VS

Polestar 4 vs Hongqi E-HS9 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Polestar 4 oder der Hongqi E-HS9?
Wir vergleichen für dich Leistung (544 PS vs 551 PS), Kofferraumvolumen (526 L vs 0 L), Verbrauch (17.80 kWh vs 19.40 kWh) und natürlich den Preis (61900 € vs 80000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Polestar 4 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Hongqi E-HS9 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 526 L beim Polestar 4 bzw. 0 L beim Hongqi E-HS9 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 544 PS des Polestar 4 oder die 551 PS des Hongqi E-HS9 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.80 kWh vs 19.40 kWh. Preislich liegt der Polestar 4 bei 61900 €, während der Hongqi E-HS9 bei 80000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Polestar 4 und dem Hongqi E-HS9 wird deutlich, dass beide Modelle beeindruckende Innovationen in der Elektromobilität bieten. Der Polestar 4 überzeugt mit seinem sportlichen Design und einer intuitiven Benutzeroberfläche, während der Hongqi E-HS9 durch seinen luxuriösen Innenraum und reichhaltige Ausstattung besticht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Prioritäten der Käufer ab – sei es Leistung, Komfort oder technologische Features.

Polestar 4

Der Polestar 4 präsentiert sich als dynamisches Elektrofahrzeug mit modernem Design, das Eleganz und Nachhaltigkeit perfekt vereint. Mit einem klaren Fokus auf leistungsstarke Elektromobilität bietet er innovative Technologien und ein luxuriöses Fahrerlebnis. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und eine durchdachte Benutzeroberfläche, die höchsten Komfort und intuitive Bedienung gewährleistet.

Details

Hongqi E-HS9

Der Hongqi E-HS9 besticht durch sein beeindruckendes Design, das Luxus und Moderne harmonisch vereint. Mit seinem eleganten Innenraum bietet das Modell sowohl erstklassigen Komfort als auch fortschrittliche Technologie für anspruchsvolle Fahrer. Als vollelektrisches SUV setzt der E-HS9 ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität.

Details

Einführung: Der Wettstreit zwischen Polestar 4 und Hongqi E-HS9

In der Welt der Elektromobilität haben sich SUV-Modelle als beliebte Wahl etabliert. Polestar 4 und Hongqi E-HS9 stehen dabei exemplarisch für den großen Fortschritt in der Automobiltechnik. Beide Fahrzeuge kombinieren innovative Technik mit ansprechendem Design. Doch wie unterscheiden sie sich in wichtigen Aspekten wie Leistung, Reichweite und Komfort? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Technische Details im Vergleich

Beide Modelle sind mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, was sie umweltfreundlich macht. Der Polestar 4 bietet eine maximale Leistung von 544 PS (400 kW), während der Hongqi E-HS9 mit 551 PS (405 kW) leicht überlegen ist. Dies macht sich bemerkbar bei der Beschleunigung: Der Polestar 4 erreicht in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was beeindruckend ist, während der Hongqi etwas langsamer ist und 4,9 Sekunden benötigt.

Reichweite und Energieverbrauch

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Reichweite. Der Polestar 4 überzeugt mit einer Reichweite von bis zu 590 km, während der Hongqi E-HS9 mit einer maximalen Reichweite von 515 km daherkommt. Beide Fahrzeuge sind jedoch in der Lage, ihre Energie effizient zu nutzen, wobei Polestar 4 einen Verbrauch von 18,7 kWh/100 km bietet, verglichen mit 19,4 kWh/100 km beim E-HS9. Dies macht den Polestar 4 in dieser Kategorie etwas effizienter.

Batteriekapazität und Auffälligkeiten

Der Polestar 4 verfügt über eine Batteriekapazität von 94 kWh, was ihn für längere Fahrten geeignet macht. Im Vergleich dazu bietet der Hongqi E-HS9 unterschiedliche Batteriekapazitäten von 90 kWh bis hin zu beeindruckenden 111 kWh, was dem Nutzer Flexibilität hinsichtlich der Leistung des Fahrzeugs bietet. Jedoch hat der Hongqi E-HS9 den Nachteil, dass kein Kofferraumvolumen angegeben ist, was seine Benutzerfreundlichkeit einschränken könnte.

Innenraum und Komfort

In Bezug auf den Innenraum verfügt der Hongqi E-HS9 über die Möglichkeit, entweder mit 6 oder 7 Sitzen erhältlich zu sein, was ihn als Familienfahrzeug attraktiver macht. Der Polestar 4 hingegen bietet Platz für 5 Personen und hat sich auf ein sportliches und modernes Design konzentriert. Das Fahren im E-HS9 wird von einem geräumigen Innenraum getragen, während der Polestar 4 auf Sportlichkeit und ein minimalistisches Design setzt.

Fazit: Welches Fahrzeug ist das bessere SUV?

Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken und Schwächen. Der Polestar 4 punktet mit einer überlegenen Leistung, besserer Reichweite und einem sportlichen Design. Der Hongqi E-HS9 hingegen bietet Flexibilität hinsichtlich der Sitzanzahl und eine größere Batteriekapazität. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beeindruckenden Elektromobilen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab.

Polestar 4
Hongqi E-HS9
4

Kosten und Verbrauch

Preis
61900 - 69900 €
Preis
80000 - 103000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.8 - 18.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
19.40 kWh
Elektrische Reichweite
590 - 620 km
Elektrische Reichweite
465 - 515 km
Batteriekapazität
94 kWh
Batteriekapazität
90 - 111 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
6 - 7
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2230 - 2355 kg
Leergewicht
2705 - 2777 kg
Kofferraum
526 L
Kofferraum
0 L
Länge
4840 mm
Länge
5209 mm
Breite
2008 mm
Breite
2010 mm
Höhe
1534 mm
Höhe
1713 - 1731 mm
Zuladung
-
Zuladung
455 - 475 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
272 - 544 PS
Leistung PS
551 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 7.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.90 s
max. Geschwindigkeit
200 km/h
max. Geschwindigkeit
200 km/h
Drehmoment
343 - 686 Nm
Drehmoment
670 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
200 - 400 kW
Leistung kW
405 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Polestar
Marke
Hongqi

Polestar 4

Einführung in die Zukunft: Der Polestar 4

Der Polestar 4 präsentiert sich als wegweisendes Modell der gleichnamigen Marke und bringt frischen Wind in das wachsende Segment der Elektro-SUVs. Getrieben von Innovation und Nachhaltigkeit, bietet der Polestar 4 sowohl technologisch als auch im Bereich des Fahrerlebnisses bemerkenswerte Neuerungen.

Design trifft Effizienz

Mit einer Länge von 4.840 mm, einer Breite von 2.008 mm und einer Höhe von 1.534 mm überzeugt der Polestar 4 nicht nur durch seine äußere Eleganz, sondern auch durch eine aerodynamische Effizienz, die im Bereich der Elektro-SUVs Maßstäbe setzt. Sein Karosseriedesign spricht klar die Sprache von Modernität und sorgt für einen geringen Luftwiderstand, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt.

Technische Details: Leistung und Ausdauer

Der Polestar 4 ist in zwei Varianten erhältlich: mit einem leistungsstarken Allradantrieb oder einem effizienten Heckantrieb. Die Leistung des Polestar 4 variiert von beeindruckenden 272 bis 544 PS, unterstützt durch ein reduzierendes Automatikgetriebe, das für nahtlosen Fahrkomfort sorgt.

Die Batterie mit einer Kapazität von 94 kWh sorgt für eine elektrische Reichweite von 590 bis 620 km, je nach Modellkonfiguration. Trotz der enormen Kapazität und Leistung bleibt der Stromverbrauch mit 17,8 bis 18,7 kWh/100 km auf einem überraschend niedrigen Niveau. Bemerkenswert ist auch die CO2-Effizienzklasse A mit 0 g/km Emissionen, was den Polestar 4 zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Fahrerlebnis der Extraklasse

Durch ein maximales Drehmoment von 343 bis 686 Nm und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in erstaunlichen 3,8 bis 7,1 Sekunden bietet der Polestar 4 ein agiles und zugleich souveränes Fahrerlebnis. Gleichzeitig gewährt er eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, was für ein Fahrzeug dieses Segments eindrucksvoll ist.

Innenausstattung und Innovation

Im Inneren bietet der Polestar 4 großzügigen Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 526 Litern. Das Interieur zeichnet sich durch eine klare, skandinavische Designsprache aus, kombiniert mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie. Zahlreiche Assistenzsysteme, ein intuitives Infotainment und eine nahtlose Anbindung machen jede Fahrt zu einem komfortablen und sicheren Erlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Polestar 4 ist ab einem Preis von 61.900 € erhältlich und reicht bis zu 69.900 €, je nach gewählter Ausstattung und Antriebsvariante. Dieses Preisniveau spiegelt nicht nur die exzellente Qualität und technische Ausstattung wider, sondern auch den Innovationsgeist der Marke Polestar.

Fazit: Ein SUV, das Maßstäbe setzt

Der Polestar 4 bringt sowohl in puncto Design als auch mit seiner technologischen Ausstattung frischen Wind in den Markt der Elektrofahrzeuge. Mit seiner Kombination aus modernem Design, leistungsstarken Antrieben und innovativen Technologien setzt der Polestar 4 neue Maßstäbe für das Fahrerlebnis und die Effizienz in der Klasse der elektrischen Premium-SUVs.

Hongqi E-HS9

Einführung in den Hongqi E-HS9

Der Hongqi E-HS9 ist ein beeindruckendes Elektro-SUV, das chinesische Ingenieurskunst und technologischen Fortschritt verkörpert. Mit seiner imposanten Größe und einer eleganten Linienführung zieht es sofort Blicke auf sich. Doch dieses Fahrzeug hat weit mehr zu bieten als nur ein ansprechendes Äußeres. Als Vorreiter im Bereich der Elektromobilität vereint der E-HS9 Leistung, Effizienz und Luxus auf bemerkenswerte Weise.

Leistung und Antriebsarten

Mit einer Leistung von beeindruckenden 551 PS (405 kW) und einem kraftvollen Drehmoment von 670 Nm zeigt der Hongqi E-HS9, dass Elektromobilität nicht gleichbedeutend mit einem Verzicht auf Power ist. Das SUV ist mit einem Allradantrieb ausgestattet, der für eine optimale Verteilung der Kraft auf allen vier Rädern sorgt und somit ein dynamisches Fahrverhalten in allen Situationen gewährleistet.

Effizienz und Reichweite

Der E-HS9 überzeugt mit einem durchschnittlichen Verbrauch von nur 19,4 kWh/100 km, was ihn in puncto Effizienz bemerkenswert macht. Je nach Version bietet das Elektro-SUV eine Reichweite von 465 bis 515 km. Dies ermöglicht längere Fahrten ohne häufiges Aufladen, was im Alltag und auf Langstreckenreisen gleichermaßen von Vorteil ist.

Innovative Technik und Ausstattung

Der Hongqi E-HS9 ist nicht nur hochleistungsfähig, sondern auch vollgepackt mit modernster Technologie. Mit einer Batteriekapazität von 90 bis 111 kWh stellt Hongqi sicher, dass die Energie stets zuverlässig bereitgestellt wird. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,9 Sekunden unterstreicht das sportliche Potenzial des Fahrzeugs.

Luxusinterieur und Komfort

Im Inneren des E-HS9 finden sich hohen Komfort und Luxus, die sich in einer Auswahl von 6 bis 7 Sitzen widerspiegeln. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Raumaufteilung bieten allen Insassen ein exklusives Fahrerlebnis. Die Ausstattungslinien "Exclusive AWD", "Exclusive Long Range AWD" und "Premium AWD" bieten jeweils verschiedene Ausstattungsmerkmale, um den Bedürfnissen unterschiedlicher Käufer gerecht zu werden.

Abmessungen und Design

Mit einer Länge von 5209 mm, einer Breite von 2010 mm und einer Höhe zwischen 1713 und 1731 mm ist der E-HS9 ein wahres Raumwunder. Das äußere Design kombiniert klassische Eleganz mit modernen Akzenten, und die stattliche Präsenz des Fahrzeugs auf der Straße ist unübersehbar.

Fazit

Der Hongqi E-HS9 ist ein bemerkenswerter Vertreter der neuen Elektrofahrzeuggeneration. Mit seiner Fähigkeit, sowohl im urbanen Bereich als auch auf langen Strecken zu glänzen, ist er eine ausgezeichnete Wahl für all jene, die Leistung, Effizienz und Luxus in einem Elektrofahrzeug vereint wissen möchten. Mit einem Preis von 79.995 bis 102.995 Euro bietet er zudem ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Premium-Segment.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.