Welches Modell überzeugt mehr – der Volvo EX40 oder der Skoda Elroq?
Wir vergleichen für dich Leistung (408 PS vs 286 PS), Kofferraumvolumen (410 L vs 470 L), Verbrauch (16.60 kWh vs 15.20 kWh) und natürlich den Preis (50000 € vs 33900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Volvo EX40 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Elroq (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 410 L beim Volvo EX40 bzw. 470 L beim Skoda Elroq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 408 PS des Volvo EX40 oder die 286 PS des Skoda Elroq für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16.60 kWh vs 15.20 kWh. Preislich liegt der Volvo EX40 bei 50000 €, während der Skoda Elroq bei 33900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich der vollelektrischen Modelle zeigt der Volvo EX40 eine beeindruckende Kombination aus skandinavischem Design und fortschrittlicher Technologie. Der Skoda Elroq hingegen überzeugt durch seine solide Verarbeitung und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Fahrzeuge bieten ein angenehmes Fahrerlebnis, doch der EX40 sticht mit seiner Reichweite und den innovativen Sicherheitsfeatures besonders hervor.
Der Volvo EX40 präsentiert sich als kompakter Elektro-SUV mit einem eleganten und modernen Design, das skandinavische Schlichtheit mit innovativer Technik vereint. Im Innenraum bietet das Fahrzeug eine hochwertige Verarbeitung und eine Fülle an digitalen Features, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Mit seinem umweltfreundlichen Antrieb setzt der EX40 neue Maßstäbe in der Stadtmobilität und verbindet dabei Nachhaltigkeit mit Fahrspaß.
DetailsDer Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.
DetailsDer Wettbewerb im Segment der vollelektrischen SUVs wird immer intensiver, und zwei vielversprechende Modelle stehen im Fokus: der Volvo EX40 und der Škoda Elroq. Beide Fahrzeuge bieten nicht nur beeindruckende Technik, sondern auch innovative Ansätze in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit. Doch welche Vorzüge bringen sie mit? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle in verschiedenen Kategorien.
Beide SUVs sind mit modernen elektrischen Antrieben ausgestattet, dennoch gibt es markante Unterschiede in Leistung und Effizienz. Der Volvo EX40, der sich als technischer Flaggschiff präsentiert, bietet eine Leistung von bis zu 408 PS und kommt mit verschiedenen Batteriegrößen von 67 kWh bis 79 kWh daher. Die Reichweite des EX40 beträgt zwischen 479 km und 576 km, was ihn ideal für längere Fahrten macht.
Auf der anderen Seite hat der Škoda Elroq mit bis zu 285 PS und einer Batterie von bis zu 77 kWh ebenfalls viel zu bieten. Seine elektrischen Reichweiten liegen zwischen 375 km und 580 km. Dies macht den Elroq zu einem wettbewerbsfähigen Gegenspieler, der besonders in städtischen Umfeldern glänzen kann.
Was die Beschleunigung betrifft, so trumpft der Volvo EX40 auf: Er schafft in der Top-Version die 0-100 km/h-Spurtzeit in nur 4,8 Sekunden. Der Elroq kann in seiner besten Konfiguration ebenfalls beeindrucken und benötigt 6,6 Sekunden, um die gleichen 100 km/h zu erreichen. Diese Daten zeigen, dass der EX40 in der Leistungsdynamik überlegen ist, während der Elroq für den alltäglichen Gebrauch perfekt ausgelegt ist.
Äußerlich präsentieren sich beide Modelle als elegante SUVs, wobei der Volvo EX40 mit einer Länge von 4.440 mm und einer Breite von 1.863 mm etwas kompakter wirkt. Der Škoda Elroq ist mit 4.488 mm Länge und 1.884 mm Breite etwas größer und bietet damit zusätzlichen Platz im Innenraum und im Kofferraum. Die Kofferraumkapazität des Elroq liegt bei 470 Litern, während der EX40 mit 410 Litern minimal zurückstecken muss.
Beim Thema Innovation stechen die zukunftsgerichteten Technologien beider Marken hervor. Der Volvo EX40 setzt auf höchste Sicherheitsstandards und hat eine beeindruckende CO2-Effizienzklasse von A. Das Unternehmen hat zudem betont, dass die Verwendung nachhaltiger Materialien in der Innenausstattung und Karosserie für den EX40 Priorität haben.
Der Škoda Elroq bietet ebenfalls eine CO2-Effizienzklasse von A und hebt sich durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Das Unternehmen hat viele umweltbewusste Maßnahmen implementiert, indem es Recycling-Materialien einsetzt und Produktionstechniken optimiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Volvo EX40 als auch der Škoda Elroq leistungsstarke, umweltfreundliche SUVs mit umfangreicher Ausstattung und Technologie sind. Der EX40 zeichnet sich durch überlegene Leistung und innovative Sicherheitsfunktionen aus, während der Elroq als praktischer und preiswerter Alltagssuv glänzt.
Letztlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen ab: Wer Wert auf Leistung und neueste Technologien legt, trifft mit dem Volvo EX40 die richtige Wahl. Wer hingegen einen geräumigen und wirtschaftlichen SUV sucht, sollte den Škoda Elroq in Betracht ziehen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
50000 - 67400 €
|
Preis
33900 - 54600 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
16.6 - 17.6 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4 kWh
|
Elektrische Reichweite
479 - 576 km
|
Elektrische Reichweite
375 - 580 km
|
Batteriekapazität
67 - 79 kWh
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2040 - 2170 kg
|
Leergewicht
1949 - 2119 kg
|
Kofferraum
410 L
|
Kofferraum
470 L
|
Länge
4440 mm
|
Länge
4488 mm
|
Breite
1863 mm
|
Breite
1884 mm
|
Höhe
1647 mm
|
Höhe
1625 mm
|
Zuladung
430 - 480 kg
|
Zuladung
478 - 531 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Leistung PS
238 - 408 PS
|
Leistung PS
170 - 286 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9 s
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
Drehmoment
420 - 670 Nm
|
Drehmoment
310 - 545 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
175 - 325 kW
|
Leistung kW
125 - 210 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Volvo
|
Marke
Skoda
|
Der Volvo EX40 ist das neueste Meisterwerk der Ingenieurskunst des schwedischen Automobilherstellers. Als eine Synthese aus modernem Design, fortschrittlicher Technologie und umweltfreundlichem Antrieb setzt der EX40 neue Maßstäbe im Bereich der Elektro-SUVs.
Das Design des Volvo EX40 besticht durch klare Linien und eine zeitgemäße Ästhetik, die Luxus und Funktionalität verbindet. Die Ausstattungslinien wie „Core“, „Essential“ und „Plus Black Edition“ bieten zahlreiche Optionen, um den EX40 an persönliche Vorlieben anzupassen. Mit einer Länge von 4440 mm und einer Breite von 1863 mm bietet der EX40 großzügigen Innenraumkomfort und einen Kofferraum mit 410 Litern Fassungsvermögen.
Der Volvo EX40 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die von einem effizienten Heckantrieb bis hin zu leistungsstarken Allradmodellen reichen. Die Leistung variiert zwischen 238 PS (175 kW) und 408 PS (325 kW), was beeindruckende Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 Sekunden ermöglicht. Das maximale Drehmoment von bis zu 670 Nm sorgt für ein kraftvolles Fahrerlebnis.
Der EX40 ist mit einem modernen Reduktionsgetriebe ausgestattet, das für eine effiziente Kraftübertragung sorgt. Zu den technologischen Highlights gehört ein fortschrittliches Infotainmentsystem, das nahtlose Konnektivität und personalisierte Fahrerlebnisse bietet. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht das Engagement von Volvo für umweltfreundliche Mobilität.
Mit einer Batteriekapazität von 67 bis 79 kWh erreicht der Volvo EX40 beeindruckende Reichweiten von 479 bis 576 km. Der Verbrauch liegt zwischen 16,6 und 17,6 kWh pro 100 km, was den EX40 zu einem äußerst effizienten Elektro-SUV in seiner Klasse macht.
Volvo steht seit jeher für höchste Sicherheitsstandards, und der EX40 bildet dabei keine Ausnahme. Er ist mit innovativen Sicherheitssystemen ausgestattet, die den Fahrer bei jeder Fahrt unterstützen. Komfortmerkmale wie ergonomische Sitze und eine hochwertige Audioanlage runden das Fahrerlebnis ab.
Der Volvo EX40 repräsentiert die Zukunft der Mobilität, indem er Nachhaltigkeit und Fahrspaß in einem ansprechenden Gesamtpaket vereint. Mit einer Preisspanne von 49.990 bis 67.390 Euro bietet der EX40 eine attraktive Wahl für umweltbewusste Fahrer, die auf der Suche nach einem stilvollen und leistungsstarken Elektro-SUV sind.
Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.
Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.
Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.
Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.
Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.
Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.