Welches Modell überzeugt mehr – der MG MG4 oder der Skoda Elroq?
Wir vergleichen für dich Leistung (435 PS vs 286 PS), Kofferraumvolumen (363 L vs 470 L), Verbrauch (16 kWh vs 15.20 kWh) und natürlich den Preis (35000 € vs 33900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der MG MG4 (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Elroq (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 363 L beim MG MG4 bzw. 470 L beim Skoda Elroq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 435 PS des MG MG4 oder die 286 PS des Skoda Elroq für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16 kWh vs 15.20 kWh. Preislich liegt der MG MG4 bei 35000 €, während der Skoda Elroq bei 33900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem MG MG4 und dem Škoda Elroq zeigt der MG MG4 eine beeindruckende Kombination aus Effizienz und modernem Design, während der Škoda Elroq mit seiner soliden Verarbeitung und umfangreichen Ausstattung punktet. Beide Fahrzeuge bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, jedoch könnte der MG MG4 besonders umweltbewusste Fahrer ansprechen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
Der MG4 beeindruckt mit seinem modernen Design und dynamischen Fahrverhalten, das ein angenehmes Fahrerlebnis verspricht. Im Innenraum überzeugt das Auto durch hochwertige Materialien und innovative Technologien, die sowohl Komfort als auch Unterhaltung bieten. Die Kombination aus Effizienz und Stil macht den MG4 zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autoliebhaber.
DetailsDer Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.
DetailsIm Zeitalter der Elektromobilität stehen viele Fahrer vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Modellen die richtige Wahl zu treffen. In diesem Artikel vergleichen wir zwei spannende Fahrzeuge: den MG MG4 und den Skoda Elroq. Beide Modelle bringen innovative Technologien und ansprechende Spezifikationen mit, die sie zu ernsthaften Konkurrenten im Segment der elektrischen Kompaktfahrzeuge und SUVs machen.
Der MG MG4 ist ein schickes Hatchback-Modell mit sportlichen Proportionen. Mit einer Länge von 4287 mm und einer Breite von 1836 mm bietet er ausreichend Platz für fünf Personen. Der Kofferraum hat ein Volumen von 363 Litern, was ihn für den alltäglichen Gebrauch gut nutzbar macht.
Im Kontrast dazu steht der Skoda Elroq, der als modernes SUV konzipiert ist. Mit einer Länge von 4488 mm und einer Breite von 1884 mm ist er nicht nur geräumiger, sondern auch höher, mit einer beeindruckenden Höhe von 1625 mm. Der Elroq offeriert einen größeren Kofferraum mit bis zu 470 Litern, was ihn ideal für Familien und Freizeitaktivitäten macht.
Der MG MG4 ist in verschiedenen Varianten erhältlich, die eine Leistung von bis zu 435 PS bieten. Er kann mit einer Reichweite von bis zu 520 km aufwarten, was in Verbindung mit einem Verbrauch von nur 16-18,7 kWh/100 km beeindruckend ist. Zudem beschleunigt er in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h in der leistungsstärksten Version.
Der Skoda Elroq hingegen bringt bis zu 285 PS mit und bietet eine Reichweite von bis zu 580 km. Mit einem Verbrauch von 15,2 bis 16,4 kWh/100 km ist er ebenfalls effizient. Er benötigt nur 6,6 Sekunden, um die 100 km/h-Marke zu erreichen. Beide Fahrzeuge verzichten auf CO2-Emissionen, was sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch zukunftssicher macht.
Der MG MG4 ist mit Batteriekapazitäten zwischen 49 kWh und 74,4 kWh ausgestattet. Diese unterschiedlichen Optionen erlauben eine Anpassung an die Bedürfnisse der Fahrer. Der Skoda Elroq bietet ebenfalls zwei Varianten mit 52 kWh und 77 kWh, was ihm eine hohe Flexibilität ermöglicht.
Beide Modelle zeichnen sich durch eine komfortable Fahrt aus, aber ihre Ansätze sind unterschiedlich. Der MG MG4 mit seinem Heckantrieb sorgt für ein sportliches Fahrgefühl. Die verschiedenen Antriebsvarianten, darunter Allradantrieb, bieten zusätzliches Fahrvergnügen und Traktion.
Im Vergleich dazu wird der Skoda Elroq als SUV eine höhere Sitzposition und eine bessere Übersicht bieten, was insbesondere in städtischen Umgebungen von Vorteil ist. seine Federung ist auf Komfort ausgelegt, was lange Fahrten angenehmer macht.
Beide Fahrzeuge bieten moderne Infotainment-Systeme und Sicherheitsfunktionen. Der MG MG4 wird voraussichtlich mit einem hochmodernen Touchscreen ausgestattet, der eine nahtlose Konnektivität bietet. Außerdem sind Sicherheitsfeatures wie ein adaptiver Tempomat und ein autonomes Notbremssystem Teil der Ausstattung.
Der Skoda Elroq hingegen setzt auf eine leistungsstarke Navigationssystem und ein umfangreiches Angebot an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Darüber hinaus bietet er eine höhere Anzahl an USB-Anschlüssen und kabelloses Laden, was den Komfort für Passagiere erhöht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der MG MG4 und der Skoda Elroq beide beeindruckende Optionen für Elektroautofahrer darstellen. Der MG MG4 punktet mit sportlichem Design und Leistung, während der Skoda Elroq als geräumiges SUV mit hoher Reichweite und Familienfreundlichkeit glänzt. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
35000 - 47000 €
|
Preis
33900 - 54600 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
16 - 18.7 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4 kWh
|
Elektrische Reichweite
350 - 520 km
|
Elektrische Reichweite
375 - 580 km
|
Batteriekapazität
49 - 74.4 kWh
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1635 - 1803 kg
|
Leergewicht
1949 - 2119 kg
|
Kofferraum
350 - 363 L
|
Kofferraum
470 L
|
Länge
4287 mm
|
Länge
4488 mm
|
Breite
1836 mm
|
Breite
1884 mm
|
Höhe
1504 - 1516 mm
|
Höhe
1625 mm
|
Zuladung
448 - 462 kg
|
Zuladung
478 - 531 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Leistung PS
170 - 435 PS
|
Leistung PS
170 - 286 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 7.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
Drehmoment
250 - 600 Nm
|
Drehmoment
310 - 545 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
125 - 320 kW
|
Leistung kW
125 - 210 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
MG
|
Marke
Skoda
|
Mit dem MG MG4 präsentiert die bekannte Automarke MG ein beeindruckendes Elektrofahrzeug, das sowohl mit technischen Raffinessen als auch mit einem effizienten Design besticht. Der MG MG4 ist die Antwort von MG auf die steigende Nachfrage nach leistungsstarken und dennoch umweltfreundlichen Mobilitätslösungen.
Der MG MG4 hat eine ansprechende Schrägheckkarosserie, die nicht nur modern, sondern auch aerodynamisch optimiert ist. Mit den Maßen von 4287 mm Länge, 1836 mm Breite und einer Höhe von bis zu 1516 mm, bietet er ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Innenraumkomfort und einer praktischen Fahrzeuggröße.
Der MG MG4 ist mit verschiedenen Elektroantrieben verfügbar, die Leistungen von 170 bis beeindruckenden 435 PS bieten. Die umfangreiche Auswahl macht es den Interessierten leicht, das für sie passende Modell zu finden. Die Varianten unterscheiden sich in ihrer Reichweite von 350 km bis hin zu 520 km und garantieren somit Flexibilität für jede Art von Fahrt.
Der MG MG4 beeindruckt durch seine technische Ausstattung. Mit einem Drehmoment von 250 bis 600 Nm sorgt er für eine zügige Beschleunigung, die je nach Modell zwischen 3,8 und 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h liegt. Aber es ist nicht nur die Leistung, die den MG MG4 ausmacht; sein niedriger Energieverbrauch von 16 bis 18.7 kWh/100 km sorgt auch für Kosteneffizienz im Alltag.
Im Inneren des MG MG4 finden sich bis zu fünf Sitze in einem durchdachten und komfortablen Ambiente. Die Ausstattungslinien reichen von Comfort über Standard und Trophy bis hin zu den luxuriösen Varianten Luxury und XPOWER. Dabei spielt Sicherheit eine große Rolle, unterstützt durch moderne Assistenzsysteme und eine solide CO2-Effizienzklasse A.
In der Preisspanne von 34.990 bis 46.990 Euro bietet der MG MG4 eine interessante Option für umweltbewusste Autokäufer. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf etwa 950 bis 1126 Euro, was ihn zu einem konkurrenzfähigen Angebot im wachstumsstarken Markt der Elektrofahrzeuge macht.
Insgesamt stellt der MG MG4 eine harmonische Kombination aus Design, Leistung und Nachhaltigkeit dar, die ihn besonders für die urbane Mobilität geeignet macht, ohne auf Spaß und Komfort zu verzichten.
Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.
Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.
Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.
Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.
Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.
Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.