Welches Modell überzeugt mehr – der Honda CR-V oder der Skoda Kodiaq?
Wir vergleichen für dich Leistung (184 PS vs 265 PS), Kofferraumvolumen (617 L vs 910 L), Verbrauch (0.80 L vs 0.40 L) und natürlich den Preis (49600 € vs 42000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Honda CR-V (SUV) wird mit einem Voll Hybrid, Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Kodiaq (SUV) einen Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 617 L beim Honda CR-V bzw. 910 L beim Skoda Kodiaq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 184 PS des Honda CR-V oder die 265 PS des Skoda Kodiaq für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.80 L vs 0.40 L. Preislich liegt der Honda CR-V bei 49600 €, während der Skoda Kodiaq bei 42000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Honda CR-V und dem Škoda Kodiaq überzeugt der CR-V mit seinem agilen Fahrverhalten und der zuverlässigen Technik. Auf der anderen Seite bietet der Kodiaq mehr Platz und eine flexible Innenraumgestaltung, die für Familien ideal ist. Beide SUVs punkten mit den neuesten Sicherheits- und Assistenzsystemen, jedoch hängt die Wahl stark von den individuellen Bedürfnissen der Fahrer ab.
Der Honda CR-V beeindruckt mit seinem geräumigen Innenraum und seiner hochwertigen Verarbeitungsqualität, die Komfort und Stil für Fahrer und Passagiere gleichermaßen bietet. Die harmonische Kombination aus effizientem Antrieb und innovativer Technik sorgt für ein souveränes Fahrerlebnis auf verschiedenen Straßen. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit einem modernen Design, das durch elegante Linien und eine dynamische Silhouette besticht.
DetailsDer Škoda Kodiaq beeindruckt durch sein markantes Design, das eine kraftvolle Präsenz auf der Straße ausstrahlt. Er bietet ein großzügiges Raumangebot, das sowohl Fahrern als auch Passagieren hohen Komfort garantiert. Zudem überzeugt der Kodiaq mit seiner vielseitigen Ausstattung, die moderne Technologie mit praktischen Alltagslösungen kombiniert.
DetailsDer Honda CR-V und der Skoda Kodiaq stehen im Wettbewerb der kompakten SUVs, die sowohl Familien als auch Abenteurer ansprechen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte, Innovationen und ihrer gesamten Leistung. Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl spannender Funktionen und Technologien, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Der Honda CR-V beeindruckt mit seinen klaren Linien und modernen Akzenten. Mit einer Länge von 4706 mm und einer Breite von 1866 mm bietet er ausreichend Platz für bis zu fünf Personen. Der Kodiaq hingegen misst 4758 mm in der Länge und 1864 mm in der Breite, was ihn etwas geräumiger macht. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 617 Litern im CR-V und beeindruckenden 910 Litern im Kodiaq, haben beide Modelle ausreichend Stauraum für die täglichen Anforderungen.
Der Honda CR-V kommt in der neuen Modellversion 2024 mit einem Hybridantrieb, der eine Gesamtleistung von 184 PS bietet. Er ist mit einem Continuous Variable Transmission (CVT) ausgestattet und bietet sowohl Allrad- als auch Frontantrieb. Der Kodiaq, mit verschiedenen Motorisierungen, einschließlich Plug-in-Hybrid, Benzin und Diesel, kann bis zu 265 PS leisten. Die Kombination aus einem Dual-Clutch-Automatikgetriebe mit seinen verschiedenen Leistungsvarianten bietet eine aufregende Wahl für Fahrer.
Der CR-V hat einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 6,0 bis 6,7 Litern/100 km. Seine CO2-Emissionen bewegen sich zwischen 135 und 152 g/km, was ihn in der Energieeffizienzklasse von D bis E einstufen lässt. Der Kodiaq hingegen bietet eine breitere Palette an Motorisierungen, wobei der Verbrauch zwischen 0,4 und 8,2 Litern/100 km variiert. Die CO2-Emissionen bewegen sich zwischen 9 und 186 g/km, wobei die Effizienzklassen von B bis G reichen können.
Beide Fahrzeuge sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer gestalten. Der Honda CR-V bietet innovative Sicherheitsfunktionen wie das Honda Sensing-System, ein erweitertes Sicherheitspaket mit Funktionen wie Kollisionswarnung und Spurhalteassistent. Der Skoda Kodiaq bietet ebenfalls eine Reihe von Sicherheits- und Assistenzsystemen, darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein umfassendes Infotainmentsystem, das nahtlose Smartphone-Integration bietet.
Im Hinblick auf die Fahrdynamik glänzt der Honda CR-V mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 10 Sekunden, was ihn für Stadt- und Überlandfahrten gleichermaßen geeignet macht. Der Kodiaq schneidet mit einer Top-Beschleunigung von 6,3 Sekunden (bei der stärksten Motorversion) sogar noch besser ab und bringt eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit von bis zu 231 km/h. Beide Modelle bieten zudem einen hohen Fahrkomfort, wobei der Skoda Kodiaq aufgrund seiner Größe und des Fahrwerks einen leichten Vorteil hat.
Der Honda CR-V und der Skoda Kodiaq sind beide hervorragende Optionen im kompakten SUV-Segment. Der CR-V punktet mit seinem Hybridantrieb und fortschrittlichen Sicherheitssystemen, während der Kodiaq mit seiner Raumkapazität und den verschiedenen Motorisierungen überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide bieten Technologie, Komfort und Leistung, die sie zu starken Mitbewerbern in ihrem Segment machen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
49600 - 60800 €
|
Preis
42000 - 57900 €
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 6.7 L
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.2 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
79 km
|
Elektrische Reichweite
113 - 123 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
co2
18 - 152 g/km
|
co2
9 - 186 g/km
|
Tankgröße
46 - 57 L
|
Tankgröße
45 - 58 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1821 - 1988 kg
|
Leergewicht
1661 - 1859 kg
|
Kofferraum
579 - 617 L
|
Kofferraum
745 - 910 L
|
Länge
4706 mm
|
Länge
4758 - 4761 mm
|
Breite
1866 mm
|
Breite
1864 mm
|
Höhe
1673 - 1684 mm
|
Höhe
1663 - 1683 mm
|
Zuladung
439 - 475 kg
|
Zuladung
497 - 538 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
184 PS
|
Leistung PS
150 - 265 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 9.5 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.3 - 9.7 s
|
max. Geschwindigkeit
187 - 195 km/h
|
max. Geschwindigkeit
205 - 231 km/h
|
Drehmoment
335 Nm
|
Drehmoment
250 - 400 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
135 kW
|
Leistung kW
110 - 195 kW
|
Hubraum
1993 cm3
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
E, D, B
|
CO2-Effizienzklasse
B, E, F, G
|
Marke
Honda
|
Marke
Skoda
|
Der Honda CR-V ist seit Jahren ein Synonym für Zuverlässigkeit und Innovation im SUV-Segment. Die neueste Modellpalette bietet nicht nur beeindruckende technische Spezifikationen, sondern hebt auch das Fahrerlebnis auf ein neues Level. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die herausragenden technischen Details und Innovationen werfen, die dieses Fahrzeug zu bieten hat.
Der Honda CR-V setzt auf modernste Antriebstechnologien, die sowohl Effizienz als auch Leistung optimieren. Mit Motorvarianten, die von Voll-Hybriden bis hin zu Plug-In-Hybriden reichen, bietet der CR-V eine breite Palette an Möglichkeiten, die den individuellen Bedürfnissen der Fahrer gerecht werden. Die Hybridmodelle liefern eine beeindruckende Leistung von 184 PS und sind für den Alltag optimal geeignet, mit einem Verbrauch von lediglich 6 bis 6.7 L/100 km.
Unter der Motorhaube entfaltet der CR-V seine volle Kraft mit einem leistungsstarken 2.0 i-MMD e:HEV-Motor, der für schnelles Anfahren und müheloses Überholen ausgelegt ist. Das CVT-Getriebe sorgt dabei für eine nahtlose und effiziente Kraftübertragung. Mit einem Drehmoment von 335 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 bis 9.5 Sekunden bietet der CR-V eine dynamische Performance. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 187 und 195 km/h.
Der Honda CR-V ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Vorreiter in Sachen Technologie und Innovation. Dank fortschrittlicher Assistenzsysteme wie dem Honda Sensing-Paket bietet der CR-V ein hervorragendes Maß an Sicherheit und Unterstützung im Verkehr. Auch Konnektivitätsfunktionen sind erstklassig: Das Infotainment-System ist mit modernen Features ausgestattet, die sowohl Fahrspaß als auch Komfort maximieren.
Ästhetisch weiß der CR-V mit einer dynamischen Linienführung und markantem Kühlergrill zu überzeugen. Doch nicht nur das Design begeistert, auch das Raumangebot lässt keine Wünsche offen. Der Kofferraum mit einem Volumen von 579 bis 617 Litern bietet großzügig Platz für Gepäck, während die intelligente Raumausnutzung im Innenraum den Komfort für Fahrer und Beifahrer erhöht. Auch die Abmessungen mit einer Länge von 4706 mm, einer Breite von 1866 mm und einer Höhe zwischen 1673 und 1684 mm tragen zum bemerkenswerten Raumgefühl bei.
Zusammengefasst ist der Honda CR-V ein SUV, der sowohl mit seiner Vielseitigkeit als auch seiner Vielzahl an Innovationen überzeugt. Ob lange Fahrten, alltägliche Pendelstrecken oder Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade – der CR-V ist für jede Herausforderung bereit. Mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und monatlichen Kosten, die zwischen 1198 und 1339 Euro liegen, ist dieser SUV eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf Qualität und Fortschritt legen.
Der Škoda Kodiaq positioniert sich als ein kraftvoller und vielseitiger SUV, der sowohl für den urbanen Alltag als auch für aufregende Outdoor-Abenteuer konzipiert ist. Mit beeindruckenden technischen Details und innovativen Lösungen bietet er Komfort und Leistung auf höchstem Niveau.
Der Škoda Kodiaq bietet eine beeindruckende Auswahl an Motorisierungen, die für jeden Bedarf das Richtige bereithalten. Zur Auswahl stehen Plug-in-Hybrid- und Benzin-Mild-Hybrid-Motoren sowie leistungsstarke Dieselantriebe. Die Leistung liegt zwischen 150 und 204 PS, wobei sowohl Frontantrieb als auch Allradantrieb verfügbar sind.
Der Plug-in-Hybrid bietet eine bemerkenswerte Kombination aus Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 0,4 bis 0,5 L/100 km und einer rein elektrischen Reichweite zwischen 113 und 123 km ist der Kodiaq prädestiniert für den emissionsarmen Stadtverkehr.
Im Innenraum des Kodiaq finden bis zu fünf Personen Platz, wobei gleichzeitig ein großzügiges Kofferraumvolumen von 745 bis 910 Litern zur Verfügung steht. Die Verarbeitungsqualität ist, typisch für Škoda, auf einem sehr hohen Niveau. Verschiedene Ausstattungslinien wie Selection DSG und Sportline DSG bieten eine Vielzahl an Optionen für individuellen Komfort und Luxus.
Der Kodiaq glänzt mit einer Fülle von technologischen Innovationen. Ein modernes Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) sorgt für ein sanftes und dynamisches Fahrerlebnis. Zudem bietet das Fahrzeug fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und vieles mehr.
Die Umweltfreundlichkeit des Kodiaq wird durch seine CO2-Effizienzklasse (B bis E) unterstrichen. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 9 bis 162 g/km setzen die Hybrid-Modelle Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit im SUV-Segment.
Der Škoda Kodiaq des Modelljahres 2024 vereint moderne Technologie, Effizienz und eine beeindruckende Vielseitigkeit. Mit seinen erstklassigen technischen Daten und durchdachten Innovationen ist er die perfekte Wahl für all jene, die einen zuverlässigen und umweltfreundlichen SUV suchen, der keine Kompromisse in Sachen Komfort und Leistung eingeht.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.