhältlich und repräsentiert damit ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der Premium-Elektrofahrzeuge. Das Modelljahr 2024 bietet eine Vielzahl an Ausstattungsmöglichkeiten, die jeden Fahrstil und jede Anforderung bedienen.

Fazit: Der Volvo EC40 – Ein Schritt in die Zukunft

Mit dem Volvo EC40 erleben Sie die Zukunft der Mobilität bereits heute. Er überzeugt durch fortschrittliche Technik, hohe Effizienz und ein edles Design. Wer auf der Suche nach einem zukunftssicheren Fahrzeug ist, das keine Wünsche offenlässt, findet im Volvo EC40 genau das richtige Modell. Besuchen Sie Ihren Volvo-Händler, um eine Probefahrt zu erleben und die Faszination des Volvo EC40 selbst zu spüren.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.