Welches Modell überzeugt mehr – der Volvo EC40 oder der Skoda Elroq?
Wir vergleichen für dich Leistung (408 PS vs 286 PS), Kofferraumvolumen (404 L vs 470 L), Verbrauch (16.20 kWh vs 15.20 kWh) und natürlich den Preis (52700 € vs 33900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Volvo EC40 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Elroq (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 404 L beim Volvo EC40 bzw. 470 L beim Skoda Elroq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 408 PS des Volvo EC40 oder die 286 PS des Skoda Elroq für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16.20 kWh vs 15.20 kWh. Preislich liegt der Volvo EC40 bei 52700 €, während der Skoda Elroq bei 33900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Volvo EC40 und dem Škoda Elroq zeigt sich, dass beide Fahrzeuge mit modernster Technik und hervorragendem Komfort überzeugen. Der Volvo EC40 besticht durch sein elegantes Design und die exzellente Sicherheitsausstattung, während der Škoda Elroq mit seiner großzügigen Innenraumgestaltung und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Elektro-SUVs von den individuellen Prioritäten der Käufer ab.
Der Volvo EC40 beeindruckt mit seinem modernen Design und seiner robusten Bauweise, die eine flexible Nutzung sowohl im urbanen als auch im ländlichen Bereich ermöglicht. Das kompakte Baukonzept des Fahrzeugs erlaubt eine einfache Manövrierfähigkeit in beengten Räumen, was es ideal für vielfältige Einsätze macht. Der Innenraum überzeugt mit einem komfortablen Ambiente, welches den Fahrer durch innovative Technologien unterstützt und ein angenehmes Fahrerlebnis sicherstellt.
DetailsDer Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.
DetailsIn der dynamischen Welt der Elektrofahrzeuge stehen der Volvo EC40 und der Škoda Elroq im direkten Wettkampf, um die Gunst der umweltbewussten Autofahrer zu gewinnen. Beide Modelle vereinen innovative Technik und ansprechendes Design, doch es gibt entscheidende Unterschiede, die sie voneinander abheben. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden SUVs in verschiedenen Kategorien.
Der Volvo EC40 bringt skandinavisches Design auf die Straße und punktet mit klaren Linien und einem markanten Look. Mit einer Länge von 4.440 mm und einer Breite von 1.873 mm bietet der EC40 ein kompaktes, aber geräumiges Innenraumkonzept. Der Škoda Elroq hingegen misst 4.488 mm in der Länge und 1.884 mm in der Breite, was ihm eine sportliche Präsenz verleiht. Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen und einen modernen, funktionalen Innenraum.
Bei den Antriebsoptionen haben beide Hersteller interessante Ansätze gewählt. Der Volvo EC40 ist in einer Allrad- sowie einer Hinterradantrieb-Variante erhältlich, mit einer maximalen Leistung von bis zu 408 PS. Seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in beeindruckenden 4,6 Sekunden bei der leistungsstärksten Variante. Der Škoda Elroq hingegen ist als reiner Hinterradantrieb mit einer Leistung von bis zu 286 PS erhältlich, was zu einer Beschleunigung von 6,6 Sekunden führt.
Ein entscheidendes Kriterium für die Wahl eines Elektrofahrzeugs ist die Reichweite. Der Volvo EC40 bietet verschiedene Batterieoptionen mit einer Reichweite von bis zu 584 km, während der Škoda Elroq in der besten Konfiguration ebenfalls bis zu 572 km erreicht. Beide Fahrzeuge haben einen ähnlichen Energieverbrauch, der beim EC40 zwischen 16,2 und 17,3 kWh/100 km und beim Elroq zwischen 15,2 und 16,4 kWh/100 km liegt.
Technologische Innovationen spielen eine Schlüsselrolle in beiden Modellen. Der Volvo EC40 nutzt die neueste Volvo-Technologie mit einem fortschrittlichen Infotainment-System und umfangreichen Sicherheitsfunktionen, die auf der umfangreichen Erfahrung des Herstellers basieren. Der Škoda Elroq hingegen bietet ein benutzerfreundliches Infotainmentsystem sowie innovative Assistenzsysteme, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen.
Beide Fahrzeuge bieten überzeugende Eigenschaften und Optionen, die sie zu ernsthaften Konkurrenten im Segment der elektrischen SUVs machen. Der Volvo EC40 punktet mit seiner starken Leistung und umfangreichen Reichweite, während der Škoda Elroq mit seiner Effizienz und innovativen Technologien besticht. Letztendlich hängt die Wahl des Fahrzeugs von den individuellen Präferenzen und Anforderungen ab – beide Modelle sind eine Überlegung wert.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
52700 - 68300 €
|
Preis
33900 - 54600 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
16.2 - 17.3 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4 kWh
|
Elektrische Reichweite
487 - 584 km
|
Elektrische Reichweite
375 - 580 km
|
Batteriekapazität
67 - 79 kWh
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2065 - 2185 kg
|
Leergewicht
1949 - 2119 kg
|
Kofferraum
404 L
|
Kofferraum
470 L
|
Länge
4440 mm
|
Länge
4488 mm
|
Breite
1873 mm
|
Breite
1884 mm
|
Höhe
1591 mm
|
Höhe
1625 mm
|
Zuladung
395 - 435 kg
|
Zuladung
478 - 531 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Leistung PS
238 - 408 PS
|
Leistung PS
170 - 286 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9 s
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
Drehmoment
420 - 670 Nm
|
Drehmoment
310 - 545 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
175 - 325 kW
|
Leistung kW
125 - 210 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Volvo
|
Marke
Skoda
|
Der Volvo EC40 bringt frischen Wind in die Welt der Elektrofahrzeuge. Als SUV mit einem eleganten Design und erstklassiger Technologie vereint er Komfort, Leistung und Nachhaltigkeit in einem beeindruckenden Paket. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Volvo EC40 zu einem der führenden Modelle seiner Klasse machen.
Der Volvo EC40 ist in mehreren motorischen Ausführungen erhältlich, angefangen bei der Single Motor Variante mit Heckantrieb bis hin zur leistungsstarken Twin Motor Performance Version mit Allradantrieb. Die Leistung reicht dabei von 238 PS bis zu beeindruckenden 408 PS. Durch die innovative Elektromotor-Technologie erreicht der EC40 eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 bis 7,3 Sekunden.
Mit einer Batteriekapazität von 67 bis 79 kWh setzt der EC40 neue Maßstäbe in puncto Reichweite. Der Volvo EC40 ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 584 km, was ihn perfekt für längere Fahrten macht. Dank des effizienten Energieverbrauchs von 16,2 bis 17,3 kWh/100 km bringt der EC40 Nachhaltigkeit auf den Punkt.
Der Volvo EC40 überzeugt nicht nur im Inneren, sondern auch äußerlich durch sein minimalistisches, skandinavisches Design. Das Interieur bietet Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 404 Litern, was für ausreichend Stauraum sorgt. Die hochwertigen Ausstattungslinien wie "Plus Dark" und "Ultra Black Edition" garantieren ein luxuriöses Fahrerlebnis.
Volvo ist bekannt für seine hohen Sicherheitsstandards, und der EC40 bildet hier keine Ausnahme. Mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen und innovativen Technologien setzt der EC40 neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Fahrkomfort. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht das umweltfreundliche Konzept, bei dem Abstriche in der Sicherheit und Leistung nicht in Frage kommen.
Der Volvo EC40 ist zu einem Preis von 52.690 bis 68.290 Euro erhältlich und repräsentiert damit ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der Premium-Elektrofahrzeuge. Das Modelljahr 2024 bietet eine Vielzahl an Ausstattungsmöglichkeiten, die jeden Fahrstil und jede Anforderung bedienen.
Mit dem Volvo EC40 erleben Sie die Zukunft der Mobilität bereits heute. Er überzeugt durch fortschrittliche Technik, hohe Effizienz und ein edles Design. Wer auf der Suche nach einem zukunftssicheren Fahrzeug ist, das keine Wünsche offenlässt, findet im Volvo EC40 genau das richtige Modell. Besuchen Sie Ihren Volvo-Händler, um eine Probefahrt zu erleben und die Faszination des Volvo EC40 selbst zu spüren.
Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.
Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.
Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.
Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.
Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.
Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.