VS

Renault Scénic vs Skoda Elroq – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Renault Scénic oder der Skoda Elroq?
Wir vergleichen für dich Leistung (220 PS vs 286 PS), Kofferraumvolumen (545 L vs 470 L), Verbrauch (16.70 kWh vs 15.20 kWh) und natürlich den Preis (41400 € vs 33900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Renault Scénic (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Elroq (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 545 L beim Renault Scénic bzw. 470 L beim Skoda Elroq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 220 PS des Renault Scénic oder die 286 PS des Skoda Elroq für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16.70 kWh vs 15.20 kWh. Preislich liegt der Renault Scénic bei 41400 €, während der Skoda Elroq bei 33900 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im aktuellen Vergleich zwischen dem Renault Scénic und dem Skoda Elroq zeigt sich, dass beide Modelle starke Familienautos sind. Während der Scénic mit seinem vielseitigen Innenraum und modernen Technologien punktet, überzeugt der Elroq durch seine robuste Bauweise und eine beeindruckende Offroad-Leistung. Beide Fahrzeuge bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, sodass die Entscheidung letztlich von den individuellen Bedürfnissen der Käufer abhängt.

Renault Scénic

Der Renault Scénic beeindruckt mit seinem modernen Design und einem großzügigen Innenraum, der hohen Komfort für lange Fahrten bietet. Mit seinen zahlreichen praktischen Features stellt das Modell eine perfekte Kombination aus Funktionalität und Stil dar. Durch seine effiziente Motorisierung erhält der Scénic eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Wirtschaftlichkeit, die ihn ideal für Familien und urbane Abenteuer macht.

Details

Skoda Elroq

Der Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.

Details

Einleitung: Renault Scénic vs. Skoda Elroq

Die Wahl des richtigen Elektro-SUVs gestaltet sich zunehmend als herausfordernde Aufgabe für Verbraucher, die sowohl Innovation als auch Leistung suchen. Der Renault Scénic und der Skoda Elroq haben sich als starke Konkurrenten auf dem Markt etabliert. In diesem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf ihre technischen Aspekte, die Innovationen und die Gesamtattraktivität beider Modelle.

Karosserie und Design

Beide Fahrzeuge sind als SUVs konzipiert, bieten jedoch unterschiedliche Designansätze. Der Renault Scénic besticht durch seine klare Linienführung und moderne Silhouette, während der Skoda Elroq mit einer robusten und muskulösen Erscheinung punktet. Der Scénic kommt in einer Länge von 4470 mm, während der Elroq mit 4488 mm nur geringfügig länger ist, und damit bieten beide ein ansprechendes Platzangebot für Fahrer und Passagiere.

Leistungsdaten und Antrieb

Der Renault Scénic bietet zwei Leistungsvarianten mit 170 und 220 PS, während der Skoda Elroq in zwei Ausführungen mit 170 und 285 PS erhältlich ist. Während der Scénic seine Kraft über einen Frontantrieb überträgt, setzt der Elroq auf den Heckantrieb, was ihm möglicherweise Vorteile in der Fahrdynamik verschafft.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt beim Scénic in 8,6 bzw. 7,9 Sekunden, während der Elroq mit beeindruckenden 6,6 Sekunden (in seiner stärkeren Variante) glänzt. Dies spricht für die sportliche Ambition von Skoda im Segment der Elektro-SUVs.

Energieeffizienz und Reichweite

Im Hinblick auf den Energieverbrauch zeigt der Scénic mit 16,7 bis 17,6 kWh/100 km einen etwas höheren Verbrauch im Vergleich zu den 15,2 bis 15,8 kWh/100 km des Elroq. Die Reichweite des Scénic liegt bei bis zu 598 km, während der Elroq mit einer maximalen Reichweite von 580 km ebenfalls beachtlich ist.

Beide Modelle sind in "A" für die CO2-Effizienzklasse eingestuft und emittieren somit keine CO2-Emissionen im Fahrbetrieb, was sie besonders umweltfreundlich macht.

Innenraum und Technologie

Im Innenraum bieten beide Fahrzeuge ausreichend Platz mit fünf Sitzen, wobei der Scénic eine Kofferraumkapazität von 545 Litern und der Elroq 470 Litern aufweist. In Bezug auf Technologien setzen beide Marken auf moderne Infotainment-Systeme und Fahrerassistenzfunktionen, die das Fahrerlebnis bereichern. Besonders hervorzuheben ist die intuitive Bedienung und das benutzerfreundliche Interface, das beiden Fahrzeugen zugeschrieben werden kann.

Innovationen und Ausstattung

Der Renault Scénic ist mit innovativen Funktionen wie einem regenerativen Bremssystem ausgestattet, das die Reichweite optimiert. Außerdem bietet er komfortable Details wie adaptive Fahrwerksysteme, die das Fahrerlebnis anpassen. Der Skoda Elroq hingegen punktet mit einer größeren Batterieoption von 77 kWh, die in der leistungsstärkeren Variante zur Verfügung steht.

Beide Fahrzeuge bieten zudem umfangreiche Sicherheitsfeatures, die den Insassen maximalen Schutz bieten. Dazu gehören unter anderem Notbremsassistenten und Spurhalteassistenten.

Fazit: Welches Modell ist die bessere Wahl?

Insgesamt bieten sowohl der Renault Scénic als auch der Skoda Elroq beeindruckende Eigenschaften, die sie in ihre eigene Liga im Elektro-SUV-Segment stellen. Der Scénic sticht durch seinen großen Kofferraum und die ausgeglichene Performance hervor, während der Elroq mit seiner sportlichen Ausrichtung und überlegenen Antriebskraft überzeugt.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen der Käufer ab. Beide Fahrzeuge liefern jedoch eine fesselnde Kombination aus Technologie, Komfort und Umweltbewusstsein.

Renault Scénic
Skoda Elroq
Scénic
Elroq

Kosten und Verbrauch

Preis
41400 - 52100 €
Preis
33900 - 54600 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.7 - 17.6 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4 kWh
Elektrische Reichweite
420 - 598 km
Elektrische Reichweite
375 - 580 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1822 - 1927 kg
Leergewicht
1949 - 2119 kg
Kofferraum
545 L
Kofferraum
470 L
Länge
4470 mm
Länge
4488 mm
Breite
1864 mm
Breite
1884 mm
Höhe
1571 mm
Höhe
1625 mm
Zuladung
514 - 518 kg
Zuladung
478 - 531 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
170 - 220 PS
Leistung PS
170 - 286 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 8.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9 s
max. Geschwindigkeit
150 - 170 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
280 - 300 Nm
Drehmoment
310 - 545 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 160 kW
Leistung kW
125 - 210 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Renault
Marke
Skoda

Renault Scénic

Der Renault Scénic: Ein Blick auf das neue Elektro-SUV

Der Renault Scénic feiert mit dem Scénic E-Tech Electric ein bemerkenswertes Comeback in der Automobilwelt. Als modernes Elektro-SUV vereint das Fahrzeug eindrucksvolle Technologie mit umweltfreundlicher Mobilität. Dieser Artikel beleuchtet die technischen Details und Innovationen des neuen Scénic, die ihn zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autofahrer machen.

Elektrische Performance und Reichweite

Der Renault Scénic E-Tech Electric ist in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich, von 170 PS (125 kW) bis 220 PS (160 kW). Diese Leistungsstärke ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 7.9 bis 8.6 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit zwischen 150 und 170 km/h liegt. Dank eines Verbrauchs von lediglich 16.7 bis 17.6 kWh pro 100 km erreicht der Scénic je nach Modell eine elektrische Reichweite von bis zu 598 km, was ihn zu einem idealen Begleiter für längere Strecken macht.

Innovative Antriebstechnologie

Ausgestattet mit einem Reduktionsgetriebe, bietet der Scénic smoothe Schaltvorgänge und eine intuitive Fahrweise, die den Fahrkomfort maximiert. Der Frontantrieb in Kombination mit einem Drehmoment von 280 bis 300 Nm sorgt dafür, dass das Fahrzeug selbst anspruchsvolle Fahrsituationen mit Leichtigkeit meistert.

Design und Komfort

Als Karosserieform steht dem Renault Scénic das SUV-Design perfekt zu Gesicht. Mit einer Länge von 4470 mm, Breite von 1864 mm, und Höhe von 1571 mm bietet er nicht nur eine eindrucksvolle Präsenz auf der Straße, sondern auch einen geräumigen Innenraum. Der Kofferraum fasst 545 Liter, ideal für Familienausflüge und größere Transporte. Zudem sind fünf Türen standardmäßig integriert, um einen bequemen Einstieg für alle Passagiere zu gewährleisten.

Umweltbewusstsein und Effizienz

Der Renault Scénic ist durch seine Elektrotechnik besonders umweltfreundlich. Mit einer CO2-Effizienzklasse A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe im Bereich der emissionsfreien Mobilität. Die niedrigen Kosten pro Kilometer, zwischen 40.8 und 46.9 Cent, sowie die monatlichen Kosten zwischen 1021 und 1172 Euro machen den Scénic zu einer kosteneffizienten Wahl im Segment der Elektro-SUVs.

Premium-Ausstattung und Preisgestaltung

Der Renault Scénic bietet verschiedene Ausstattungslinien wie Evolution, Techno, Esprit Alpine und Iconic, die für jeden Geschmack und Bedarf etwas bieten. Die Preise des Scénic reichen von 41.400 bis 52.100 Euro, wodurch er ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis liefert. Der Scénic kombiniert hochwertigen Komfort mit modernster Technologie und einem eleganten Design.

Zusammenfassend überzeugt der Renault Scénic E-Tech Electric durch seine effiziente Technik, sein elegantes Design und sein umweltfreundliches Antriebskonzept. Mit seiner Kombination aus Innovation und Wirtschaftlichkeit ist der Scénic ein Vorreiter im Bereich der elektrischen Mobilität.

Skoda Elroq

Der neue Skoda Elroq: Eine Innovation auf Rädern

Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.

Technische Eckdaten und Antriebsvarianten

Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.

Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.

Innovatives Design und Benutzerfreundlichkeit

Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.

Intelligente Technologie für eine vernetzte Zukunft

Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.

Fazit: Der Skoda Elroq setzt neue Maßstäbe

Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.